Andor |
Astronomische Informationen |
Astronom. Name | Procyon II a |
Trivialname | Andor |
Zentralkörper | Procyon II (Andoria) |
Klasse | P |
Masse | 4,771 · 1013 kg |
Mittlerer Durchmesser* | 6.2816 km |
Ortsfaktor* | 1,23 g |
Geo/Meteorologische Informationen |
Druck* | 1,01 bar |
Temperatur* | < ~ - 65 °C (208 K) |
Min. - Mittel - Max. | - |
Atmosphäre | N2, O2 |
Jahreszeiten | 2 (Sommer/Winter) |
Politische Informationen |
Zugehörigkeit | Vereinigte Föderation der Planeten |
Bevölkerung | 1,6 Milliarden |
Einheimische Spezies | Andorianer & Aenar |
* bezogen auf das Nullniveau des Planeten |
1 Topographie
Trotz der Unbeständigkeit gibt es auch einige markante Orientierungspunkte auf Andors Oberfläche. Dazu zählen Gletscherbewegungsgebiete, die als Gebirge bezeichnet werden und tiefe Spalten in der Mondkruste, da sich unter Kilometern aus Eis noch flüssiges Wasser finden lässt. Je nachdem, ob es sich um gefrorenes Salz- oder Süßwasser handelt und abhängig von der Mineralkonzentration, ändert sich auch die Färbung des Eises, woran seine Bewohner zur einfacheren Kartopraphierung die Einteilung in Kontinente und Ozeane vornehmen.
2 Flora & Fauna
Bedingt durch die lebensfeindlichen Umweltbedingungen hat sich kaum Vegetation auf Andor herausgebildet. Pflanzen finden sich nur in den Höhlen und Kavernen unter dem Eis, in Umgebung der aus dem Inneren des Planeten gespeisten Wärmequellen. Flechten und verschiedene Moose sind dabei vorherrschend, aber auch karges Buschwerk tritt häufiger, das sich insbesondere durch sein dickes Wurzelwerk auszeichnet.
Wurzeln sind auch die Hauptnahrungsquelle der wenigen Tierarten auf Andor. Während es einige Extremophile wie den Eiswurm gibt, der unabhängig der Temperatur in großen Rudeln das Eis durchpflügt und für die Zivilisation oft ein Problem darstellt, sind die meisten Tiergattungen klein und unscheinbar, meist einzuordnen bei den "Einzellern". Es gibt nur wenige Ausnahmen:
- Zabathu: Das Zabathu ist ein dem terranischen Pferd ähnliches Tier. Sein Körper ist überzogen von einem dicken, blau bis grün gefärbten Chitinpanzer, da es sich wie nahezu alle höheren Lebensformen auf Andor aus einer Echse entwickelt hat. Der Rücken des Tieres wird von einer starren Stachelreihe beherrscht, die am Halsende eine kleine Lücke nimmt - groß genug, um einem Reiter Platz zu bieten. Das Zabathu erfreut sich als Zucht- und Renntier auf Andor einiger Beliebtheit.
3 Bevölkerung
3.1 Andorianer
Die Andorianer sind die dominante Spezies auf Andor. Sie leben unter dem Eis, wo sie ihre Städte und Siedlungen nahe vulkanischen Wärmequellen in großen, natürlich vorkommenden Kavernen errichtet haben. Mit der Oberfläche verbunden sind diese durch lange, mit schweren Schotts verschließbare Tunnel, die je nach Größe der Siedlung ihren Ausgang an einem oberirdischen Raumhafen finden, in jedem Fall aber an einem Stützpunkt für die Ein- und Ausflugskontrolle. Die Andorianer bilden eine militaristische Gesellschaft und gehören zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigten Föderation der Planeten.
3.2 Aenar
Die Aenar sind die zweite auf Andor beheimatete Spezies und genetisch nahe Verwandte der Andorianer. Im Laufe der sehr kriegerischen, Geschichte zog sich ein kleiner Teil der Bevölkerung des Mondes in den hohen Norden zurück und kappte jede Verbindung nach außen hin ab. Erst viele Jahrhunderte später traf man wieder aufeinander. In dieser Zeit hatten sich Physiologie und Gesellschaftsformen unterschiedlich weiter entwickelt, trotzdem man weiterhin viele Gemeinsamkeiten hat. Im Gegensatz zu den Andorianern bilden die Aenar eine streng pazifistische Gemeinschaft und traten der Föderation erst einige Jahre nach ihrer Gründung bei.
4 Politik
4.1 Andorianer
Die andorianische Bevölkerung organisiert sich trotz ihrer stark hierarchischen Prägung in einer parlamentarischen Demokratie. Hierzu wählen die Familien ähnlichen Clans aus ihrer Mitte zunächst je einen Ältestenrat. Das Mindestalter, um zu dieser Wahl antreten zu können, liegt - ganz dem Namen der Institution entsprechend - recht hoch und kann sich abhängig vom jeweiligen Clan unterscheiden. Die Clanältesten berufen anschließend einen Vertreter für den Ältestenrat der Region, derer es auf Andor etwa 100 gibt. Jeder Region obliegt das Recht, wiederum einen Vertreter zum Ältestenrat von Andor zu entsenden, dem höchsten legislativen Gremium. Eine Sonderstellung nimmt der Adel ein. Diese traditionell kleinen Clans wählen keinen Ältestenrat, die Führung wird stattdessen an die Kinder der höchsten Titelträger in direkter Folge vererbt. Von Rechts wegen steht ihnen daher kein Platz in den Ältestenräten der Regionen zu, wohl aber können diese Räte einen Angehörigen des Adels zum Ältestenrat von Andor berufen anstelle eines der ihren.
Die Regierung, geführt von einem Kanzler, setzt sich aus Mitgliedern des Ältestenrats von Andor zusammen, wobei auch hier häufig Adelige benannt werden. Bedingt durch die starke Obrigkeitshörigkeit der Andorianer gibt es keine feste Opposition im eigentlichen Sinne, ebenso wenig wie politische Parteien oder Fraktionen. Vielmehr ist die Grenze zwischen Legislative und Exekutive oftmals fließend.
Die Judikative schließlich wird durch den Gerichtshof von Andor repräsentiert, deren höchste Richter vom gesamten andorianischen Volk gewählt werden.
5 Orte und Einrichtungen
5.1 Tersal
5.1.1 Mauer der Helden
Berühmt ist Tersal insbesondere, da hier die sogenannte Mauer der Helden beginnt. Nach Überlieferung muss von jedem Andorianer und jeder Andorianerin, die fern abseits der Heimat gestorben oder gefallen sind, ein Stück an diese Mauer zurück gebracht werden - vorzugsweise ein Tropfen des Blutes - um ihn oder sie unvergesslich werden zu lassen. Die Namen bedeutender historischer Persönlichkeiten werden in die Mauer gar eingemeißelt, was die tiefe Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Heimat verdeutlicht.
5.2 Gebiete auf der Oberfläche
(Auswahl)
- Kontinente
- Ka'Thela: Oft als "Hauptkontinent" bezeichnet, nimmt Ka'Thela weite Teile der nördlichen Hemisphäre von Andor ein. Charakteristisch für den Kontinent ist seine hellblaue Färbung.
- ...
- Ebenen
- Thara-Ebene: Die Thara-Ebene ist eine weite, von flachen Schneefeldern beherrschte Ebene im Nordosten des Ka'Thela-Kontinents. Sie gilt als relativ beständig, da nur wenige Gletscherbewegungen zu verzeichnen sind. Unter ihrer Oberfläche befindet sich die Hauptstadt Tersal.