Missionslogbuch der USS Aurora

Willkommen im Forum des TrekZone Network Star Trek Rollenspiels.
Neu hier? Neben dem Forum findest du viele weitere Informationen in unserem Hauptcomputer-Wiki. Wenn du mitspielen möchtest, melde dich bitte über das Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf dich!
  • To dream the impossible dream
    To fight the unbeatable foe
    To bear with unbearable sorrow
    To run where the brave dare not go.


    To right the unrightable wrong
    To be better far than you are
    To try when your arms are too weary
    To reach the unreachable star


    This is my quest, to follow that star,
    No matter how hopeless, no matter how far
    To fight for the right without question or pause
    To be willing to die so that honour and justice may live


    And I know if I'll only be true to this glorious quest
    That my heart will lie peaceful and calm when I'm laid to my rest


    And the world will be better for this
    That one man scorned and covered with scars
    Still strove with his last ounce of courage
    To reach the unreachable star.

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61070,66 [13.01.2009]
    Missionsleitung: Ensign Tiren Kaq, Ensign Tyldak Nalu
    Missionsidee: Ensign Tiren Kaq, Ensign Tyldak Nalu


    Alarmstufe: grün
    Position: Am Rande einer interstellaren Wolke, 20 Lichtjahre von SB67 entfernt


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    LtCmdr. Keller Reon als SC
    LtCmdr. Gillion Krussk als TO
    Ltjg. Nadine Keller als CI
    Ens. Tiren Kaq als ING
    Kdt. Tyldak Nalu als LWO


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Lieutenant Junior Grade Kaaran als CONN




    "To reach the unreachable star"


    Nachdem die Arbeiten an der Aurora nahezu abgeschlossen waren, stand der erste Flug des Schiffs unter neuer Besatzung kurz bevor. Ein Teil der Crew hatte sich dazu im Casino zu einer kleinen Feier eingefunden, bei welcher auch der ehemalige Captain des Schiffs und die Admiralität in Form von Admiral Gianna Parasini anwesend waren. Der Admiral und der Captain hielten eine kleine Rede und kurz darauf stand schon der Stapellauf an. Der Start des Schiffs verlief problemlos und man nahm Kurs auf Sternenbasis 416.


    Nachdem man schon einige Wochen ohne irgendwelche besonderen Vorkommnisse unterwegs war, empfing die Aurora ein stark verstümmeltes automatisiertes Notsignal. Die Herkunft des Signales konnte bestimmt werden und befand sich im inneren einer dichten interstellaren Wolke. Der Captain ordnete eine Kursänderung an und einige Stunden später erreichte das Schiff den Rand der Wolke.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61150,88 [27.01.2009]
    Missionsleitung: Tiren Kaq, Tyldak Nalu
    Missionsidee: Tiren Kaq, Tyldak Nalu


    Alarmstufe: grün
    Position: Am Rande einer interstellaren Wolke, 20 Lichtjahre von SB67 entfernt


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO, MO
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    LtCmdr. Keller Reon als SC
    Ens. Nash Hunter als TO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tiren Kaq als ING
    Ens. Tyldak Nalu als LWO


    Entschuldigt abwesend
    Ens V'Itaskirrr


    Unentschuldigt abwesend
    LtCmdr Gillion KrussK
    Thalia D'arcon


    Gäste
    -




    "To reach the unreachable star"


    Nachdem der Runabout namens Ottawa mit einem Außenteam an Bord - angeführt von Cmdr. Keaton - ins Innere der Wolke vorgedrungen war, ging der Kontakt zu dem Runabout verloren. Das Außenteam hatte mit den Turbulenzen innerhalb der Wolke zwar weniger Probleme, jedoch gab es eine Minifraktur durch ein Partikel, das die Hülle des Runabouts und des Cmdrs. Oberschenkel durchschlagen hatte. Sowohl das Hüllenleck als auch die Oberschenkelwunde des Cmdrs konnten geflickt werden und dem Außenteam gelang eine halbwegs sichere Landung im Hangar einer Raumstation, die sich innerhalb eines der in der Wolke treibenden Asteroiden befand.


    Kurz nach der Landung stellte das Außenteam Kontakt mit einer Person namens "Ilos" her, die sich als Verwalter der Raumstation vorstellte und als künstliche Intelligenz identifiziert wurde. Sie gab an, es gäbe - wie in dem Notruf erwähnt - Schäden an der Hauptenergiezufuhr dessentwegen sie sich nicht zeigen könne und wies einem Teil des Außenteams den Weg zu der beschädigten Leitung. Bei dieser Prozedur wurden mehrere in Stasis-Kapseln schlafende Personen entdeckt. Ens. Müller Wohlfahrt, eine der medizinischen Offiziere, stellte diverse Krankheiten bei den Insassen fest, die nach den vorherrschenden föderierten Standarts leicht heilbar wären.


    Nachdem die Reperatur der Hauptleitung und die Wiederherstellung der Hauptenergie abgeschlossen war, erschien die KI Ilos in Form eines Hologrammes und erklärte auf Anfrage die Funktion der Raumstation; die Koordinaten der Heimatwelt der Stasis-Insassen konnten ebenfalls in Erfahrung gebracht werden. Nach vulkanischen Vermessungsdaten wurde dieser Planet vor 892 Jahren zerstört, alle Angehörigen dieses Volkes ausgelöscht. Als das Außenteam in Anfrage stellte, die Kapseln zu öffnen und die Insassen zu heilen - die medizinischen Möglichkeiten der USS Aurora hätten die Heilung aller Krankheiten gewährleisten können - verweigerte die administrative KI die Kooperation und es wurde sich darauf geeinigt, den weiteren Fortlauf dieser Angelegenheit an Bord der Aurora zu besprechen.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

    4 Mal editiert, zuletzt von Pallas Keaton ()

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61218,89. [10.02.2009]
    Missionsleitung: Pallas Keaton
    Missionsidee: Pallas Keaton


    Alarmstufe: grün
    Position: Am Rande/Außerhalb des Föderationsraumes, auf den Weg zur Iota Cassiopeia


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO,
    Cmdr. Pallas Keaton als XO,KO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tiren Kaq als ING
    Ens. Tyldak Nalu als LWO
    LtCmdr Gillion KrussK als LMO

    Entschuldigt abwesend

    Ens. Nash Hunter als TO


    Unentschuldigt abwesend
    Thalia D'arcon


    Gäste
    Ens Conrad als TO
    Lt. Irumi als CONN/OPS
    Cmdr. Keller Reon als SC
    LtCmdr Kaaran als SO




    "Easy Flyer"


    Die USS Aurora befand sich auf den Weg zum Sternensystem Iota Cassiopeia, einem System außerhalb des Föderationsgebietes, als ein Hilferuf des Föderationsschiffes USS Bethlehem eintraf. Der Commander der Bethlehem, Solomon Barber, klagte, dass das Schiff ein Antriebsversagen erlitten hatte, und das Maschinendeck des Schiffes komplett mit Strahlung überflutet wäre. Die Bethlehem, Nova-Klasse, hatte aufgrund dessen zahlreiche Verletzte zu beklagen, und konnte den Schaden nicht eigenständig beheben. Captain Davion entschied sich, den Kurs der Aurora zu ändern und dem Raumer zu Hilfe zu kommen.


    Bei dem Forschungsschiff angekommen, beamten mehrere Außenteams unter Führung von Commander Keaton zur Bethlehem herüber. Ein Technikerteam um Lt. Carsey und Ens. Kaq übernahm die Klärung der Fehlerursache und die Beseitigung der Störung. Die Sicherheitsoffiziere Keller Reon und Lt. Salment übernahmen die Befragung der Besatzung und Spurensuche nach dem Vorfall. Lt. Irumi half der Besatzung, die Steuerkontrollen wieder in Gang zu setzen, während die Ens. Nalu und Conrad die Datenbank des Schiffes sicherten. An bord der USS Aurora kümmerte sich LtCmdr. Krussk um die Versorgung der verletzen Zwanzig Bethlehem-Offiziere. Sechszehn hatten davon Strahlenverbrennungen.


    Die Navigation des Forschungsschiffes konnte recht schnell wieder hergestellt werden. Auch schritt die Behandlung der Crew voran. der LMO Krussk bemerkte bei seinen Untersuchungen jedoch reste halluzinogener Stoffe, welche sich im Körper eines der Techniker fand. Die Technikteams der Aurora konnten unterdessen die Neutronenstrahlung eindämmen und die Systeme wieder stabilisieren. Die Untersuchung der Sicherheit förderte Rückstände eines Halluzinogenes Stoffen an einer der Konsolen zutage. Im Gespräch mit den Sicherheitschef der Bethlehem, Lt. Sparks ergab sich, das diese an Bord noch nicht vorher aufgetaucht waren. Der an der Konsole arbeitende Techniker war zu diesem Zeitpunkt auf der Aurora in Behandlung. Testergebnisse der Medizin fanden jene Rückstände auch in seinem Blut. Zwecks einer Befragung wurde der Techniker, Lt. Feynton, auf die Bethlehem gebracht um von Keller und Salment verhört zu werden. Zeitgleich fanden Nalu und conrad in den Datenbänden des Schiffes Hinweise auf eine genauere Untersuchung einer Rauschgiftplanze auf einen der Planeten des Vagra-Systems, dem letzten Einsatzort der Bethlehem. Scheinbar hatte man sich dort eindringlicher mit dieser Pflanze auseinandergesetzt.


    Die Technik hatte bis dahin die technischen Probleme des Schiffes eingedämmt und menschliches Versagen, genauergesagt Bedienfehler, als Ursache ermittelt. Scheinbar hatte man versucht, die Leitungsfähigkeit des Antriebskerns über die Belastungsgrenzen hinaus zu steigern. Die Befragung Lt. Feynton ergab nach einer Weile, das dieser mit Rauschgift an Bord exerimentiert hatte und nach dem Konsum die Wirkung der Stoffe unterschätzte. So trat er seinen Dienst in berauschten Zustand an und verursachte durch Fehleinschätzungen den Vorfall.


    Nach dem Geständnis wurde die weitere Besatzung der USS Bethlehem auf diese Stoffe getestet. Anscheinend betraf dies nur eine kleine, ausgewählte Gruppe von Offizieren. Die Technische Hilfe wurde abgeschlossen, und die Behandelten Besatzungsmitglieder zurück auf das Schiff transportiert. Die Sternenflotte wurde benachrichtigt und die Aurora übergab das Schiff recht bald.


    Mit mehrtägiger Verspätung nahm die Aurora ihren Kurs wieder auf. Nach einiger Zeit erreichte sie den Föderationsrand. Nach einer Weile Flug meldete Ens Nalu eine Quantensingularität geringer Größe auf den Sensoren. Wenig später tauchte dort ein kleines Objekt auf. Aufgrund der hohen Distanz zwischen Aurora und Objekt konnten die Scanner nur unscharfe Bilder erfassen, Trotz einer Erweiterung der Scannerleistung entschwand das Objekt der Erfassung durch das Föderationsschiff. Die Aurora änderte zwecks eingehender Untersuchung ihren Kurs und benachrichtigte das Sternenflottenkommando.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

    2 Mal editiert, zuletzt von Pallas Keaton ()

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61297,66. [24.02.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: gelb
    Position: Am Rande/Außerhalb des Föderationsraumes (ursprünglich auf den Weg nach Iota Cassiopeia)


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO, USS Decker
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    LtCmdr Gillion Krussk als LMO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tiren Kaq als ING
    Ens. Tyldak Nalu als LWO
    Ens. Nash Hunter als TO
    Ens. Kylea Rekem als SC

    Entschuldigt abwesend

    Thalia D'arcon


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    LtCmdr Kaaran als CONN|OPS, Ens Nash
    Ens Conrad als SO




    "To seek out new life"


    Die Aurora hatte soeben die Position erreicht, an der man zuvor eine Quantensingularität und ein unbekannte Schiff entdeckt hatte, als abermals ein Notruf eintraf. Die Decker, ein Schiff der Miranda-Klasse auf planetarer Forschungsmission und unter ziviler Leitung, bat um Hilfe. Gelber Alarm wurde ausgegeben und der Kurs geändert. Etwa zehn Minuten später kam die Aurora bei der Decker an. Das Schiff war stark beschädigt und es konnten Anzeichen dafür ausgemacht werden, dass ein Kampf stattgefunde haben musste. Einige Lebenszeichen konnten in einem noch halbwegs intakten Teil des Schiffes ausgemacht werden, Rettungskapseln waren jedoch nicht gestartet worden.
    Zudem konnte in der Nähe das Wrack eines kleinen Schiffes ausfindig gemacht werden, das der Taktische Offizier als das ein paar Stunden zuvor gesichtete fremde Schiff identifizierte. Ensign Nalu meldete zudem eine kleine Subraumanomalie in der Nähe.


    Da es nicht möglich war die Überlebenden direkt auf die Aurora zu beamen, wurde ein Außenteam [bestehend aus Cmdr Keaton, LtCmdr Krussk, Ens Rekem, Ens Anderson und zwei weiteren SOs] mit einem Shuttle zur Decker geschickt. Das AT dockte an der Decker an und betrat in Schutzanzügen das Schiff. Es wurde ein Überlebender gefunden, der später zum Shuttle gebracht wurde. Der Überlebende, Ensign Nash, gab an, dass ein großes Schiff aus dem Nichts aufgetaucht war und kleine Jäger die Decker angegriffen hatten; weitere Angaben zu den Angreifern konnte er jedoch nicht machen. Nach der Bergung des Überlebenden, wurde von der Decker aus eine Datenübertragung der Logbuchaufzeichnungen an die USS Aurora gestartet. Das Außenteam kehrte zum Shuttle zurück und bereitete den Rückflug zur Aurora vor.


    Derweil hatte die Aurora das Wrack des unbekannten Schiffes an Bord geholt und LtCmdr Carsey, Ens Kaq und Ens Hunter untersuchten das Schiff. Dabei fand man heraus, dass die Hülle aus einem unbekannten Material besteht, dass sehr widerstandsfähig ist und Energie von Phaserstrahlen (teilweise) absorbiert [getestet mit einem Typ II Handphaser]. Des Weiteren konnte das Team herausfinden, dass das Schiff vermutlich nicht über Schildgeneratoren verfügt und einen leistungsstarken Ionenantrieb besitzt. Das Team kam zu dem Schluss, dass es sich vermutlich um einen Jäger handelt, der nur eine geringe Reichweite hat und informierte die Brücke, dass man nach einem Trägerschiff scannen sollte.
    Zudem wurden mehrere Rakten mit Sprengköpfen an den "Armen" des Schiffes entdeckt, die LtCmdr Carsey spontan als "Fermiontorpedos" benannte. Die Sprengköpfe - allesamt nicht aktiv - wurden von dem fremden Schiff entfernt und von dem Team kurz gescannt. Aus Sicherheitsgründen wurden diese dann mit einem Shuttle von Bord gebracht und in einem Sicherheitsabstand von 500.000 km aus dem Shuttle geworfen.


    Ebenfalls wurde die Subraumanomalie beobachtet. Mit Hilfe der Schiffssensoren und unter dem Einsatz von Sonden fand Ensign Nalu, dass die Anommalie langsam wächst und zudem leicht ihre Position ändert.
    Lt Salment wertete zudem die von der Decker übertragenen Daten aus. Die optischen Aufzeichnungen der Angerifer waren stark beschädigt und daher nicht abrufbar, jedoch konnte er den Kurs der Decker zurück verfolgen und stellte fest, dass der erste Kontakt zwischen der Decker und den Angreifern bei der Position der Anomalie stattgefunden hatte.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61385,92. [10.03.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: rot
    Position: Cardassianischer Raum, auf dem Weg zu Sektor X3111


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO, Alle (nicht) schlimmen Dinge
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    LtCmdr Gillion Krussk als LMO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tyldak Nalu als LWO
    Ens. Nash Hunter als TO
    Ens. Kylea Rekem als SC
    Ens. Laura Keel als MO
    Ens. Jason Myrdin als CONN

    Entschuldigt abwesend

    Ens. Tiren Kaq als ING
    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Ens Conrad als SO




    "Ins Offene Messer"
    Captain Davion teilte der Besatzung die neuen Befehle mit: Die Aurora sollte als Teil eines Sternenflottenverbands die Nachschublinien der aggressivsten Raghdor-Fraktion (1) angreifen. Der Plan sah vor den von der T'Plana-Hath geborgenen Jäger vom Typ [wiki='CDZSF 234'][/wiki] zu reparieren und für die Steuerung durch einen Piloten zu modifizieren, welcher sich der Anomalie annähern sollte und bei Kontakt zu den [wiki='Raghdor'][/wiki] Meldung erstatten sollte. Ensign Myrdin meldete sich freiwillig als Pilot. Außerdem teilte der Captain mit, dass alle Zivilisten bis auf Weiteres das Schiff verlassen würden und von einem Transporter zunächst zu Sternenbasis 911 gebracht werden sollen.
    Die Crew arbeitete in zwei Teams am Jäger: Eines reparierte die zerstörten Systeme, das andere sorgte für den Einbau eines Cockpits.
    Die Arbeiten konnten rechtzeitig abgeschlossen werden, auch die Evakuierung der Zivilisten verlief ohne besondere Vorfälle.
    Nach der Ankunft bei der Anomalie wurde umgehend der Jäger abgesetzt, welcher bereits nach kurzer Zeit Kontakt zu einem Mutterschiff meldete, der Angriff begann. Dieser verlief zunächst gut, da das Mutterschiff lediglich über einen relativ kleinen Jägerschutz verfügte, doch bereits dieser konnte den 11 Schiffen der Sternenflotte erhebliche Schäden zufügen. Das Blatt wurde durch das Eintreffen zweier weiterer Mutterschiffe gewendet, welche neben Unmengen an Jägern auch mehrere Kreuzer mit sich führten. Nun kristallisierte sich bei den Raghdor auch eine Taktik heraus. Die Kreuzer und Mutterschiffe eröffneten mit Gravitonpulswerfern das Feuer auf die Schiffe der Sternenflotte, bis die in Viererrotten operierenden Jäger sich formiert hatten und in Waffenreichweite waren, um die Sternenflottenschiffe in einen Nahkampf zu verwickeln, in dem die Sternenflottenschiffe darauf achten mussten sich nicht gegenseitig zu beschießen. Die Kreuzer und Mutterschiffe suchten sich derweil neue Ziele.
    Diesen Angriffen fielen mehrere Sternenflottenschiffe zum Opfer, darunter auch das Führungsschiff, die USS Nixon. Captain Davion übernahm daraufhin das Kommando über den Verband und ordnete den Rückzug an. Gemeinsam mit der Gramret und der warpunfähigen Virginia deckte die Aurora die anderen Schiffe und zog sich, nachdem man Ensign Myrdin zurück an Bord geholt hatte, zurück. Die Virginia, wurde durch Jägerfeuer, oder aber die Torpedos der Aurora, welche mehrere Dutzend die Virginia umringenden Jäger zerstörten, vernichtet.
    Insgesamt überstanden sechs der elf Schiffe das Gefecht. Von der Sternenflotteneinsatzplanung ging die Meldung ein, dass die Sternenflotte bei FE 302 von den Raghdor vernichtend geschlagen wurde, die nun ihre Offensive fortsetzen. Die Aurora und ihr Verband wurden zur Neuversorgung zu Einsatzverband VI beordert.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

    2 Mal editiert, zuletzt von Marie-Louise Davion ()

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61422,87 [17.03.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Nadine Keller
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: rot
    Position: Auf dem Rückzug zu einem romulanischen Versorgungskonvoi


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    LtCmdr Gillion Krussk als LMO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tyldak Nalu als LWO
    Ens. Nash Hunter als TO
    Ens. Kylea Rekem als SC
    Ens. Laura Keel als MO
    Ens. Jason Myrdin als CONN

    Entschuldigt abwesend

    Ens. Tiren Kaq als ING
    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Ens. Harrison Conrad




    "Findet Nemo"


    Nach dem Rückzug der Einsatzgruppe begann die beschädigte Aurora mit der Suche nach der verschwundenen USS Verne. Während der Reise zur letzten bekannten Position des Schiffes wurde die Besazung von Captain T'Lara darüber in Kenntnis gesetzt, dass es zu einer Kooperation mit der 3. Raghdorfraktion gekommen war und man eine Art Frühwarnsystem für ankommende Raghdorschiffe entwickeln konnte. Kurz darauf empfing das Schiff einen Notruf einer cardassianischen Flotte, die nahe einer Anomalie angegriffen und außer Gefecht gesetzt wurde. Die Trümmer und beschädigten Wrackteile lagen, recht offensichtlich, nahe der Anomalie positioniert, was auf einen Hinterhalt hindeutete, der auch eintrat. Nach einem schweren Gefecht verließ die Aurora das Schlachtfeld, um zu einer großen Anomalienkonzentration zu fliegen, die sich in 4 Lichtjahren Entfernung aufgetan hatte. Dort angekommen, entdeckte man die USS Verne, die sich inmitten eines gewaltigen Kampfs zwischen zwei Raghdorfraktionen befand und schwere Schäden hinnehmen musste. Es gelang abschließend ein taktischer Rückzug der schwer beschädigten Verne, der Aurora und einiger weniger Raghdorschiffe der Fraktion 2.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

    [wiki='Nadine_Sophie_Keller']Prof. Dr. Nadine Sophie Keller[/wiki]


    [wiki='Francine Keller']Dr. Francine Keller[/wiki] - [wiki='Jessica Keller'][/wiki] - [wiki='Nadine_Sophie_Keller#Familie']Susanne Keller[/wiki] - [wiki='Nadine_Sophie_Keller#Familie']Alina Sophie Keller[/wiki]

    Einmal editiert, zuletzt von Marie-Louise Davion ()

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61464,90 [24.03.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Nadine Keller
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: Rot
    Position: Auf dem Weg zur Sternenbasis 911 für umfangreiche Reparaturen


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tyldak Nalu als LWO
    Ens. Nash Hunter als TO
    Ens. Jason Myrdin als CONN


    Entschuldigt abwesend
    LtCmdr Gillion Krussk
    Ens. Tiren Kaq
    Ens. Kylea Rekem
    Ens. Laura Keel


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Ens. Harrison Conrad




    "Theirs not to make reply, theirs not to reason why, theirs but to do and die."


    Zusammen mit einem Kampfverband begannen die USS Aurora und USS Verne eine Offensive gegen die Primäranomalie der Raghdorfraktion 1, welche die Brücke zu ihrer Heimatgalaxie darstellte. Ziel war es, für Ablenkung zu sorgen, bis die mobilisierten 3. und 7. Flotten sich für einen Gegenangriff bereitgemacht hatten. Darüberhinaus sollten Bojen des Frühwarnsystems BAT II ausgesetzt werden. Der erste Schritt bestand darin, einen leicht verteidigten Außenposten der Raghdor zu zerstören, was mit dem Verlust von "nur" vier Schiffen gelang. Das nächste Ziel stellte eine weitere Raumstation dar, die von einem Mutterschiff und mehreren Kreuzern bewacht wurde. Auch hier verlief der Angriff erfolgreich, allerdings wurde der Verband bereits auf 1/4 seiner Ursprungsgröße dezimiert. Ein strategischer Rückzug folgte und man überließ den verbliebenen Schiffen eine Viertelstunde, um Reparaturen vorzunehmen. Nach Ablauf der Frist begann ein 3-minütiger Angriff auf die Hauptarmada der Raghdor, welche jedoch, auf die Ankunft des Verbandes vorbereitet, die verbliebenen sechs Schiffe der Sternenflotte binnen weniger Sekunden zerstören konnte. Die Aurora und Verne, als einzige übrig geblieben, zogen sich zurück, wobei die schwer beschädigte Aurora an ihre äußersten, durch den Kampf herabgesetzten Leistungsgrenzen getrieben wurde. Die Schäden nahmen derart massive Ausmaße an, dass das Schiff für weitreichende Reparaturen zu einer Werft zurückkehren musste.


    =/\= Ende des Eintrags =/\=

    [wiki='Nadine_Sophie_Keller']Prof. Dr. Nadine Sophie Keller[/wiki]


    [wiki='Francine Keller']Dr. Francine Keller[/wiki] - [wiki='Jessica Keller'][/wiki] - [wiki='Nadine_Sophie_Keller#Familie']Susanne Keller[/wiki] - [wiki='Nadine_Sophie_Keller#Familie']Alina Sophie Keller[/wiki]

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61464,90 [24.03.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Nadine Keller
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: Rot
    Position: Raghdor-Front


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Tyldak Nalu als LWO
    Ens. Kylea Rekem als XO
    Ens. Nash Hunter als TO
    Ens. Jason Myrdin als CONN
    Ens. Laura Keel als MO


    Entschuldigt abwesend
    Cmdr. Pallas Keaton
    LtCmdr Gillion Krussk
    Ens. Tiren Kaq


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    LtCmdr Keller Reon
    Ens. Harrison Conrad




    "Wem die Stunde schlägt..."


    Die Aurora und Verne hielten einige Wochen Position bei der Sternenbasis 911 um die notwendigen Reparaturen vorzunehmen und sich für kommende Gefechte zu rüsten. Gemeinsam mit den Technikern und Wissenschaftlern der USS Aurora wurden auch Veränderungen am Antrieb vorgenommen, nachdem es gelungen war, die Subraumanomalien der Raghdor zu analysieren und ein Gerät zu entwickeln, welches den Durchflug durch die Anomalien für die Sternenflotte ermöglicht.
    Ein Geschwader bestehend aus 5 entsprechend modifizierten Schiffen machte sich anschließend auf den Weg:

    Der Flug durch die Anomalie erwies sich als holprig, aber möglich. Als man das Ziel schließlich erreichte, traf man auf eine Flotte der Raghdor, die jedoch kaum vorbereitet war. Der Kampf beginnt...


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61535,87 [07.04.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Nadine Keller
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: Gelb
    Position: Raghdor-Front


    Anwesende Offiziere
    Cpt. Marie-Louise Davion als KO
    Cmdr. Pallas Keaton als XO
    Lt. Nadine Keller als CI
    Ens. Kylea Rekem als SC
    Ens. Nash Hunter als TO
    Ens. Laura Keel als MO
    LtCmdr Gillion Krussk als LMO


    Entschuldigt abwesend
    Ens. Tyldak Nalu
    Ens. Jason Myrdin


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Cmdr. Woodrow Hoyt
    Ens. Harrison Conrad




    "Neue Zeiten?"


    Der Kampf gegen die Ragdhor erwies sich als voller Erfolg. Mehrere Kreuzer, eine Raumstation sowie eine große Jagdstaffeln der Fraktion 1 konnten zerstört oder kampfunfähig gemacht werden. Nach diesem erfolgreichen Überfall zog sich die Verne mit dem Geschwader ohne Verlust eines Schiffes zurück in die Anomalie, doch während des Fluges kam es zu Schwierigkeiten am Antriebssystem, weshalb die USS Verne und die USS Aurora frühzeitig den Durchflug durch die Subraumanomalie unterbrechen mussten. Die neue Position lautete südliches Gebiet der Cardassianichen Union, welches von den Raghdor besetzt gehalten wird. Man war hinter den feindlichen Linien.
    Während man noch mit Reparaturmaßnamen beschäftigt war und ein Austausch der Führungsoffiziere stattfand, verließ ein Mutterschiff der Fraktion 1 die nahestehende Anomalie, griff jedoch nicht an. Vielmehr meldete sich ein Admiral Horitl und erklärte, dass es innerhalb der Fraktion 1 zu Streitigkeiten gekommen war. Er bot einen Waffenstillstand sowie militärische und informelle Hilfe in dem Krieg an, unter der Voraussetzung, dass die Verne und die Aurora bei der Befreiung eines weiteren, abtrünnigen Mutterschiffes halfen. Man vereinbarte, in Verhandlungen zu treten.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Verne NCC-76145 und der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61573,92 [07.04.2009]
    Missionsleitung: Lieutenant Commander Kaaran / Captain Marie-Louise Davion
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: Grün
    Position: Südliches Gebiet der Cardassianischen Union


    Anwesende Offiziere
    USS Verne
    Commander Tiberium Couk als KO
    Lieutenant Commander John Ice als XO
    Lieutenant Commander Kaaran als CONN|OPS
    Lieutenant Avalarion Avarres als CI
    Lieutenant Onno Janssen Lübbers als LWO
    Lieutenant Elia als SO
    Ensign Anjali Delko als MO
    Crewman Apprentice Kyösti Kährelathii als Ensign Frey [TO]
    USS Aurora
    Captain Marie-Louise Davion als KO
    Commander Pallas Keaton als XO
    Lieutenant Commander Gillion Krussk als LMO
    Ensign Jason Mydrin als CONN|OPS
    Ensign Nash Hunter als TO
    Ensign Tyldak Nalu als LWO
    Ensign Halley Celes als ING
    Ensign Laura Keel als MO


    Entschuldigt abwesend
    USS Verne
    Commander Saskia McAllister
    Knox
    USS Aurora
    Lieutenant Nadine Keller
    Ensign Kylea Rekem


    Unentschuldigt abwesend
    USS Verne
    Lieutenant Junior Grade Noomin Zaaf
    Doktor Siw Istad
    USS Aurora
    -


    Gäste
    USS Verne
    Ensign Hiro Navesh als SC
    USS Aurora
    Commander Woodrow Hoyt als Master Chief Petty Officer Dean [SO]
    Lieutenant Commander Keller Reon als Ensign Mohr [SO], Raghdor Qyurtza



    We few, we happy few, we band of brothers


    Nach zähen Verhandlungen hatten die Kommandanten der Verne und Aurora Admiral Horitl von den Raghdor zugestimmt, und eine temporäre Allianz zu beiderseitigem Vorteil beschlossen. Es wurde vereinbart, ein weiteres abtrünniges Mutterschiff aus den Klauen der Fraktion 1 zu befreien, im Gegenzug halfen Admiral Horitls Leute bei der Reparatur der Anomalieantriebe der beiden Sternenflottenschiffe und gaben ihre strategischen Daten weiter. Zudem erhoffte man sich so auf Dauer die Fraktion 1 der Raghdor zu spalten.
    Die Aurora und Verne starteten nach den Reparaturen und Gefechtsvorbereitungen einen plumpen Frontalangriff, setzten dann jedoch zuvor aufgenommene Raghdor-Jäger ab, die einen Schirm bildeten und so die feindlichen Jagdgeschwader banden. Kurz darauf brach das verbündete Raghdor-Mutterschiff aus der Anomalie und benachrichtigte das zu befreiende Mutterschiff. Dabei lud es Runabouts und Shuttles mit Raghdor-Entertruppen aus, die das andere Mutterschiff befreien sollten, da die Raghdor-Jäger keine Passagiere aufzunehmen imstande sind. Die Operation gelang.
    Ein Trupp der Sternenflotte infiltrierte währenddessen das Führungsschiff der feindlichen Raghdor-Streitkräfte und lud in kurzer Zeit möglichst viele Daten herrunter, bevor die beiden befreundeten Raghdor-Schiffe sich durch die Anomalie zurückzogen und Verne und Aurora selbst die Flucht ergriffen.
    Trotz hoher Verluste war die Operation ein voller Erfolg und stellt vielleicht den Wendepunkt der Auseinandersetzungen zwischen den Allierten und den Raghdor dar.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Verne NCC-76145, der USS Aurora NCC-81337, der USS Troy NCC-81710 und der USS T'Plana-Hath NCC-31504


    Sternzeit: 61613,75 [21.04.2009]
    Missionsleitung: Captain Marie-Louise Davion / Lieutenant Commander Kaaran / Lieutenant Commander Keller Reon / Lieutenant Nadine Keller
    Missionsidee: GRS-Leitung


    Alarmstufe: Gelb
    Position: Veritar IV


    Anwesende Offiziere
    USS Verne
    Lieutenant Commander Kaaran als Artillerieleitoffizier
    Lieutenant Elia als Soldat
    USS Aurora
    Captain Marie-Louise Davion als KO
    Commander Pallas Keaton als XO
    Lieutenant Commander Gillion Krussk als LMO
    Lieutenant Nadine Keller als Lieutenant Commander Tom Carsey [CI]
    Ensign Jason Mydrin als CONN|OPS
    Ensign Nash Hunter als TO
    Ensign Halley Celes als ING
    Ensign Kylea Rekem als Soldat
    USS Troy
    Captain Gebo Lavin als Divisionskommandeur
    Lieutenant Commander Keller Reon als Lieutenant Junior Grade Thon [Soldat]
    Lieutenant Fayt Halliwell als Soldat
    Ensign Cascada Ashton als Ärztin
    USS T'Plana-Hath
    Captain T'Lara als KO
    Commander K'Lupa als XO
    Lieutenant Commander als Jonathan Szmanda TO
    Ensign Havoc Mayhem als Soldat
    Lieutenant Junior Grade Teles LWO


    Entschuldigt abwesend
    USS Verne
    Commander Tiberium Vouk
    Commander Saskia McAllister
    Lieutenant Commander John Ice
    Lieutenant Avalarion Avarres
    Lieutenant Onno Janssen Lübbers
    Lieutenant Junior Grade Noomin Zaaf
    Ensign Anjali Delko
    Crewman Apprentice Kyösti Kährelahtii
    Doktor Siw Istad
    Knox
    USS Aurora
    Ensign Keel
    USS Troy
    Commander Jim Selmak
    Commander Kalidor Muntakar
    Lieutenant Commander Nicole Kiora
    Lieutenant Junior Grade Leandra Sullivan
    Ensign Chris McCarthy
    Ensign Cascada Ashton
    Ensign Natascha Blend
    USS T'Plana-Hath
    Commander Marc Hall
    Lieutenant Siri Ryan
    Ensign Fabienne Young


    Unentschuldigt abwesend
    USS Verne
    -
    USS Aurora
    -
    USS Troy
    -
    USS T'Plana-Hath
    -


    Gäste
    Lieutenant Junior Grade Saori Harada als Soldat



    Auge um Auge, Zahn um Zahn


    Im Weltraum
    Unter Führung der USS T’Plana-Hath begaben sich die Schiff USS Aurora, Tosunoglu, El Alamein, Coventry und Hamburg zwei Truppentransporter der Miranda-Klasse eskortierend zum Planeten Veritar IV. Dort sollte eine Apparatur errichtet werden, die dazu in der Lage war, die Anomalien der Raghdor in ein Paralleluniversum zu versetzen, das sich noch in der Entstehung befand. Die Transporter setzten die Truppen auf der Oberfläche ab, die von Sicherheitsoffizieren der Begleitschiffe unterstützt wurden. Nachdem sich die Transportschiffe vom Planeten entfernt hatten, tauchte ein Mutterschiff der Raghdor auf und setzte einen Verband aus Kreuzern und Jägern ab, die sich zum Planeten begaben. Der Verband der Sternenflotte hatte dort einen Hinterhalt vorbereitet und attackierte die feindlichen Schiffe. Einem gelang es vor seiner Zerstörung Truppen auf dem Planeten abzusetzen. Der Kampf verlief für beide Seiten ungünstig. Die T’Plana-Hath nahm schwere Schäden und musste auf Feuerunterstützung der Begleitschiffe zurückgreifen. Es gelang, die erste Welle an Raghdor-Schiffen zu neutralisieren. Es folgten zwei weitere, die zwar aufgehalten werden konnten, aber beim Sternenflottenverband hohe Verluste verursachten. Die Tosunoglu wurde zerstört und die T’Plana-Hath derart schwer beschädigt, dass sie nicht mehr am Kampf teilnehmen konnte. Auch die Aurora hatte schweren Schaden genommen. Nach dieser kurzen Gelegenheit, sich von den Angriffen der Raghdor zu erholen, griff das Mutterschiff in das Geschehen ein. Es führte zur Überraschung aller einen kurzen Warpsprung durch, tauchte über dem Verband auf, zerstörte durch ein Kamikazeemanöver die Coventry und machte die Hamburg kampfunfähig. Die durch einen direkten Angriff schwer angeschlagene El Alamein setzte ihrerseits zu einem Kamikazeemanöver an und rammte das Mutterschiff, ohne es allerdings ernsthaft zu beschädigen. Gerade als der Kampf aussichtslos zu werden schien, enttarnte sich eine Flotte der klingonischen Verteidigungsstreitmacht und unterstützte die Sternenflotte dabei, das Mutterschiff zu zerstören. Die Gefahr durch die Raghdor war gebannt und die Anomalie konnte durch die Truppen auf der Oberfläche geschlossen werden.



    Am Boden
    Während im All die Raumschlacht bereits tobte, trafen die Mannschaften am Boden letzte Vorbereitungen, einem Angriff der Raghdor am Boden Widerstand entgegen zu setzen. Die von der Föderation konstruierte Maschine befand sich innerhalb eines Gebirgszuges, der von dichtem Dschungel umgeben in einem Flusstal lag. Insgesamt gab es drei Verteidigungringe, bestehend aus Gräben, provisorischen Mauern und Abwehrgeräten. Von den Romulanern war schweres Gerät angeliefert worden, so u.a. Artilleriegeschütze, aber auch Mörser und Sprengminen.
    Als die Raghdor in Transporterreichweite zum Planeten kamen, setzten sie mehrere Batallione Bodentruppen ab, die unterstützt von Kriegsgerät die Stellungen der Föderation angriffen. Welle um Welle stürzte sie sich auf die Verteidigungsstellungen. Die Kämpfe entwickelten sich schon nach kurzem zu einem Symbiosium als Gewalt und Chaos. Orbitale Bombardements, Artilllerietrommelfeuer und Nahkämpfe Mann gegen Mann wechselten sich ab. Durch die hohen Verluste der brutalen Kämpfe und die Übermacht der Raghdor in Bedrängnis geraten, sahen sich die Truppen der Sternenflotten gezwungen, den Rückzug anzutreten bis in den dritten und letzten Verteidigungsring. Schon nach kurzer Zeit hatte sich das Schlachtfeld in eine Hölle verwandelt. Trümmer von abgestürzten Raumschiffen, Explosionen und der Rauch der brennenden Wälder ließen es kaum mehr zu, sich zu orientieren, geschweige denn einen geordneten Widerstand zu leisten.
    Kurz bevor die letzten Stellungen jedoch überrannt wurden, gelang es den Ingenieuren die Maschine in Betrieb zu setzen und so die Anomalien zu schließen. Die Raghdor zogen sich daraufhin zurück. Die Schlacht war gewonnen und damit auch der Krieg...


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61693,86. [5.5.2009]
    Missionsleitung: Ensign Jason Myrdin
    Missionsidee: Ensign Jason Myrdin


    Alarmstufe: gelb
    Position: Antayus-System, am Rand des Föderationsgebiets in Richtung Beta-Quadrant.


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion als KO
    Commander Pallas Keaton als XO
    Lieutenant Nadine Keller als CI
    Ensign Jason Myrdin als CONN|OPS
    Ensign Nash Hunter als TO
    Ensign Kylea Rekem als SC
    Ensign Halley Celes als ING
    Ensign Laura Keel als MO



    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    Lieutenant Commander Gillion Krussk


    Gäste
    -



    „Clear All Moorings“


    Nachdem die USS Aurora frisch überholt von der Erde aus in Richtung Beta Quadrant auf ihre Tiefenraummission aufgebrochen war, erhielt sie einige Tage später den Befehl Piratenaktivität im Antayus-System und der Umgebung zu begutachten. Auf der kurzen verbleibenden Zeit untersuchen Commander Keaton und Ensigns Hunter und Rekem die Berichte aus der Region während Ensign Myrdin den Funkverkehr überwachte. Leider waren kaum Daten verfügbar.


    Kurz nach Eintreffen im Antayus-System spürte die Aurora einen Frachter der Antares-Klasse auf, die SS Matar, kommandiert vom Bolianerkommandanten Sitak. Entgegen der Erwartung, griff das Schiff an, versuchte dabei nur einige Erschütterungen und keine Schäden und konnte schnell ausgeschaltet werden. Nachdem Captain Davion den Bolianer überzeugt hatte aufzugeben, übergab dieser sein Schiff, woraufhin er in Arrest gebracht wurde und seine Besatzung medizinisch versorgt. Kurz darauf begann ein Außenteam, geführt von Commander Keaton und Ensign Halley, den Frachter zu untersuchen. Sie fanden einige Frachtlisten und Flugrouten in der Datenbank und stellten fest, das einige Teile absichtlich gelöscht wurden. Währenddessen befragte Captain Davion Captain Sitak und warf ihm vor die Schuld an den Übergriffen im Sektor zu haben, während dieser darauf bestand, die Sternenflotte sei verantwortlich und darauf hinwies, dass er eine Ladung selbstdichtender Schaftbolzen an ein Föderationsschiff verloren habe.

    Zitat von Captain Sitak

    Es sah aus wie ein typisches Sternenflottenschiff. Diskus mit zwei Warpgondeln unten dran geklatscht


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    [wiki='Jason Myrdin']J. Myrdin[/wiki] | [wiki='Benutzer:Jason Myrdin']Über mich[/wiki] | [wiki='Selene'][/wiki] | IRC-Stats


    „No sensible decision can be made any longer without taking into account not only the world as it is, but the world as it will be.“ - Isaac Asimov

    2 Mal editiert, zuletzt von Jason Myrdin ()

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61770,02. [19.5.2009]
    Missionsleitung: Ensign Jason Myrdin
    Missionsidee: Ensign Jason Myrdin


    Alarmstufe: rot
    Position: Klasse-9-Nebel nahe des Antayus-Systems, am Rand des Föderationsgebiets in Richtung Beta-Quadrant.


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion als KO
    Lieutenant Nadine Keller als XO
    Ensign Jason Myrdin als CONN|OPS
    Ensign Halley Celes als Stv. CI
    Ensign Laura Keel als MO



    Entschuldigt abwesend
    Commander Pallas Keaton
    Lieutenant Commander Gillion Krussk
    Ensign Kylea Rekem
    Ensign Nash Hunter


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Lieutenant Commander Kaaran als Lieutenant Commander Salment als TO
    Lieutenant Commander Sito Reon als SC
    Ensign Mihàly Figl als Lieutenant Rybal als LMO
    Kadett D.K. Shaggai als MO
    Kadett Jedal als LWO
    Kadett Manuel Marterer als SO


    „Inference“


    Nachdem die Untersuchung des Frachters abgeschlossen war, nahmen Commander Sito und Kadett Marterer nach einigen Widrigkeiten erfolgreich Kontakt mit dem Verwalter der Antayus-Kolonie auf und verhörten ihn bezüglich der Piraten. Nachdem dieser die beiden Offiziere mit Waffengewalt vertrieb, wurde Antayus Prime abgeriegelt, zunächst mit Runabouts der Aurora. Währenddessen wurde Captain Sitak von Commander Salment erneut verhört und es stellte sich heraus, dass er ein Schiff der Miranda-Klasse gesehen hatte. Auf der Brücke hatte man mittlerweile herausgefunden, dass es einen Schiffsfriedhof ca. 15 LJ entfernt gab auf dem anscheinend einige Teile und Schiffsrümpfe entwendet wurden. Außerdem wurde dort ein Frachter der Y-Klasse mittels der Langstreckensensoren entdeckt. Captain Davion beschloss den Friedhof näher zu untersuchen, sodass die Aurora den sechszehnstündigen Flug auf sich nahm. Als das Schiff dort eintraf, war der besagte Frachter bereits wieder abgeflogen und hatte eine Ladung Schaftbolzen abgeladen und Ersatzteile aufgenommen. Die Aurora fing den sich noch in der Nähe befindlichen Frachter ab und wollte ihn außer Gefecht setzten. Da die Erkenntnis, dass die Hülle des Schiffs stark beschädigt war und Waffenfeuer kaum aushalten würde, zu spät kam, wurde das Schiff von den zwei Quantentorpedotreffern mitsamt allen zehn Insassen vernichtet. Aus der Untersuchung der Trümmer konnte geschlossen werden, dass sich das Schiff für längere Zeit in einem Klasse-9-Nebel aufgehalten hatte. Da es in der Region nicht weit entfernt einen solchen Nebel gab, suchte die Aurora diesen auf und konnten das Piratenschiff, eine zusamengeflickte Miranda-Klasse, sowie das Piratendepot aufgebracht werden. Der Anführer der Piraten, ein ehemaliger Sternenflottenlieutenant, sowie diverse andere wurden festgenommen und warten nun auf ihren Prozess.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    [wiki='Jason Myrdin']J. Myrdin[/wiki] | [wiki='Benutzer:Jason Myrdin']Über mich[/wiki] | [wiki='Selene'][/wiki] | IRC-Stats


    „No sensible decision can be made any longer without taking into account not only the world as it is, but the world as it will be.“ - Isaac Asimov

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61843,84. [02.06.2009]
    Missionsleitung: Ensign Nash Hunter
    Missionsidee: Ensign Nash Hunter


    Alarmstufe: gründ


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion als KO
    Commander Pallas Keaton als XO
    Lieutenant Nadine Keller als CI
    Ensign Jason Myrdin als CONN|OPS
    Ensign Nash Hunter als TO
    Ensign Halley Celes als Stv. CI
    Ensign Laura Keel als LMO
    Ensign Marcus Salem als SC
    Kadett Zurak als SO


    Entschuldigt abwesend
    Lieutenant Commander Gillion Krussk


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Ensign Hiro Navesh als Ensign Castell WO




    The Cave


    Die Aurora ist schon 6 Wochen unterwegs und bekam den neuen Auftrag ein Gebiet zu erkunden was bisher noch nicht erforscht worden ist. Der Wissenschaftsoffizier Ensign Castell entdeckt beim Scannen des Gebietes eine Art Energie Signatur von einem er drei Planeten. Nach genauerem Scannen kam heraus das es sich um eine Art Notsignal handelt. Auf der Erdoberfläche sah man dass so etwas wie ein Atomkrieg vorlanger Zeit herrschte. Deswegen herrschte auch eine geringe Strahlung an der Oberfläche. Ensign Keel konnte aber ein Impfstoff entwickeln was das Außenteam um Cmdr. Keaton, Ensgin. Hunter, Ensgin. Keel, Ensign. Jedal und Kadett Zurak 2 Tage immun gegen die Strahlung machte.
    Am Planeten angekommen findet man schnell heraus das dass Notsignal aus einem Tunnel stammt. Nachdem das AT tiefer in die Höhle eingedrungen ist betreten sie einen Raum in der Konsolen stehen. Dieser Raum war mit einer Brücke von einem Raumschiff zu vergleichen. Ensign Hunter konnte den letzen Logbucheintrag herunterladen bevor Ensign Jedal zusammen brach. Die Aurora führt sofort ein Notfalltransport durch und das Gesamte Außenteam wurde wieder zurück auf die Aurora gebeamt. Später merkte man das in der Höhle noch eine unbekannte Strahlung vorhanden war. Eine genaue Auswertung konnte leider nicht mehr gemacht werden. Da das Außenteam der Strahlung nur kurze Zeit ausgesetzt war bestand zu keinem Zeitpunkt eine ernsthafte Gefährdung der Crew noch des Schiffes
    Ensign Hunter heruntergeladenes Logbuch zeigte das die Überlebenden dessen Planeten vor ca.2 Monaten durch eine uns unbekannte Spezies umgesiedelt worden war. Somit war die Mission beendet.

    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61919,68. [16.6.2009]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Laura Keel
    Missionsidee: Maire-Louise Davion, Laura Keel


    Alarmstufe: gelb
    Position: ein unwohnter Dschungelplanet/das umliegende Gebiet


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion als KO

    Commander Pallas Keaton als XO
    Lieutenant Nadine Keller als CI

    Ensign Jedal als LWO Ensign Halley Celes als Stv. CI und CPO Sioris [CONN|OPS]

    Ensign Nash Hunter als TO
    Ensign Laura Keeel LMO

    Ensign Jason Myrdin als CONN|OPS

    Ensign Marcus Salem als SC und PO Sik [SO]



    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -

    Was zum .... ?!“

    Die Aurora hatte vor einigen Tagen Cpt. Davion, Ens. Jedal und Ens, Salem mit einigen Wissenschaftlern und Sicherheitsoffizieren auf einem unbewohnten Dschungelplaneten abgesetzt. Während dieses AT den Planeten erforschte, nutzte die Aurora die Zeit, um unter dem Kommando von Cmdr. Keaton ein nahegelegenes Gebiet des Weltraums zu erkunden. Nach drei Tagen entdeckte das Schiff das Signal einer Sonde. Es wurde ein Shuttle mit Lt. Keller, Ens Hunter und Ens. Myrdin an Bord geschickt, um diese näher zu untersuchen. Die Shuttlebesatzung konnte eine teilweise zerstörte Willkommensnachricht einer unbekannten Spezies abspielen. Allerdings übertrug sich auch ein Virus, das dafür sorgte, dass alle Konsolen nicht mehr bedient werden konnten und stattdessen so viele Daten wie möglich abgerufen und über Subraum verschickt wurden. Das konnte nur durch die Abschaltung des Bordcomputers gestoppt werden. Trotz Warnung geschah das gleiche kurze Zeit später auf der Aurora. Zusätzlich zeigten sich durch die Überforderung des Computers Fehlfunktionen u.a der Turbolifts, Replikatoren und der internen Sensoren und Kommunikation. Außerdem war es dadurch nicht möglich, auf den Computer zu zu greifen oder ihn abzuschalten. Das Shuttle machte sich inzwischen mit Hilfe der überbrückten Steuerdüsen auf den Rückweg. Die Sonde, die ebenfalls so viele Daten wie möglich übertrug, überlastete ebenfalls und explodierte schließlich. Daraufhin schalteten sich alle betroffenen Systeme ab und konnten nach und nach reaktiviert und der Virus isoliert werden.

    Auf dem Dschungelplaneten forschte das AT während dessen ohne größere Zwischenfälle. Cpt. Davion verbat sich eine Rundumüberwachung durch das Sicherheitspersonal während der Mission und führte an einem Abend ein rentamisches Traumritual durch.

    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61995,66. [30.6.2009]
    Missionsleitung: Halley Celes, Marcus Salem
    Missionsidee: Halley Celes


    Alarmstufe: rot
    Position: am Rande des areelianischen Raumes


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion als KO

    Commander Pallas Keaton alsXO
    Lieutenant Nadine Keller als CI

    Ensign/Lieutenant Junior Grade Nash Hunter als TO
    Ensign Halley Celes als 2CI, Langolianer, Enaira
    Ensign Laura Keel LMO

    Ensign Jason Myrdin alsCONN|OPS

    Ensign Marcus Salem als SC, Narrator


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    Ensign Jedal


    Gäste
    -


    Die areelianische Lösung - Vertreibung aus dem Paradies“


    Die Aurora war nun schon mehrere Monate auf dem Weg zu ihrem Forschungsgebiet. Die Crew ging wie gewohnt ihrer Arbeit nach, als ein langolianisches Patrouillenschiff in den Erfassungsbereich der Sensoren eintrat und kurz darauf auf Abfangkurs ging. Eine Komm-Verbindung wurde aufgebaut und der langolianische Kommandant warnte Captain Davion, dass die Aurora im Begriff stand in ein Kriegsgebiet einzufliegen. Die Langolianer wurden nämlich schon seit einiger Zeit von einer fremden Rasse namens Areela angegriffen. Es gebe jedoch keinerlei Bedenken an einem Weiterflug der Aurora, wenn diese ihren Kurs leicht ändern würde, um das entsprechende Gebiet zu umfliegen. Captain Davion befahl daraufhin die Kurskorrektur und beförderte Ensign Nash Hunter zum Lieutenant jG.


    Nach einer Stunde ruhigem Flug erschienen dann drei areelianische Kreuzer. Sie antworteten nicht auf die Rufe der Aurora, sondern eröffneten sogleich das Feuer. Der Warpantrieb des Föderationsschiffes fiel aus und die Areelianer konzentrierten daraufhin ihr Feuer auf die Schilde des Schiffes. Diese fielen nach einiger Zeit schließlich aus und mehrere Crewmitglieder wurden daraufhin von Bord gebeamt. Die Crew der Aurora tat alles daran weitere Beamvorgänge zu verhindern und die Entführten zurückzuholen, doch dies misslang. Die Angriffstaktik der Arellianer ließ derartige Vorhaben nicht zu. Immer mehr Crewmitglieder wurden von Bord geholt, unter ihnen auch Captain Davion, Lieutenant Keller, Ensign Keel und Ensign Halley. Kurze Zeit später waren alle weiblichen Crewmitglieder von Bord. Die arellianischen Kreuzer setzten daraufhin die Aurora außer Gefecht und traten den Rückzug an.


    Die Entführten materialisierten in den Frachträumen der Kreuzer. Schon kurze Zeit später erschien die arellianische Königin Enaira und verkündete den Frauen der Aurora, dass diese sich nicht zu fürchten haben, weil sie nun "befreit" worden sind.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 61996,3 [14.7.2009]
    Missionsleitung: Halley Celes, Marcus Salem
    Missionsidee: Halley Celes, Marcus Salem


    Alarmstufe: rot
    Position: areelanischer Raum / Areela-Schiff >>> Planet Areela


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion als KO

    Commander Pallas Keaton als XO

    Lieutenant Junior Grade Nash Hunter als TO
    Ensign Halley Celes als 2CI, Enaira
    Ensign Laura Keel LMO

    Ensign Jason Myrdin als CONN|OPS

    Ensign Marcus Salem als SC, Akator


    Entschuldigt abwesend
    Lieutenant Nadine Keller


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    Die areelianische Lösung - Baum der Erkenntnis“


    USS Aurora
    Die auf der Aurora verbliebenen Männer - darunter Commander Keaton, Ensign Myrdin, Ltjg. Hunter und Ensign Salem – sichteten die Schäden, die der blitzartige Angriff hervorgerufen hatte. Ein Dämpfungsfeld für Sensoren und Subraumsysteme war das dringlichste Anliegen, bzw. die Flucht daraus. Die Schäden waren schnell festgestellt, da nähert esich aus ein Langolianischer Späher, der die Aurora rufte. Der Captain des Schiffes, Akator, kam an Bord der Aurora um Commander Keaton im Konferenzraum zu treffen.


    Keaton und Akator einigten sich auf eine Zusammenarbeit, da beide die gleichen Ziele besaßen: Ihre Frauen zurückzuholen. Akator verschweigt, wie die Langolianer ihre Frauen nutzen und teilte Keaton nur mit, dass bald eine Flotte nach Areela Prime aufbrechen würde und er sich der Armada anschließen solle. Akator bot ein Team zur Reparatur an, das Keaton jedoch ablehnte. Akator blieb als Verbindungsmann zu seinem Schiff, der Yerkar, und der Flotte bis zum Rendezvous mit der Langolianer-Flotte an Bord.


    Die Aurora hatte sich wieder komplett gefechtsbereit repariert und flog mit der Langolianer-Flotte auf Areela-Prime zu. Sobald alle unter Warp gegangen waren, hielt sich die Aurora bedeckt, während Akator sein Schiff als Deckung einsetzte. Der Kampf verlief zufriedenstellend und die Aurora steckte keine weiteren Schäden ein, die Frauen konnten aber nicht mit den Sensoren entdeckt werden, bis sich Captain Davion meldete und deren Position durchgab. Die Aurora und die Yerka stimmten ihre Kurse miteinander ab, während sie den Durchbruch wagten und die Aurora dank Keatons Befehl in den tiefen, geostationären Orbit über der Flüchtlingsstelle ging.


    Areelanisches Schiff / Planet Areela
    Captain Davion war verständlicherweise ungehalten aufgrund der Entführung beinahe der Hälfte ihrer Crew - sie eingeschlossen. Alle Frauen und Mädchen der Aurora befanden sich auf den drei Schiffen der Areela. Davion forderte die Herrscherrin der Areela, Enaira, auf, ihre Leute umgehend zurückzuschicken. Enaira lehnte dies jedoch ab, versprach aber ihren 'Gästen', dass ihnen nichts geschehen werde. Die Aurora-Frauen wurden in der Tat gut behandelt und Enaira lud daraufhin Captain Davion zu einem Gespräch unter zwei Augen ein, währenddessen kümmerten sich ihre Dienerinnen um Davions Crew.


    In dem Gespräch wurde deutlich, dass die Areela einst ein friedliebendes Volk waren, doch die Männer schließlich anfingen sich zu bekriegen. Ein jahrhundertelanger Krieg vernichtete beinahe ihre Heimatwelt und alle Männer kamen letztendlich durch den Einsatz einer biologischen Waffe um. Die Areela-Frauen sahen nun, dass Männer die Wurzel allen Übels darstellten und begangen die Langolianerinnen zu 'befreien'. Diese werden nämlich von ihren Männer unterdrückt und als Leibeigenen behandelt. Enaira bedauerte mittlerweile die Entführung der Aurora-Frauen und versprach diese freizulassen, aber noch nicht zu diesem Zeitpunkt, da die Areela vorhatten den aufkeimenden Krieg schnell zu beenden.


    Auf Areela angekommen wurden die Frauen in luxoriöse Unterkünfte gebracht. Der Planet war nahezu paradiesisch und die Langolianerinnen schienen sich in ihrem 'Goldenen Käfig' durchaus wohl zu fühlen. Davion wurde erneut eingeladen, diesmal in die Ratskammer. Enaira versuchte sie zu überzeugen auf dem Planeten zu bleiben statt sich erneut ihren männlichen Kollegen anzuschließen. Sie erwähnte auch noch einmal das bevorstehende Ende des Krieges, doch bevor sie ihren Plan hervorbringen konnte erreichte sie die Nachricht über den Angriff der Langolianer und der Aurora. Die rannte hinaus und ließ Davion in dem Raum alleine, so dass diese die Möglichkeit bekam eine Kommunikationseinrichtung aufzuspüren und die Aurora zu kontaktieren.


    USS Aurora
    Die Frauen wurden zurück an Bord gebeamt und als Captain Davion an Bord war, bot sie sich als Unterhändlerin für den Frieden ab, was von den Langolianern abgelehnt wurde, die weiter ihre Invasion von Areela Prime fortsetzten. Daraufhin erging der Befehl, das System zu verlassen. Kurze Zeit später nahm Enaira noch einmal Kontakt auf. In einer Nachricht an Captain Davion erklärte sie, dass die Langolianer Areela nun besetzen und die Langolianerinnen nun wieder ihr Leben als Sklaven aufnehmen würden.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 62155. [28.7.2009]
    Missionsleitung: Lieutenant JG Jason Myrdin
    Missionsidee: Lieutenant JG Jason Myrdin


    Alarmstufe: grün
    Position: Hinter dem Areelianischen Raum


    Anwesende Offiziere
    Commander Pallas Keaton als KO
    Lieutenant Nadine Keller als XO
    Lieutenant JG Jason Myrdin als CONN|OPS
    Ensign Halley Celes als Stv. CI
    Ensign Laura Keel als LMO
    Ensign Marcus Salem als SC



    Entschuldigt abwesend
    Captain Marie-Louise Davion
    Lieutenant JG Nash Hunter


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Crewman Ira van den Eynden als Chief Petty Officer Devenger als SO


    „Echo“


    Weiterhin auf dem Weg zu ihrem Einsatzgebiet, stieß die Aurora, genauer gesagt der gerade beförderte Lieuteant JG Myrdin, auf ein automatisches Notsignal. Seltsamerweise war es ein Föderationssignal auf Sternenflottenfrequenz. Umgehend wurde ein Abfangkurs mit maximaler Warpgeschwindigkeit gesetzt.
    Nach fünf Stunden Flugzeit traf die Aurora vor Ort ein. Als Ursprung des Notsignals entpuppte sich ein stark beschädigtes Typ-11-Shuttle der Sternenflotte. Auf dem Hauptschirm konnte die Brückencrew die Registriernummer NCC-81337 auf dem Rumpf des kleinen Flugobjekts entziffern, was zunächst einige Rätsel aufwarf, denn alle Shuttles der Aurora waren nachweislich an Bord und in hervorragendem Zustand. Nachdem verschiedene Ideen zur Bergung und Analyse und deren Sicherheit geprüft worden waren, beamten Lieutenant Keller und Ensign Keel auf das Shuttle, wo sie zwei, durch das im Shuttle vorherrschende Vakuum gut konservierte Leichen von Sternenflottenoffizieren mit Phaserverwundungen fanden. Währenddessen kamen auf der Aurora Commander Keaton und Lieutenant Myrdin zu dem Schluss, dass das Shuttle von der ersten Tiefenraummission der Aurora stammte und damals als vermisst gemeldet wurde. So konnte man zur Erleichterung aller Zeitreisen ausschließen. Seltsamerweise waren die näheren Umstände allerdings nicht erfasst worden. Auf dem Shuttle kam das Außenteam ebenfalls zu dem Schluss, dass Shuttle und Crew schon eine Weile in dem Zustand waren und dass keinerlei Gefahr für das Schiff bestand, wenn man das Fluggerät und die darum verteilten Trümmerteile an Bord brächte. Also wurden die Objekte aufgesammelt und die Aurora setzte ihren Weg fort, während die Untersuchungen begannen, um dieses Rätsel zu lösen.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    [wiki='Jason Myrdin']J. Myrdin[/wiki] | [wiki='Benutzer:Jason Myrdin']Über mich[/wiki] | [wiki='Selene'][/wiki] | IRC-Stats


    „No sensible decision can be made any longer without taking into account not only the world as it is, but the world as it will be.“ - Isaac Asimov

  • =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 62221. [11.6.2009]
    Missionsleitung: Lieutenant JG Jason Myrdin, Captain Marie-Louise Davion
    Missionsidee: Lieutenant JG Jason Myrdin


    Alarmstufe: grün
    Position: Hinter dem Areelianischen Raum


    Anwesende Offiziere
    Captain Marie-Louise Davion KO
    Commander Pallas Keaton als XO
    Lieutenant Nadine Keller als CI
    Lieutenant JG Jason Myrdin als CONN|OPS
    Lieutenant JG Laura Keel als LMO
    Ensign Marcus Salem als SC
    Lieutenant JG Halley Celes als Stv. CI


    Entschuldigt abwesend
    Lieutenant JG Nash Hunter


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Schande“


    Die Untersuchungen zur Lösung des Shuttlerätsels waren angelaufen. Auf der Krankenstation führte Lieutenant Keel mit Unterstützung von Ensign Salem eine Autopsie an den aus dem Shuttle geborgenen Leichen durch, wo sie feststellten, dass beide von Typ-II-Phasern der Föderation getötet wurden. Anhand der rückständigen Phaserverbrennungen ließ sich auch erkennen, dass einer der beiden Sternenflottenoffiziere erst den anderen und dann sich selbst liquidiert hatte. Währenddessen stellten Lieutenant Halley und Commander Keaton im Shuttlehangar fest, dass dieses Shuttle mit vier isomagnetischen Inversionssprengköpfen bestückt war und dass zwei davon fehlten, also wahrscheinlich eingesetzt wurden.
    Auf der anberaumten Besprechung der Führungsoffiziere konnten die gesammelten Ergebnisse ausgetauscht werden. Außerdem wurde festgestellt, dass die beiden toten Offiziere, Lieutenant Hobbs und Lieutenant JG Taylor, laut den Personaldaten sehr wohl zur Erde zurückgekehrt waren nachdem die Aurora ihre Mission vorzeitig beendet hatte. Beide hatten aber den Dienst vor dem Beginn der aktuellen Deep-Space-Mission quittiert.
    Auf den Vorschlag von Lieutenant JG Myrdin wurde im Anschluss nach Überresten eines Einsatzes von Inversionsprengköpfen gesucht und man wurde kurz darauf fündig. Auf dem fraglichen Planeten waren zwei riesiege Krater zu erkennen. In einem davon war eine Struktur in mitten von Schutt zu erkennen. Das eingesetzte Außenteam identifizierte den Obelisken als ein Mahnmal, das beschrieb, wie bis dahin unbekannte Lebewesen den Planeten angegriffen hatten.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    [wiki='Jason Myrdin']J. Myrdin[/wiki] | [wiki='Benutzer:Jason Myrdin']Über mich[/wiki] | [wiki='Selene'][/wiki] | IRC-Stats


    „No sensible decision can be made any longer without taking into account not only the world as it is, but the world as it will be.“ - Isaac Asimov