Beiträge von Jason Myrdin

Willkommen im Forum des TrekZone Network Star Trek Rollenspiels.
Neu hier? Neben dem Forum findest du viele weitere Informationen in unserem Hauptcomputer-Wiki. Wenn du mitspielen möchtest, melde dich bitte über das Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf dich!

    Nachgefragt: Wer trägt den neuen Uniformrock?

    San Francisco am 29.04.2391 (Sternzeit 68324,5), LTT

    Wie in einem Artikel der United FOX News kürzlich zu lesen war, hat die Sternenflotte Uniformröcke neu eingeführt. Ein Schritt der vom Personal weit und breit begrüßt worden sein soll, glaubt man dem Bericht der FOX. Wir wollten das genauer wissen und haben uns bei den Begünstigten erkundigt, den Mitgliedern der Sternenflotte.

    Senior Chief Petty Officer Sarah Cantrell ist unsere erste Interviewpartnerin. Sie ist Shuttlepilotin und gerade zum Landurlaub auf der Erde, bevor sie ihren Dienst auf ihrem nächsten Posten antreten wird. Auf die Röcke angesprochen, sagte uns die Unteroffizierin nur, dass es ihr relativ gleichgültig sei. Sie würde weiter bei den Hosen bleiben, denn Röcke hätten ihr noch nie zugesagt. In Ihrem Beruf würde sie außerdem hin und wieder auf allen Vieren unterwegs sein und auch wenn es ihr egal wäre, wenn ihre männlichen Kollegen unter ihren Rock schauten, so wäre das vielleicht eine unnötige Ablenkung.

    Commander Jason Myrdin von der USS Aurora sagte uns indes, dass die Röcke zwar sicherlich schick anzusehen und luftig seien, für das meiste Personal aber völlig ungeeignet. Bei den Uniformen handle es sich schließlich um Arbeitskleidung, die vor allem dafür gedacht sei, dass sie dreckig werden kann und den Körper bzw. im speziellen Fall der Hose die Beine zu schützen. Ein Uniformrock erfülle insbesondere die Anforderung an den Schutz der Haut nicht mehr. Auf Raumschiffen sollte der Uniformrock daher nach Meinung des Commanders nicht erlaubt sein.

    Angehende Ingenieurin Cadet Nynaeve Storm, die wir auf dem Campus der Akademie abfingen, sagte uns nur knapp, sie trüge in ihrer Freizeit gerne Kleider und Röcke aber der einzige Fall, in dem sie sich vorstellen könne einen Uniformrock zu tragen, wäre bei einer Galauniform. Für diese hat die Sternenflotte aber nach unseren Informationen noch gar keinen Rock vorgesehen. Genau so leer ausgegangen sind bisher die Uniformen der Kadetten.

    Abschließend lässt sich sagen, dass keiner unserer Gefragten sonderlich begeistert von der neuen Uniformalternative war. Nur Commander Myrdin ging allerdings so weit sie als lächerlich und ungeeignet zu erklären und ein Verbot auf Raumschiffen zur fordern. Für Galauniformen sind sie wohl viel eher geeignet als für die Dienstuniform des Raumschiffpersonals. Hauptsächlich auf Außenposten auf warmen Planeten wird das Flottenpersonal wohl von der neuen Kleiderordnung profitieren.

    =/\= Beginn der Übertragung=/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 68178,32 [02.08.2012]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Jason Myrdin
    Position: Arkadia-System


    Anwesende Offiziere
    Captain Harrison Conrad als KO, Lt. Commander Halley Celes - OPS
    Commander Jason Myrdin XO
    Lieutenant Alan Morgan als CONN
    Lieutenant Commander Laura Keel als LMO
    Lieutenant jg. Tolin Jared als LWO
    Ensign Skrain Barkan SO
    Ensign Fabiana Hamilton als MO, Dr. Beaubois - MO


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Unterirdisch“
    Als auf Arkadia eine zum Musuem umgebaute, stillgelegte Mine von der Außenwelt abgeschnitten wird, nachdem die strukturelle Integrität des Bergs durch das zurückliegende Beben geschädigt wurde, entsendet die Aurora ein Außenteam, um die noch im inneren der Mine gestrandeten ca. 50 Arkadier zu retten. Die erweist sich aber nicht als ganz so einfach, denn Kelbonitablagerungen im Berg machen das Beamen an dieser Stelle unmöglich. Ein Freiräumen des eingestürzten Zugangsschachts würde zu weiren Einstürzen führen. So ist der einzige Zugang für die Offiziere der Aurora ein natürlicher Spalt im inneren des Berges, der bis zu zwei Meter unter den Erdboden reicht.
    Das Außenteam bestehend aus dem Ersten Offizier, Lieutenant Commander Halley, Lieutenant Commander Keel, Lieutenant JG Jared, Ensign Barkan und Dr. Beaubois macht den Abstieg durch den Hohlraum. Unten angekommen werden die Sternenflottenangehörigen von einem sachten Beben überrascht, als weitere Teile des Bergwerks einstürzen. Nachdem sie einige sehr enge Minenschächte durchquert haben, trifft das Team auf ein gutes Dutzend überlebende Arkadier. Während die Mediziner sich um die verletzen kümmern beraten die restlichen Mitglieder, wie sie die Arkadier an die Oberfläche bekommen.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 67104,1 [24.11.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Harrison Conrad, Jason Myrdin
    Alarmstufe: Grün
    Position: Asli V


    Anwesende Offiziere
    Commander Harrison Conrad als KO
    Commander Jason Myrdin als XO, James
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Lieutenant Junior Grade Alan Morgan als CONN
    Ensign Mario Fernandez als SC
    Ensign Tolin Jared als WO
    Cadet Irleen Vianden als COU


    Entschuldigt abwesend
    Crewman Shizara


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Cadet Skrain Barkan als SO


    „Haben Sie James Gesehen?“
    Nachdem die Aurora das Asli-System erreicht hat, beginnt man sofort mit den Kolonisierungsarbeiten. Ein Basislager wird nahe des künftigen Siedlungsgebietes errichtet, die Antedeaner aus ihrem Kälteschlaf erweckt. Indes finden die Xindi-Aquarianer bei einer ersten Untersuchung der Umgebung des Unterwassersiedlungsgebietes ein ins Meer gestürztes Raghdorschiff. Ein Außenteam wird zur Untersuchung entsandt.
    Währenddessen gibt es neue seltsame Erscheinungen. Der Xelatianer James wendet sich an einen der Aurora-Offiziere und wir an angehende Counselor Vianden verwiesen, die ihm ein längeres Gespräch widmet.
    Auf dem Raghdorschiff findet das Außenteam nichts als durch Phaserschüße getötete Raghdor. Das Wasser hat sie in keinem sehenswerten Zustand hinterlassen. Der Hauptcomputer des Schiffes ist irreparabel beschädigt und es können keine Informationen gewonnen werden. Commander Myrdin befiehlt den Rückzug, nachdem es keinerlei Aussichten auf mehr Informationen gibt.
    Nachdem Cadet Vianden ihre Meldung über James gemacht hat, wird sie von einem anderen Xelatianer aufgesucht. James ist spurlos verschwunden.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    Endlager versiegelt

    Tohoka-System, 19.10.2389 (66799,4), DM

    Ein gemischter Verband aus Schiffen der Sternenflotte und der Cardassianischen Union hat kürzlich in einer gemeinsamen Operation in Kooperation mit Energielieferant OcPet das Endlager Dorlife mit einem Deflektorschild versiegelt. Damit wird erstmals seit der Havarie am 13. März diesen Jahres der Austritt weiterer Strahlung verhindert.

    Der Einsatz begann für die Crew der USS Aurora mit einer potentiell lebensgefährlichen Aufgabe: Entsandt in das havarierte und strahlenverseuchte Endlager Dorlife, war es die Aufgabe zweier Außenteams mehr über die Ursachen des Unfalls herauszufinden. Speziell für diesen Außeneinsatz entwickelte die medizinische Abteilung des Schiffes eine Schutzcreme basierend auf den Igiiten-Naniten, die die Aurora bisher gegen die Strahlung eingesetzt hatte. Hatte man zunächst mit einer Schutzdauer von mehr als zwei Stunden gerechnet, erwies sich die Strahlungsstärke als deutlich größer als vorhergesagt. Dennoch konnten alle Außenteammitglieder auf die Aurora zurückkehren und dort behandelt werden. Langfristige Konsequenzen der Strahlenbelastung haben sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu erwarten.

    Dieser Missionsteil wird von der Sternenflotte als Erfolg verbucht, die Beteiligten in höchsten Tönen gelobt. Ergebnis der Datenauswertung: Das Endlager verfügte nur über alte Sensoren mit ebenso veralteter Software. Diese war den massiven und komplexen Bewegungen innerhalb des durch den Kometen aufgewirbelten Asteroidenfelds schlicht nicht gewachsen und versagte ihren Dienst.

    Auf dem Rückweg vom Endlager nahm die Aurora dann an der Errichtung des Deflektorschilds teil. Dieser sogenannte Energie-Sarg sorgt dafür, dass sowohl Strahlung als auch noch strahlende Partikel des gelagerten Abfalls innerhalb des von ihm umgebenen Bereiches bleiben. Weiterer Austritt von Strahlung ist daher nun nicht mehr möglich. Commodore Marie-Louise Davion, die federführend bei der Entwicklung der Operation war, ist zufrieden mit dem Ausgang : „Wir haben den Rettungsschirm erfolgreich errichtet und mit den Igiiten-Naniten entgegen anderslautender Berichte den größten Teil der ausgetretenen Epsilonstrahler beseitigt.“ Damit ist das unmittelbare Problem der Epsilonstrahlung gelöst und Talarianer und Helfer können sich auf karitative Maßnahmen zur Unterstützung der Bevölkerung des Tohoka-Systems konzentrieren.

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66722,8 [24.11.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Tohoka-System'][/wiki], Nahe [wiki='Endlager Dorlife'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als Chief Petty Officer O'Neil als ING
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Ensign Mario Fernandez als SO
    Crewman Shizara als ING
    Nezhla Aghaee als WO


    Entschuldigt abwesend
    Lieutenant Gavin Hamilton



    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Strahlen, Wellen und Partikel“
    Zurück auf der Aurora ließen sich alle Außenteammitglieder zunächst auf der Krankenstation untersuchen, während die Untertasse sich auf den Rückweg machte. Während die Mitglieder des Teams 2, Lieutenant Commander Halley, Lieutenants Hamilton und Tork sowie Ensign Morgan, ohnmächtig geworden durch die starke Strahlenbelastung, länger im Schiffslazarett verbleiben müssen, können die Teammitglieder des Team 1 umgehend zur Arbeit zurückkehren.
    Während man auf der Brücke von der Whitehorse über eine taktische Bedrohung durch eine Torpedodrohne informiert wird und die Lage analysiert, bereiten CPO O'Neill, CM Shizara und Ms. Aghaee im sekundären Maschinenraum die Emitter und Zubehör vor, um den Deflektorrettungsschirm rund um das Endlager zu errichten. Kurz bevor die Aurora-Untertasse an ihrem Einsatzort eintrifft ist alles bereit. Gleichzeitig erfährt man von der Whitehorse, dass die Bedrohung negiert wurde. In Kooperation mit weiteren Sternenflottenschiffen, den Cardassianern und OcPet-Vertretern kann der Deflektorschirm dann in Betrieb genommen werden.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66722,8 [24.11.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Tohoka-System'][/wiki], Nahe [wiki='Endlager Dorlife'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als Chief Petty Officer O'Neil als ING
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Ensign Mario Fernandez als SO
    Crewman Shizara als ING
    Nezhla Aghaee als WO


    Entschuldigt abwesend
    Lieutenant Gavin Hamilton



    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Strahlen, Wellen und Partikel“
    Zurück auf der Aurora ließen sich alle Außenteammitglieder zunächst auf der Krankenstation untersuchen, während die Untertasse sich auf den Rückweg machte. Während die Mitglieder des Teams 2, Lieutenant Commander Halley, Lieutenants Hamilton und Tork sowie Ensign Morgan, ohnmächtig geworden durch die starke Strahlenbelastung, länger im Schiffslazarett verbleiben müssen, können die Teammitglieder des Team 1 umgehend zur Arbeit zurückkehren.
    Während man auf der Brücke von der Whitehorse über eine taktische Bedrohung durch eine Torpedodrohne informiert wird und die Lage analysiert, bereiten CPO O'Neill, CM Shizara und Ms. Aghaee im sekundären Maschinenraum die Emitter und Zubehör vor, um den Deflektorrettungsschirm rund um das Endlager zu errichten. Kurz bevor die Aurora-Untertasse an ihrem Einsatzort eintrifft ist alles bereit. Gleichzeitig erfährt man von der Whitehorse, dass die Bedrohung negiert wurde. In Kooperation mit weiteren Sternenflottenschiffen, den Cardassianern und OcPet-Vertretern kann der Deflektorschirm dann in Betrieb genommen werden.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66722,8 [10.11.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin, Alan Morgan
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, Alan Morgan, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Tohoka-System'][/wiki], [wiki='Endlager Dorlife'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als Chief Petty Officer O'Neil als ING
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI und Senior Chief Petty Officer Sanieri als CO
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO
    Lieutenant Laura Keel als Lieutenant Tork als MO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Ensign Mario Fernandez als SO


    Entschuldigt abwesend
    Crewman Shizara
    Nezhla Aghaee


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Lieutenant Robert Sullivan als Petty Officer Galloway als MED



    „Getrennter Einsatz“
    Um ein Team sicher in das verstrahlte [wiki='Endlager Dorlife'][/wiki] zu entsenden und gleichzeitig Rückendeckung zu geben, wird die Aurora in zwei Teile geteilt, die Untertassensektion nimmt kurs auf das Endlager, kommandiert vom Ersten Offizier. Dort angekommen wir das Schiff auf dem Asteroiden gelandet.
    Zwei [wiki='SHARC'][/wiki]s - ausgesetzt von der USS Whitehorse - sind bereits vor Ort und leisten Unterstützung auf der folgenden Mission. Zwei Teams werden in das Endlager ausgesandt. Team 1 soll die Generatoren des Lagers manipulieren, sodass man die Energie für den geplanten Schutzschild rund um das Endlager verwenden kann. Team 2 macht sich auf den Weg zum Computerkern, um dort nach Daten für die Ursache der Katastrophe zu suchen.
    Auf dem Weg entledigt sich Team 1 unter dem Kommando von Lieutenant Hamilton der Blockade eines Korridors durch Phasereinsatz. Ohne weitere Probleme erreichen sie den Generatorraum und können mit den Modifikationen beginnen. Der begleitende medizinische Offizier stellt bald fest, dass im Generatorraum eine erhöhte Strahlung vorherrscht, den Teammitgliedern also deutlich weniger als die angesetzten zwei Stunden bleiben.
    Währenddessen erreicht Team 1, geführt von Lieutenant Commander Myrdin, den Computerkern ohne Schwierigkeiten. Chief Petty Officer O'Neill sucht die nötigen Daten heraus und stellt alsbald fest, dass die veralteten und schlecht funktionierenden Sensoren Schuld an der Katastrophe waren. Außerdem fand sie heraus, dass die Daten im talarianischen Computer manipuliert worden waren. Dabei löste sie versehentlich das interne Sicherheitssystem aus und auf dem Rückweg verteidigte sich das Endlager mit Kraftfeldern und Selbstschussanlagen.
    Nichtsdestotrotz konnten beide Teams sicher zur Aurora-Untertasse zurückkehren, von wo man in der Zwischenzeit weitere Naniten ausgesetzt hatte. Während Team 2 weitgehend unversehrt von der Strahlung blieb und die von Lieutenant Keel und Lieutenant Commander Aghaee entwickelte nanitenbasierte Strahlungsschutzcreme ihren Dienst tat, war sie der besonders starken Strahlung im Generatorraum nicht gewachsen und die meisten Mitglieder von Team 1 wurden kurz nach ihrer Ankunft auf der Aurora ohnmächtig. Wie stark sie körperlichen Schaden genommen haben, ist noch festzustellen.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66722,8 [10.11.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin, Alan Morgan
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, Alan Morgan, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Tohoka-System'][/wiki], [wiki='Endlager Dorlife'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als Chief Petty Officer O'Neil als ING
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI und Senior Chief Petty Officer Sanieri als CO
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO
    Lieutenant Laura Keel als Lieutenant Tork als MO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Ensign Mario Fernandez als SO


    Entschuldigt abwesend
    Crewman Shizara
    Nezhla Aghaee


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Lieutenant Robert Sullivan als Petty Officer Galloway als MED



    „Getrennter Einsatz“
    Um ein Team sicher in das verstrahlte [wiki='Endlager Dorlife'][/wiki] zu entsenden und gleichzeitig Rückendeckung zu geben, wird die Aurora in zwei Teile geteilt, die Untertassensektion nimmt kurs auf das Endlager, kommandiert vom Ersten Offizier. Dort angekommen wir das Schiff auf dem Asteroiden gelandet.
    Zwei [wiki='SHARC'][/wiki]s - ausgesetzt von der USS Whitehorse - sind bereits vor Ort und leisten Unterstützung auf der folgenden Mission. Zwei Teams werden in das Endlager ausgesandt. Team 1 soll die Generatoren des Lagers manipulieren, sodass man die Energie für den geplanten Schutzschild rund um das Endlager verwenden kann. Team 2 macht sich auf den Weg zum Computerkern, um dort nach Daten für die Ursache der Katastrophe zu suchen.
    Auf dem Weg entledigt sich Team 1 unter dem Kommando von Lieutenant Hamilton der Blockade eines Korridors durch Phasereinsatz. Ohne weitere Probleme erreichen sie den Generatorraum und können mit den Modifikationen beginnen. Der begleitende medizinische Offizier stellt bald fest, dass im Generatorraum eine erhöhte Strahlung vorherrscht, den Teammitgliedern also deutlich weniger als die angesetzten zwei Stunden bleiben.
    Währenddessen erreicht Team 1, geführt von Lieutenant Commander Myrdin, den Computerkern ohne Schwierigkeiten. Chief Petty Officer O'Neill sucht die nötigen Daten heraus und stellt alsbald fest, dass die veralteten und schlecht funktionierenden Sensoren Schuld an der Katastrophe waren. Außerdem fand sie heraus, dass die Daten im talarianischen Computer manipuliert worden waren. Dabei löste sie versehentlich das interne Sicherheitssystem aus und auf dem Rückweg verteidigte sich das Endlager mit Kraftfeldern und Selbstschussanlagen.
    Nichtsdestotrotz konnten beide Teams sicher zur Aurora-Untertasse zurückkehren, von wo man in der Zwischenzeit weitere Naniten ausgesetzt hatte. Während Team 2 weitgehend unversehrt von der Strahlung blieb und die von Lieutenant Keel und Lieutenant Commander Aghaee entwickelte nanitenbasierte Strahlungsschutzcreme ihren Dienst tat, war sie der besonders starken Strahlung im Generatorraum nicht gewachsen und die meisten Mitglieder von Team 1 wurden kurz nach ihrer Ankunft auf der Aurora ohnmächtig. Wie stark sie körperlichen Schaden genommen haben, ist noch festzustellen.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66646,76 [27.10.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Tohoka-System'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Ensign Mario Fernandez als SO
    Crewman Shizara als ING
    Nezhla Aghaee als Lieutenant Commander Nozhan Aghaee als MO


    Abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Rückschlag“
    Angekommen im [wiki='Tohoka-System'][/wiki], hält die Aurora-Crew zunächst eine Lagebesprechung ab. Diskutiert wird Fertigstellung und Einsatz der Igiiten-Naniten, Bedrohung und Verhalten der Klingonenpaktstreitkräfte sowie Auswirkungen der Epsilonstrahlung und Schutzmaßnahmen.
    Im Anschluss setzt die Aurora kurs auf das erste Einsatzgebiet für die Naniten, die optimale Position von Ensign Morgan berechnet. Währenddessen bereiten Commander Halley und ihr Team das Aussetzen in Torpedohülsen vor und Lieutenant Keel und Commander Aghaee machen sich an das Entwickeln von Schutzmaßnahmen gegen die Epsilonstrahlung, falls die Schilde ausfallen. Sie haben letztlich die Idee eine Salbe mit den Naniten zu benutzen. Commodore Davion koordiniert indes die zivilen Hilfsschiffe, die auf dem Weg aufgesammelt wurden.
    Schließlich sind die ersten Torpedos in ausreichender Menge vorhanden und werden abgeschossen. Allerdings löst man dabei zwei kleine getarnte Minen aus und die Hälfte der ausgesetzten Naniten wird zerstört, ohne dass sie zur Strahlungsbekämpfung beitragen können.



    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66646,76 [27.10.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Tohoka-System'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Ensign Mario Fernandez als SO
    Crewman Shizara als ING
    Nezhla Aghaee als Lieutenant Commander Nozhan Aghaee als MO


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste



    „Rückschlag“
    Angekommen im [wiki='Tohoka-System'][/wiki], hält die Aurora-Crew zunächst eine Lagebesprechung ab. Diskutiert wird Fertigstellung und Einsatz der Igiiten-Naniten, Bedrohung und Verhalten der Klingonenpaktstreitkräfte sowie Auswirkungen der Epsilonstrahlung und Schutzmaßnahmen.
    Im Anschluss setzt die Aurora kurs auf das erste Einsatzgebiet für die Naniten, die optimale Position von Ensign Morgan berechnet. Währenddessen bereiten Commander Halley und ihr Team das Aussetzen in Torpedohülsen vor und Lieutenant Keel und Commander Aghaee machen sich an das Entwickeln von Schutzmaßnahmen gegen die Epsilonstrahlung, falls die Schilde ausfallen. Sie haben letztlich die Idee eine Salbe mit den Naniten zu benutzen. Commodore Davion koordiniert indes die zivilen Hilfsschiffe, die auf dem Weg aufgesammelt wurden.
    Schließlich sind die ersten Torpedos in ausreichender Menge vorhanden und werden abgeschossen. Allerdings löst man dabei zwei kleine getarnte Minen aus und die Hälfte der ausgesetzten Naniten wird zerstört, ohne dass sie zur Strahlungsbekämpfung beitragen können.



    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66565,29 [12.10.2011]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, Takrus, Ch`Kangh, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: Auf dem Weg ins [wiki='Tohoka-System'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO und als Sophie Davion
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO und als CPO Delauney als SO
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS


    Entschuldigt abwesend
    Nezhla Aghaee


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Cdt Mario Fernandez als SO



    „Riff“
    Zurück aus Gamma-Quadranten und nach Aufstocken der Vorräte bei Deep Space 9 hatte sich die USS Aurora auf den Weg ins Tohoka-System gemacht. Der kürzeste Weg durchquert das Tani-Riff, ein ausgedehntes Gebiet mit beschädigtem Subraum, in dem nur Impulsflug möglich ist. Auf dem Weg ist die Crew bereits dabei die Naniten herzustellen.
    Kurz nachdem die Aurora auf Impuls verlangsamt hatte, entdeckte man Minen in der Flugbahn. Da Umfliegen mit Impuls oder Räumen zu lange gedauert hätte, flog die Aurora das einzige Schlupfloch an, ein Asteroidenfeld. Dort angekommen wurde sie von einem Söldnerschiff angegriffen. Dieses konnte sie abwehren und gleichzeitig einem Asteroiden auf Kollisionskurs unter Zuhilfenahme des Traktorstrahls ausweichen. Als das Schiff besiegt worden war, zerstörte es sich selbst, sodass keine Gefangenen gemacht und verhört werden konnten. Die Identität der Angreifer und Fallensteller verbleibt unbekannt.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66565,29 [12.10.2011]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin, Takrus, Ch`Kang, GRS-Leitung
    Alarmstufe: Gelb
    Position: Auf dem Weg ins [wiki='Tohoka-System'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO und als Sophie Davion
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO und als CPO Delauney als SO
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS


    Entschuldigt abwesend
    Nezhla Aghaee


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Cdt Mario Fernandez als SO



    „Riff“
    Zurück aus dem Gamma-Quadranten und nach Aufstocken der Vorräte bei Deep Space 9 hatte sich die USS Aurora auf den Weg ins Tohoka-System gemacht. Der kürzeste Weg durchquert das Tani-Riff, ein ausgedehntes Gebiet mit beschädigtem Subraum, in dem nur Impulsflug möglich ist. Auf dem Weg ist die Crew bereits dabei die Naniten herzustellen.
    Kurz nachdem die Aurora auf Impuls verlangsamt hatte, entdeckte man Minen in der Flugbahn. Da Umfliegen mit Impuls oder Räumen zu lange gedauert hätte, flog die Aurora das einzige Schlupfloch an, ein Asteroidenfeld. Dort angekommen wurde sie von einem Söldnerschiff angegriffen. Dieses konnte sie abwehren und gleichzeitig einem Asteroiden auf Kollisionskurs unter Zuhilfenahme des Traktorstrahls ausweichen. Als das Schiff besiegt worden war, zerstörte es sich selbst, sodass keine Gefangenen gemacht und verhört werden konnten. Die Identität der Angreifer und Fallensteller verbleibt unbekannt.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Transmission =/\=


    Absender:
    Lieutenant Jason Myrdin
    Erster Offizier
    USS Aurora NCC-81337


    Empfänger:
    Sternenflottenkommando
    Flottenoperationszentrum
    Sternenflotteneinsatzplanung


    SD: 66500,76
    VS: N.f.D.


    Betreff: Bericht über Fund des Materials Igiiten und ergriffene Maßnahmen.


    An die Sternenflotteneinsatzplanung,


    hiermit informiere ich, dass die USS Aurora im Rahmen ihrer Mission auf eine größere Menge des Materials Igiiten gestoßen ist, das für den Bau von epsilonstrahlungsabsorbierenden Naniten benötigt wird. In der Hoffnung dieses noch rechtzeitig zwecks Schutz der Talarianer ins Tohoka-System bringen zu können, befindet sich die USS Aurora mit maximaler Reisegeschwindigkeit auf dem Rückweg zu Wurmloch.
    Einzelheiten dazu sind dem beigefügten Missionsbericht zu entnehmen.


    i.A.
    Lieutenant Commander Jason Myrdin
    Erster Offizier
    USS Aurora NCC-81337


    =/\= Ende der Transmission =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66494,69 [29.09.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Centaurus-XII-Sektor'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als Crewman Apprentice Bennet als SO
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO, Kieras, Diverse Jem'Hadar
    Lieutenant Commander Halley Celes als Crewman Apprentice Berax als SO
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO
    Lieutenant Laura Keel als Crewman Apprentice Temar als SO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS


    Entschuldigt abwesend
    Nezhla Aghaee


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Lieutenant Junior Grade Talan als Crewman Apprentice Smith als SO



    „Founded Aggression“
    Nach dem Waffenstillstand im Maschinenraum war man mit Dominiontruppen zu einem Handel gekommen. Die Aurora-Crew würde helfen die manipulierte Klonanlage zu eliminieren und im Gegenzug das dort gelagerte Igiiten erhalten, mit dem man den Talarianern helfen könnte
    Der Plan sah zunächst ein Abglenkungsmanöver der Aurora vor, um die mindestens zwei Wachschiffe von der Kolonie wegzulenken. Dies gelang und zwei Shuttles konnten auf dem Planeten, der den Rebellenausposten beherbergte landen. Ein weiteres Ablenkungsmanöver stellte ein Frontalangriff des Gründers und der verbleibenden Jem'Hadar dar, während die zwei anderen Teams durch die Hintertür eindrangen. Diese war entgegen des Berichts des Gründers bewacht und obwohl das Außenteam schnell beide sichtbaren Wachen ausschaltete, konnte eine dritte Alarm schlagen, bevor sie getötet wurde. Dabei wurde Crewman Bennett verletzt.
    Die Teams drangen dann in das Innere des Komplexes vor, wo Crewman Bennett zunächst von Ensign Morgan ersthelferlich behandelt wurde, dann aber vorübergehend alleine zurückgelassen werden musste. Hier teilten sich die Teams. Lieutenant Command Myrdin mit Hilfe des Vortas Kieras und Crewmen Smith und Temar stießen zur eigentlichen Klonfabrik vor, nicht ohne unterwegs und am Ziel auf heftigen Widerstand zu stoßen. Der Vorta fiel dabei einem gezielten Schuss zum Opfer, konnte aber vorher noch Instruktionen zur Zerstörung der Anlage geben. Nachdem sie Sprengladungen platziert hatten, machte der Rest des Teams sich auf den Rückweg.
    Indes war Lieutenant Hamiltons Team auf der Suche nach dem Igiiten. Bevor sie die Hauptlagerhalle erreichen konnten, kam ihnen eine Gruppe von Jem'Hadar in den Rücken, die sie aber erfolgreich eliminieren konnten, nicht ohne dass der Lieutenant angeschossen wurde. Schnell wurden sie dann aber fündig und konnten den Großteil des Materials durch das Aufstellen von Mustervergrößerern bergen. Währenddessen wurde Crewman Bennett von zwei Jem'Hadar aufgespürt, die sie aber das Überraschungsmoment ausnutzend liquidieren konnte.
    Beide Teams wurden vom Gründer informiert, dass der Angriff auf den Haupteingang fehlgeschlagen und die drei Jem'Hadar tot waren. Man machte sich also im Laufschritt auf den Rückweg und als Lieutenant Hamiltons Team am Komplexeingang überrascht wurde, kam das andere gerade rechtzeitig, um die größere Gruppe von rebellischen Jem'Hadar mit einem Flankenangriff zu überraschen.
    Schnell verließen die Sternenflottenkräfte das Gelände schnellstmöglich, kehrten zu ihren Shuttles zurück und machten sie auf den Weg zur Aurora, die ihren Ablenkungsangriff abbrach und ohne großartige Schäden entkam. Der Verbleib des Gründers ist unbekannt. Die Aurora setzt sofort einen Kurs mit maximaler Warpgeschwindigkeit zurück zum Wurmloch, um das wertvolle Material schnellsmöglich zum Kriesenort zu bringen.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 66418,66 [15.09.2011]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Alarmstufe: Gelb
    Position: [wiki='Centaurus-XII-Sektor'][/wiki]


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO, Diverse Davions, Diverse NPC
    Lieutenant Commander Jason Myrdin als XO, Kieras, Diverse Jem'Hadar
    Lieutenant Commander Halley Celes als CI
    Lieutenant Gavin Hamilton als SC|TO
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Ensign Alan Morgan als CONN|OPS
    Nezhla Aghaee als WO


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -



    „Founded Confusion“


    Die Nachricht über die Kriesensituation in der Talarianischen Republik und dem Bedarf nach gewissen ist kurz vorher eingetroffen, als auf der Aurora plötzlich Hauptbeleuchtung, Kommunikation und interne Sensoren versagen. Während Commodore Davion auf einem Rundgang durch das Schiff ist, versuchen Lieutenant Commander Myrdin, Ensign Morgan und Nezhla Aghaee auf der Brücke der Ursache auf den Grund zu gehen. Schnell eingeforderte Systemdiagnosen führen zu dem Ergebnis, dass alles normal ist und das Personal auf anderen Decks reagiert nicht auf die Diagnoseanfragen. Der Verdacht fällt zunächst auf den Hauptcomputer.
    Währenddessen sind Lieutenant Commander Halley und Lieutenant Keel auf der Krankenstation. Kurz nach dem Systemausfall hören sie Phaserschüsse auf dem Korridor und bewaffnen sich schnell. Als Commodore Davion durch die Jeffriesröhre auf die Krankenstation kommt, hören sie gleichzeitig Maries Stimme vom Flur, darum bittend eingelassen zu werden. Die Commodore reagiert nicht auf eine Aufforderung sich zu identifizieren, also betäubt Lieutenant Keel sie kurzfristig mit ihrem Phaser. Letztlich stellt sich die Person vor der Tür als Jeanne Davion heraus. Als Commmodore Davion sich auf den Weg zur Brücke macht, treffen Annika Davion und Lieutenant Hamilton ein, die vom Freizeitdeck aus ebenfalls auf dem Weg zur Brücke waren, aber Phaserschüsse gehört und daher einen Umweg zur Krankenstation gemacht hatten.
    Auf der Brücke kommt indes auch der Verdacht auf, dass es eine Infiltration durch einen oder mehrere Gründer geben könnte, sodass Lieutenant Commander Myrdin alle Anwesenden Bluttesten lässt, aber niemand stellt sich als Formwandler heraus. Lieutenant Commander Halley trifft wenig später von der Krankenstation aus ein. Kurz nachdem sie ordentlich getestet wird, empfängt die Brücke einen Ruf aus dem Maschienenraum, worin der Vorta Kieras den Ersten Offizier als Gründer identifiziert. Um sicher zu gehen wird sein Bluttest wiederholt und währenddessen kommt Petty Officer Dumback, der Läufer, den Myrdin zum Maschienenraum geschickt hatte, zurück und berichtet, dass die Bluttests wirkungslos sind. Nach einigem Misstrauen besinnt sich die Brückencrew aber wieder und man konzentriert sich darauf das Schiff wiederzugewinnen.
    Gleichzeitig war Commodore Davion zurück zur Krankenstation gekommen auf der Suche nach Tochter Sophie. Nachdem sie Befehle gegeben hatte, die Brücke aufzusuchen, macht sie sich mit Annika auf den Weg die Brücke aufzusuchen, aber sie kommen nicht weit, bevor die Kommandantin von Jem'Hadar entführt wird und Annika verletzt zurückbleibt, um vom Rest gefunden zu werden. Währenddessen erhält Lieutenant Keel ebenfalls einen Ruf vom Vorta. Schnell machen sie Bluttests, obwohl Lieutenant Hamilton einwendet, dass sie wahrscheinlich nicht sicher sind. Als sie zurück zur Krankenstation kommen, finden sie dort Nathalie Davion, die sich in der Jeffriesröhre versteckt hatte. Nach weiteren Bluttests verstecken sich Jeanne und Nathalie Davion erneut in der Jeffriesröhe und der Rest macht sich auf den Weg zur Brücke.
    Wenig später erreicht der Gründer in Gestalt von Commodore Davion die Brücke. Sie befiehlt die gesamte anwesende Crew bis auf Nezhla Aghaee und einen Petty Officer unter Protest Lieutenant Commander Myrdins zu einen Angriff auf den Maschienenraum, wo sich die Dominiontruppen eingenistet haben sollen. Die zweite Gruppe bestehend aus dem Ersten Offizier, der Chefingenieurin und dem Steuermann trifft auf dem Weg auf Lieutenants Hamilton und Keel sowie Annika Davion, die gerade zur Brücke wollten. So die Schlagkraft vergrößert dringen sie zum Maschienenraum vor, wo sie nicht nur einige Jem'Hadar ausschalten und eine verletzte Commodore Davion vorfinden, sondern auch auf einen Waffenstillstand mit dem Dominion eingehen, als Kieras Materialien zum Bau von Naniten anbot.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 65651,78 [12.05.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Jason Myrdin
    Alarmstufe: Grün
    Position: Gamma-Quadrant


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO
    Lieutenant Halley Celes als CI
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Lieutenant Jason Myrdin als XO, Staal, Kaagh
    Lieutenant JG Gavin Hamilton als SC|TO
    Ensign KayCee Ellen als COU
    Nezhla Aghaee als WO


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Rettung“


    Nach der Rückkehr des Außenteams vom Alienschiff verfolgte man die Rettungskapsel zum nächstgelegenen Planeten. Die Fünf dort erfassten Lebenszeichen wurden an Bord gebeamt und vom Außenteam in Empfang genommen. Da drei der fünf Fremden nicht bei Bewusstsein waren, wurden sie zusammen mit Lieutenant Keel direkt auf die Krankenstation gebeamt. Während diese mit Hilfe des Krankenstationpersonals und Ensign Ellen für die Gesundheit der drei Bewusstlosen sorgte, befragte Commodore Davion die anderen beiden Aliens. Sie stellten sich als Pilot Staal und 1. Ingenieur Kaagh vor, wobei letzterer offenbar nach dem Ableben ihres Kommandanten den höchsten Rang bekleidete. Beide konnten nicht mehr zum Unfallvorgang beitragen, als das Außenteam auf deren Schiff sowieso schon herausgefunden hatten. Nach der Fehlfunktion des Antriebs hatten sie das Schiff mangels einer Energiequelle aufgegeben und waren mit ihrer Rettungskapsel auf dem Planeten notgelandet. Währenddessen untersuchten Lieutenant Halley und Nezhla Aghaee die Daten, die auf dem Schiff gesammelt worden waren. Sie stellten fest, dass das Schiff ein Warptestschiff von einem nahegelegenen Planeten „Sonta“ war. Auf dem Planeten verfügte man erst seit ca. 20 Jahren über Warpantrieb. Bei der Einsicht des Crewmanifest gelangten sie zum Schluss, dass nur die Hälfte der Besatzung des Schiffes überlebt hatte. Von diesen waren drei in einem lebensbedrohlichen Zustand, da die Atmosphäre des Planeten, auf dem sie notgelandet waren, toxisch für die Aliens war.
    Nach dem Interview sollten Staal und Kaagh in einem Gästequartier untergebracht werden, aber der Ingenieur bat zunächst um eine Besichtigung des Maschinenraums. Während Lieutenant Hamilton also Staal in das Quartier brachte, knockte Kaagh Lieutenant Myrdin auf dem Weg zum Maschinenraum aus. In der Zwischenzeit fand Nezhla Aghaee in den Sensoraufzeichnungen des Sonta-Schiffes einen Hinweis auf eine Typ-IIb-Supernova, was das Finden des Planeten vereinfachten sollte. Lieutenant Halley stellte bei einer weiteren Untersuchung der Antriebsdaten fest, dass der Antrieb des Testschiffes nicht hätte ausfallen dürfen, die Schlussfolgerung: Sabotage.
    Kaagh hatte indes den Turbolift benutzt und stürmte auf die Brücke, attackierte einen Crewman, nahm ihn als Geisel. In Zusammenarbeit konnten Commodore Davion und ein Sicherheitsoffizier den Sonta überwältigen.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 65651,78 [28.04.2011]
    Missionsleitung: Jason Myrdin
    Missionsidee: Jason Myrdin
    Alarmstufe: Grün
    Position: Gamma-Quadrant


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO, Annika Davion
    Lieutenant Halley Celes als CI, Yxnar'Qn
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Lieutenant Jason Myrdin als XO, Lieutenant Tracy Cole - CONN|OPS
    Lieutenant JG Gavin Hamilton als SC|TO
    Ensign KayCee Ellen als COU
    Nezhla Aghaee als WO


    Entschuldigt abwesend
    -


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    -


    „Schwerelos“


    Als die Aurora einen vermeintlichen Notruf empfängt, setzt sie sofort einen Kurs in Richtung der Quelle mit Warp 9. Der Notruf berichtet von einem Antriebsschaden und Problemen mit der Luft. Nach Eintreffen lassen sich per Scanner weder Lebenszeichen noch Energie feststellen, von der sich wiederholenden und weiterhin nur Bruchstückhaft empfangbaren Nachricht abgesehen. Ein rasch zusammengestelltes Außenteam muss aufgrund der fehlenden Luft und künstlichen Schwerkraft in Raumanzügen auf das Schiff beamen. An Bord findet man wider Erwarten von der Besatzung keine Spur und auch Leichen sind nicht zu entdecken. Auf der Brücke des Schiffs ist Lieutenant Halley in der Lage eine Konsole so mit Energie zu Versorgen, dass Zugriff auf die Schiffslogs möglich ist. Es stellt sich heraus, dass sie Besatzung das Schiff aufgegeben und mittels Rettungskapsel verlassen hat.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=

    Ein Zeichen der friedlichen Forschung

    Deep Space Nine, 01.05.2388 (65330,6), DM

    Angedockt an die Raumstation im bajoranischen System ist die USS Aurora. An Bord trifft man letzte Vorbereitungen, bevor das Schiff zu seiner nächsten großen Mission aufbricht. Als eines der ersten Schiffe seit Beginn des Dominionkrieges wird die Aurora in den Gamma-Quadranten fliegen, um getreu ihrem Motto den "Unerreichbaren Stern" im zum Großteil unerforschten Gebiet hinter dem Wurmloch zu suchen und zu erforschen. Neben einer genauen Kartographierung des Centaurus-XII-Sektors, soll auch friedlicher Kontakt mit unbekannten Zivilisationen hergestellt werden, getreu dem Auftrag der Sternenflotte.

    Sowohl Schiff und Crew als auch Veteranenkommandantin Commodore Marie-Louise Davion haben bereits Erfahrung mit dieser Arbeit sammeln dürfen, als die Aurora von Ende 2384 bis Anfang 2386 eine Tiefenraummission im Betaquadranten erfolgreich durchführte. Auch damals fand die Reise direkt im Anschluss an das Ende eines Krieges, damals des Raghdorkrieges statt. Für die Sternenflotte ist dies damals wie heute eine Rückkehr von der auferzwungenen Bürde des Krieges und des Verteidigens der Föderation zur friedlichen Erkundung und insbesondere jetzt ein deutliches Zeichen, dass man den Forscheraspekt nicht vergessen hat und dabei sogar alte Konflikte, wie mit dem Dominion, überwunden werden können.

    Obwohl der Flug von der Erde, wo das Schiff nach dem Ende des Geierkriegs zusammengeflickt wurde, nach Bajor eigentlich nur eine Routinereise war, hatte die Besatzung die Chance genutzt einen auf dem Weg liegenden Klasse-L-Planeten zu erkunden und dabei den beeindruckenden Fund einer bajoranischen Kolonie weit außerhalb des bisher angenommenen Ausdehnungsbereichs früher bajoranischer Kolonisten gemacht. Obwohl dieser Fakt für sich schon recht außergewöhnlich war, fanden Sie außerdem noch ein Fragment eines Drehkörpers, das sie den Bajoranern feierlich auf Deep Space Nine übergaben. Ist dies also ein gutes Omen für die Reise des Sternenschiffs der Sovereignklasse und können wir weitere außergewöhnliche Funde und Berichte erwarten, wenn die Aurora von ihrer Forschungsreise zurückkehrt?

    =/\= Beginn der Transmission =/\=


    Absender:
    Lieutenant Jason Myrdin
    USS Aurora NCC-81337


    Empfänger:
    Ensign TJ Jester
    USS Pandora NCC-60582-A


    SZ: 65030,36
    VS: Privat


    Betreff: RE: Einladung


    Sehr geehrte Ensign Jester,


    ich muss Sie leider informieren, dass Sie die falsche Person kontaktiert haben, denn ich habe nicht an der Kriegsabschlussfeier teilgenommen. Nebenbei bricht mein Schiff in Kürze zu einer längeren Mission auf, sodass ich gar nicht in der Lage gewesen wäre, Ihrer Einladung zu folgen. Ich hoffe Sie finden die richtige Person.


    Mit freundlichen Grüßen,


    Lieutenant Jason Myrdin
    USS Aurora NCC-81337
    Erster Offizier


    =/\= Ende der Transmission =/\=

    =/\= Beginn der Übertragung =/\=


    Missionsbericht der USS Aurora NCC-81337


    Sternzeit: 64727,5 [16.12.2010]
    Missionsleitung: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Missionsidee: Marie-Louise Davion, Jason Myrdin
    Alarmstufe: Grün
    Position: Auf dem Weg zur Erde


    Anwesende Offiziere
    Commodore Marie-Louise Davion als KO
    Commander Kaaran als XO, Ens Rendar WO
    Lieutenant Halley Celes als CI
    Lieutenant Laura Keel als LMO
    Lieutenant Jason Myrdin als CONN|OPS, PO1 Cecilia Logan OPS
    Lieutenant Alexander Nyland als COU
    Lieutenant Marcus Salem


    Entschuldigt abwesend
    Lieutenant Sybil Tregaron
    Ensign Gavin Hamilton


    Unentschuldigt abwesend
    -


    Gäste
    Kadett Ella Bela als WO


    „Rückflug“


    Auf dem Rückweg vom Kriegsschauplatz bei Sternenbasis 492 und dort nur notdürftig repariert, fielen an Bord der Aurora die Backbordwarpspulen mit Energiemangel aus, was dazu führte, dass sich das Warpfeld destabilisierte und der Computer den Warpflug autmatisch unterbrach. Nachdem man keine physischen Schäden an Spulen und Energietransferleitungen feststellen konnte, untersuchte das Ingenieursteam um Lieutenant Halley den Hauptcomputer. Es stellte sich heraus, dass dieser die Energie absichtlich umgeleitet hatte. Die betroffenen Protokolle waren von einem romulanischen Computervirus infiziert worden. Durch das ersetzen der Kompletten Computersoftware mit einem Backup von einem Zeitpunkt bevor die Aurora in der Nähe der Romulaner operierte, konnte die Funktion des Warptriebwerks sichergestellt werden. Das infizierte System wurde indes zur nachträglichen Analyse im Sternenflottenhauptquartier kopiert und seperat gespeichert. Diese ergab, dass der Virus zuerst in das Transportersystem eingeschleust worden war, mit großer Wahrscheinlichkeit durch den romulanischen Agenten, der bei Sternzeit 64423 an Bord gelangte. Währenddessen konnte ein Antikriegsplakat auf der Hülle der Aurora klebend identifiziert werden, dass während der Wartungsarbeitungen bei Sternenbasis 492 dort unerlaubt angebracht worden war.
    Zurück auf der Erde verabschiedete sich die Crew von den auf die USS Esquiline Versetzten Commander Kaaran, Lieutnant Salem und Lieutenant Tregaron.


    =/\= Ende der Übertragung =/\=