1 Geschichte
Während des Sezessionskrieges richtete die Unionsarmee 1863 ein Lager auf der Insel ein (Camp Reynolds). Dieses Lager wurde später in eine Infanterie-Kaserne umgewandelt und diente als Stützpunkt für die Kämpfe gegen die indianische Bevölkerung im Westen der USA. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die gesamte Insel unter dem Namen Fort McDowell als Armeestützpunkt der US-Armee genutzt. Im Spanisch-Amerikanischen Krieg diente die Garnison als Auffanglager für rückkehrende Truppen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde sie auch weiter als Durchgangslager eingesetzt; Soldaten, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg kämpften, wurden dort eingeschifft. Im Zweiten Weltkrieg internierte man Japanische und Deutsche Kriegsgefangene auf der Insel. Die US-Armee gab den Stützpunkt auf Angel Island 1946 auf, 1952 wurde eine Raketenbasis für Luftabwehrraketen eingerichtet. Diese wurde bereits 1962 wieder außer Dienst gestellt.
Angel Island wurde 1958 zum State Park (Nationalpark) deklariert und blieb dies auch bis ins Jahr 2026, als in Folge der Eugenischen Kriege der Dritte Weltkrieg ausbrach und viele Einwohner San Franciscos auf der Insel Schutz vor dem atomaren Bombenhagel suchten. Die Insel wurde nach Ende des Krieges 2053 geräumt und diente nur kurzzeitig in den Jahren 2054-2056 als Sanatorium für schwer strahlengeschädigte Personen.
Von da an wurde Angel Island kaum mehr beachtet und regenerierte sich zu einem Naturreservat, bis der Geheimdienst der Sternenflotte im Jahr 2183 sein Hauptquartier, welches bis dahin in Moskau gewesen war, hierher verlegte und bis heute inne hat.
2 Angel Island - HQ des Sternenflottengeheimdienstes
2.1 Die Insel
Angel Island wird an der Küste größtenteils von einem dunklen Sandstrand aus feinstem Vulkangestein umgeben, jedoch gibt es auch Abschnitte, wo schroffe Felsenhänge bis tief in das Meer abfallen. Die Flora der Insel ist größtenteils tropischer Abstammung und außerhalb der bebauten Gebiete nicht mehr als notwendig kultiviert. Neben einigen einheimischen Seevögeln gibt es keine nennenswerte Fauna.
2.2 Das Octogon
Das zentrale Gebäude des Geheimdienstes auf der Spitze des Mount Livermore, dessen Gipfel zum Bau dieses Gebäudes um 13 m herabgesetzt und abgeflacht wurde, wird aufgrund seiner geometrischen Grundstruktur, bestehend aus einem Polygon mit acht Ecken, als Octogon bezeichnet.
Über der Oberfläche ragt das Gebäude (mit Erdgeschoss) vier Stockwerke in die Höhe. Die Fassade ist weiß und wird von vielen Fenstern durchzogen, die Einblick in Büros und Konferenzräume gewähren. Die Symbolik, die dahinter steht ist so simpel wie plausibel: Der Geheimdienst soll für das Volk eine transparente und vertrauenserweckende Instanz sein, deren Handlungen nachvollzogen werden können und zugleich nachvollziehbar sind. Das Dach ist größtenteils flach und wird in regelmäßigen Abständen von großen Glaskuppeln geziert.
Das Zentrum des Gebäudes besteht aus einem mehrere Hektar großen Innenhof, der im Stil eines japanischen Gartens gestaltet wurde. In seiner Mitte erhebt sich der im Grundriss quadratische, aus schwarz-weiß gesprenkeltem Marmor geschaffene Obelisk, der mit seiner Höhe von 65,3 m auch von San Francisco aus noch gut zu erkennen ist. Auf seiner Spitze weht die Flagge der Föderation und auf jeder Seite prangt das Sybmol des Sternenflottengeheimdienstes.
Vier Eingänge hat das Gebäude, in jede Himmelsrichtung einen. Der Haupteingang und damit das Empfangsfoyer liegt nach Norden gerichtet. Ein Brunnen ziert den mit weiß-schwarzem Backstein ausgelegten Platz davor.
Wieviele Ebenen das Octogon insgesamt hat, unterliegt der Geheimhaltung. Der größte Teil des Gebäudes liegt unterirdisch und ist nur Mitarbeitern des Sternenflottengeheimdienstes zugänglich. Bekannt ist aber, das die Räume im obersten Stockwerk mit der Zahl '1-' beginnen und je Stockwerk tiefer diese Zahl ansteigt. Im vierten Untergeschoss beginnen so die Raumkennzeichnungen beispielsweise mit der Zahl '8-'.
Im Inneren des Octogon haben alle Abteilungen des Geheimdienst ihre Räumlichkeiten, wie auch andere Abteilungen der Sternenflotte und Geheimdienste innerhalb der Föderation dort ihre Büros unterhalten. So findet man u.a.:
- Zentralcomputer des Sternenflottengeheimdienstes
- Personalabteilung des Sternenflottengeheimdienstes
- Krankentrakt
- Verhör- und Zellentrakt
- Vertretungen von Geheimdiensten innerhalb der Föderation, wie z.B. dem V'Shar
- Vertretungen von Föderationsorganisationen
- Zahlreiche Archive
2.3 Der Raumhafen
Nördlich der Insel befindet sich der kleine Raumhafen, der jedoch mehr aus einer großen, ebenen Betonfläche besteht, als aus einer größeren Gebäudeansammlung. Hier starten und landen unablässig Shuttles, welche Güter und Personen nach Angel Island transportieren, die mittels Transporter nicht transportiert werden können oder wollen. Theoretisch reicht der Landeplatz aus, um ein Schiff der Größe einer Intrepid-Klasse aufzunehmen. Farbige Markierungen deuten die Landeflächen und begehbaren Wege auf der Ebene an. Das gesamte Areal ist von einem schwachen Energiezaun umgeben, der den Geheimdienstmitarbeitern Schutz vor dem Flugverkehr gewährleistet und zugleich ein unbefugtes Betreten des Raumhafens erschwert.
Die Abfertigungsanlagen für die Fracht der eintreffenden Schiffe befinden sich unter der betonierten Landefläche. Hebebühnen lassen die Shuttles und Frachtschiffe unter der Erde verschwinden, wo sie größteils maschinell entladen werden. So wird verhindert, das ungebetene Zuschauer aus dem Orbit das Geschehen auf Angel Island verfolgen können.
Die einzigen Gebäude sind einige Lager- und Parkhallen, sowie ein flacher, weißer Bau am westlichen Rand des Landefeldes, in welchem die Logistikzentrale der Insel und eine Notfallkrankenstation untergebracht sind, sowie die offizielle Stelle der Inselüberwachung. Die Lage der Überwachungszentrale unterliegt der Geheimhaltung.
2.4 Akademie des Sternenflottengeheimdienstes
Der südliche Teil der Insel wird von der Akademie des Sternenflottengeheimdienstes eingenommen. Das V-förmige Bauwerk hat acht Stockwerke, wobei auch hier eventuelle Untergeschosse der Geheimhaltung unterliegen. Bis auf die Form ähnelt die Architektur dem Octogon. Die Akademie des Geheimdienstes arbeitet eng mit jener der Sternenflotte zusammen, sodass weitläufige Sport- und Trainingsgelände auf Angel Island sich größtenteils erübrigen.
Die Akademie wird zu beiden Seiten von je einem weiteren vierstöckigen Bauwerk flankiert, welche als Wohnheim für die Rekruten/Kadetten des Sternenflottengeheimdienstes dienen.
2.5 Die Villen
Hohe Stabsoffiziere des Sternenflottengeheimdienstes, darunter z.B. der Leiter des Sternenflottengeheimdienstes und die Leiter der Abteilungen Alpha - Delta, besitzen für sich (und ihre Familien) ein Anwesen direkt auf Angel Island, um die ständige persönliche Erreichbarkeit dieser wichtigen Entscheidungsträger zu gewährleisten und da ihre Sicherheit so am besten garantiert werden kann.
Die Villen selbst sind architektonisch individuell gestaltet und besitzen angesichts des beschränkten Platzes der Insel eine großzügig bemessene Grundfläche.
- Holy Fields: Die Villa des Direktors des Sternenflottengeheimdienstes
- Knightley House: Die Villa des stellvertretenden Direktors des Sternenflottengeheimdienstes Vice Admiral Cervantes Esteban Cortez Diaz
- Windgate: Die Villa des Direktors Führung, Kommunikation und Planung - Ablteilung Alpha - Tarsek Hollow
- Springs: Die Villa des Direktors für Aufklärung und Observation - Ablteilung Beta - Jillian Richards
- Hatch End: Die Villa des Direktors der Föderationssicherheit - Ablteilung Gamma - Damian Coon
- Fire Dale: Die Villa des ehemaligen Direktors für innere Ermittlungen - Ablteilung Delta - Johann Schmitt. Nach dessen Festnahme und Untersuchungsinhaftierung wegen Verdacht auf Hochverrat wurde diese Villa dem neuen Direktor für innere Ermittlung - Ablteilung Delta - Stephen McCreed gegeben, welcher diese in ein eigenes Operationszentrum umfunktioniert hat.
2.6 Besondere Gebäude
Die überwiegende Mehrheit der Geheimdienstmitarbeiter hat ihre Wohnungen im Einzugsbereich des Gebietes Kalifornien oder zumindest auf dem Planeten Erde. Einige wenige Privilegierte besitzen jedoch auch eigene Wohnräumlichkeiten auf der Insel, wenn hierzu besondere Gründe vorliegen:
- Haus von Anastasia Celí: Aufgrund der übermäßig starken und nur schwer kontrollierbaren telephatischen Fähigkeiten, wurde nahe der Küste ein kleines Haus für die Agentin errichtet, wo sie sich in relativer Abgeschiedenheit und Ruhe erholen kann.