Willkommen im Forum des TrekZone Network Star Trek Rollenspiels.
Neu hier? Neben dem Forum findest du viele weitere Informationen in unserem Hauptcomputer-Wiki. Wenn du mitspielen möchtest, melde dich bitte über das Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf dich!
  • Der Eden-Dreibund ist ein Ende 2383 gegründetes gemeinsames Dreierbündnis der Grinori-Allianz, den Tribat und den Ketgor.

    1 Entwicklung

    1.1 Vorgeschichte

    Vor 10.000 Jahren waren die drei Haupt-Spezies des Dreibunds bereits unter der Flagge der Grinori-Allianz vereint, welche zunächst unter Führung der Grinori durch eine aggressive Expansionspolitik herrschte, wobei die Tribat und Ketgor seit der Hochzeit der Grinori-Allianz gleichberechtigte Mitglieder waren. Eine gemeinsame Staatsreligion, die ihren Mittelpunkt in der Verehrung eines defekten Iconianischen Gateways auf PX-312 hatte, einigte die Mitglieder. Vor etwa 6000 Jahren brach nach einer langen Phase der internen Auseinandersetzungen ein Bürgerkrieg aus, der mit der mutmaßlichen Ausrottung der Ketgor endete. Die Grinori waren jedoch durch den Krieg soweit geschwächt, dass auch die Tribat die Allianz verließen, was zu jahrtausendlangen Spannungen zwischen Grinori-Allianz und Tribat führte, die jedoch nie in einem Vernichtungskrieg endeten. Durch die lange Phase des Zusammenlebens waren die beiden Spezies ohnehin genetisch als auch kulturell defacto verschmolzen, was sich allerdings über die folgenden 6.000 Jahre wieder änderte. Während die Grinori-Allianz den Militarismus ins Zentrum ihrer Kultur stellten, entwickelte sich die einst gemeinsame Religion der Grinori-Allianz zu einem staatstragenden Element der Tribat.

    1.2 Wiederentdeckung der Ketgor und Gründung

    Ende 2381 stellte die USS Courageous Erstkontakt zur Grinori-Allianz und den Tribat her. Das Sternenflottenkommando entsandte daraufhin Mitte 2382 eine Einsatzgruppe unter Führung der von Commander Davion kommandierten USS Prevalence, welche den umliegenden Raum näher erforschen, diplomatische Beziehungen zu beiden Spezies aufnehmen und die auf dem Planeten PX-312 entdeckten Ruinen erforschen sollte. Dabei stellte die Einsatzgruppe Erstkontakt zu den Ketgor her, welche sich 6000 Jahre lang im Sektor Y-1337 versteckt gehalten hatten, was die Tribat wiederum als Erfüllung einer uralten Prophezeiung ansahen. Die Wiederentdeckung der längst verdrängten gemeinsamen Vergangenheit auf PX-312 und die Vermittlung durch die anwesenden Föderationsbotschafter sorgte für eine Wiederannäherung der drei Spezies, welche zunächst in einem Besuch des gemeinsamen legendären "Paradieses" durch das Iconianische Gateway gipfelte. Dies und realpolitische Überlegungen überzeugte die Führung der drei Mächte zu einer Art Neuauflage der alten Grinori-Allianz, dem Eden-Dreibund. Ein gemeinsamer Rat auf PX-312 wurde etabliert. Der Planet ist auch Standort der ersten Botschaft der Vereinigten Föderation der Planeten und wird derzeit von Botschafterin Tel Namra geleitet. Der Eden-Dreibund unterhält seinerseits eine gemeinsame Botschaft in Petit-Clamart, einem Vororts von Paris auf der Erde. Zudem pflegt der Eden-Dreibund enge Beziehungen zur Sternenflotte, welche seit 2385 einen Außenposten auf PX-312 unterhielt, der später zu Sternenbasis 613 ausgebaut wurde. Aufgrund der veränderten politischen Lage hat der Eden-Dreibund einer Verstärkung der Sternenflottenpräsenz zugestimmt, im Zuge derer der Außenposten auf PX-312 2390 zu Sternenbasis 613 ausgebaut wurde. Vereinzelt wurde Kritik an diesem Schritt laut, da eine Minderheit im Dreibund eine neutrale Haltung im Konflikt zwischen der Föderation und dem Klingonenpakt vorzieht und befürchtet bei Wahl einer Seite zum Spielball der Großmächte zu werden. Aufgrund der zunehmenden Aggressivität der Tholianer ist der Eden-Dreibund jedoch eine Kooperation mit der Sternenflotte eingegangen. Diese Haltung zahlte sich während der Tholianischen Annexionskrise aus, bei der die Sternenflotte die Verteidigung des Dreibundes gegen eine tholianische Invasionsflotte sicherstellte.

    1.3 Politische Struktur

    Beim Eden-Dreibund handelt es sich politisch um ein intergouvernmentales Bündnis dreier gleichberechtiger Partner, den Ketgor, den Tribat und der Grinori-Allianz. Entscheidungen werden im Rat des Eden-Dreibundes gefällt, welcher auf dem Stevenson-Atoll auf PX-312 beheimatet ist. Dieser Rat setzt sich jeweils aus dem Botschafter der 3 Mitglieder beim Eden-Dreibund und deren Stellvertretern zusammen. Wähernd die Botschafter ihren Posten für gewöhnlich über mehrere Jahre inne haben - die Botschafter der Grinori-Allianz und Ketgor Kores Trakna und Helmd haben ihre Posten bereits seit der Gründung des Eden-Dreibundes im Jahr 2383 inne - wechseln die Stellvertreter bisweilen jede Sitzungsperiode, da es sich bei ihnen meist um Experten des jeweiligen verhandelten Themas handelt. Alle 6 Mitglieder verfügen über ein gleichberechtiges Stimmrecht, wobei Entscheidungen nur mit 5 der 6 Stimmen gefällt werden können. Jedes einzelne Mitglied des Dreibundes verfügt daher effektiv über eine Sperrminorität. Der eigentliche Entscheidungsprozess findet allerdings auf den Hauptwelten der einzelnen Mitglieder, beziehungsweise bei den Ketgor während der Versammlung der Stammesführer statt. Die Ratsmitglieder auf PX-312 dienen eher als Mittelsmänner. Außenpolitisch tritt der Dreibund meist gemeinsam auf, um so sein politisches Gewicht zu maximieren. Dabei wirkt er jedoch aufgrund der komplizierten Entscheidungsprozesse und Abhängig von Weisungen seiner einzelnen Mitglieder bisweilen träge. Bereits mehrfach wurde die Einführung einer supranationalen Komponente vorgeschlagen, was jedoch bei den Mitgliedern auf Ablehnung stieß, da man die eigene Unabhängigkeit bedroht sah. Ein erster Schritt in diese Richtung mag jedoch die Debatte um die Aufstellung einer gemeinsamen Flotte zur Verteidigung von PX-312 sein, welche durch die Tholianische Annexionskrise zusätzlich befeuert wurde.

Die 2383 gegründete Stadt Tan Waksa beherrscht das Landschaftsbild Rover Islands und erstreckt sich über 60 % der Inselfläche auf Adan. Bisweilen wird die Stadt aufgrund ihrer herausgehobenen Position in der Wahrnehmung durch die Föderation als "Herz des Dreibundes" bezeichnet. Dies ist jedoch nur bedingt zutreffend, da Tan Waksa keineswegs eine typische Grinoristadt und noch weniger eine typische "Dreibundstadt" ist.


Tan Waksa
Allgemeine Informationen
PlanetAdan
KontinentBallantyne Dreieck
RegionRover Island
Fläche311 km²
Gegründet2383
Einwohner7.418.474
- Bevölkerungsdichte23.853/km²
Politische Informationen
StaatGrinori-Allianz
BürgermeisterTerek Nekmek
ZugehörigkeitEden-Dreibund

Geschichte

Die Stadt Tan Waksa wurde in Folge der Entdeckungen von iconianischen Artefakten auf dem Stevenson-Atoll 2383 gegründet, als der neu gegründete Eden-Dreibund sich dazu entschloss den Ratssitz auf Adan – zu dieser Zeit noch als PX-312 bezeichnet – einzurichten. Aufgrund dieser Tatsache wuchs die Stadt rasch und wegen des sehr begrenzten Platzes auf Rover Island wurde alsbald eine Mindeststockwerkhöhe für Gebäude festgelegt.


Aufgrund des rasanten Wachstums der Stadt und Bevölkerung kam es im Laufe der Zeit auch immer wieder zu kleineren Auseinandersetzungen, die jedoch zumeist durch die örtlich starke Präsenz der Sicherheitskräfte und deren hartes Durchgreifen rechtzeitig in den Griff gebracht werden konnten. Im Gegenzug gab es auch mehrere Paraden und Feiern, so zum Beispiel der groß angelegte Siegeszug bei Sternzeit 68884,3 durch die Stadt, nachdem die Tholianische Annexionskrise vorbei war.


Allerdings kam es anfangs 2392, nach dem Angriff auf die Augmentierten-Kolonie Dilmun, zu schwereren Auseinandersetzungen zwischen Augmentationsgegnern und -befürwortern, die mehrere Tage anhielten, ehe die Sicherheitskräfte wieder die Ordnung herstellen konnten.


All diese Zwischenfälle konnten jedoch nicht verhindern, dass Tan Waksa weiter wuchs und mit der Zeit an die örtlich bedingten Grenzen stieß. Aufgrund der Größe der Insel wurde schließlich ein Landgewinnungsprojekt ins Leben gerufen, um den Platz für neue Bauten zu erhöhen. Allerdings ging dieses nur schwer voran und auch der Raumhafen stieß schnell an die Grenzen, weswegen sich die Führung des Dreibundes an die Sternenflotte wandte, so dass ein Teil des Verkehr zukünftig über Sternenbasis 613 abgewickelt wurde.


Die Expansion von Tan Waksa erhielt allerdings einen großen Dämpfer, als im Mai 2394 die Tholianer einen erneuten Vorstoß in Richtung Dreibund unternahmen und Adan angriffen. Bei diesem Angriff bekam die Stadt einen Großteil des Schadens ab, da der Föderationsstützpunkt und Little Eden durch Schilde geschützt wurden. Tan Waksa hatte nicht so viel Glück, daher wurden einige Stadtteile sehr in Mitleidenschaft gezogen und es gab außerdem mehrere Tausende von Verlusten.

Stadtbild

Anders als bei den Siedlungen der Ketgor und Tribat spielen die Tempelruinen im Stadtbild keine herausgehobene Rolle. Das Zentrum Tan-Waksas bildet stattdessen ein gepflasterter Exzerzierplatz, von dem aus 6 kerzengerade Hauptverkehrsstraßen wegführen. Tan-Waksa ist wie viele Grinori-Städte am Reißbrett entstanden und äußerst funktional gehalten. Die Architektur ist insgesamt schlicht und funktional, hat allerdings aufgrund der Vielzahl an Repräsentationsgebäuden einen Hang zum Gigantismus, der dann zumeist im Stil des "Grinori-Neoklasszismus" gehalten ist. Aufgrund des begrenzten Baulandes muss jedes Gebäude in Tan-Waska mindestens 10 Stockwerke haben und im Bedarfsfall noch weiter ausbaufähig sein. Trotz der enormen Fortschritte bei der künstlichen Landgewinnung wurde bereits angekündigt, dass diese Verordnung auch in Zukunft in Kraft bleiben wird.


Aufgrund der Schatten, welche von den hohen Gebäuden tagsüber über die Stadt geworfen werden, wird Tan Waksa Tag und Nacht künstlich beleuchtet. Das Tag- und Nachtleben Tan Waksas ist voneinander nicht zu unterscheiden. Alle Einrichtungen haben für gewöhnlich rund um die Uhr geöffnet.

Viertel

Raumhafen

Am östlichen Rand der Stadt befindet sich der Raumhafen PX-312s, der auch größeren Schiffen Platz zum Be- und Entladen bietet. Dem Raumhafen spielt in der Versorgung ganz PX-312s als Hauptumschlagsplatz sämtlicher Waren und Güter eine kritische Rolle, da nur ein Bruchteil des Verbrauchs der planetaren Bevölkerung durch lokale Produktion gedeckt wird und ein Großteil der Waren importiert werden muss. Auch in Zukunft ist keine autarke Versorgung von PX-312 geplant. Gerade im Bereich der Abfertigung ist der Raumhafen jedoch bereits an seine Grenzen gestoßen. Der Verkehr von außerhalb des Eden-Dreibundes wird mittlerweiel durch Sternenbasis 613 abgefertigt. Eine Erweiterung des Raumhafens auf einer künstlich angelegten Insel ist in der nächsten Dekade vorgesehenö Unterirdische Lagerhallen und Hangars vergrößern zudem das Verkehrsvolumen des Raumhafens enorm. Die Landelichter des Raumhafens sind indes noch von allen anderen Inseln des Dreiecks zu sehen und nachts schwirren unzählige Positionslichter der landenden und startenden Raumschiffe duch den Nachthimmel über Rover Island.

Vergnügungsviertel

Direkt angrenzend an den Raumhafen befindet sich Tan-Waksas internationales Viertel, welches sich zunehmend auch zum Vergnügungsviertel Tan Waksas entwickelt hat. Die meisten Gaststätten, Pensionen, Herbergen und Hotels befinden sich ebenfalls im internationalen Viertel. Sämtliche legalen und illegalen Bedürfnisse der Vergnügensuchenden können im internationalen Viertel befriedigt werden, auch wenn dies womöglich erhebliche Schmiergeldzahlungen an die omnipräsenten Ordnungskräfte der Grinori-Allianz erfordert. Zu den Hauptattraktionen gehören die zahlreichen Clubs und Bordelle, darunter auch Middys Etablissement. Außerdem werden an zahlreichen Orten Telektarnel-Kämpfe statt.

Middys Bettenhaus der Lüste

Middy, die Schwester des kriminellen Zuhälters Diddy, betreibt in der Nähe des Raumhafens ein staatlich lizensiertes Bordell der Oberklasse. Das Freudenhaus erstreckt sich über das vierte bis sechste Stockwerk, wobei sich der Empfangsbereich im vierten Stock befindet. Dort können die FreierInnen sich bei einem Drink ihre Wuschangestellten auswählen. Zum Schutz dieser verlangt Middy allerdings eine Identifikation und medizinische Überprüfung von Neukunden. Die Überprüfung kann entweder durch ein maximal 2 Wochen altes Attest oder eine im Preis eingeschlossene Scannerprüfung durch Middy oder einen anderen Angestellten erfolgen. Außerdem wird standardmäßig eine Schnellabfrage an die Polizei gestellt, da Gewaltverbrechern der Zugang zu den Prostituierten verweigert wird. Durch diese Maßnahmen ist Middys Bettenhaus der Lüste sowohl bei den Angestellten als auch den wohlhabenden Freiern beliebt, welche die Vorzüge der vielseitig und bestens ausgebildeten Angestellten in Anspruch nehmen möchten. Die Preise belaufen sich je nach Auswahl pro halber Personenstunde auf 300 bis 1000 Tektarn. Irina ist eine der Topangestellten des Etablissements.

Nikatis

Das Nikatis ist ein neueröffneter Club im Vergnügungsviertel Tan Waksas. Der Eintritt beträgt 75 Tektarn für Frauen und 120 Tektarn für Männer und umfasst Zugang zu allen Bereichen des Clubs. Das Nikatis erstreckt sich über alle 20 Stockwerke des Gebäudes und umfasst diverse Bereiche:


  • eine hauseigene Telektarnel-Arena
  • ein Poolstockwerk mit Bar und Wasseranwendungen
  • 6 Tanzebenen mit verschiedenen Musikrichtungen
  • eine Art Swingerclub
  • VIP-Bereich
  • einen Bar- und Showbereich: Dieser umfasst mehrere Stockwerke, da die Sitzgruppen allesamt schwebende Antigrav-Sitzgruppen sind. Das Bedienpersonal schwebt dabei mit Antigravschuhen durch den etwa 20 Meter hohen Raum. Erhebt sich eine Person landen die Sitzgruppen wieder, um ein sicheres Absteigen zu ermöglichen. Die meisten Künstler wie Musiker, Tänzer und Tänzerinnen schweben während ihrer Vorstellung ebenfalls durch die Halle. Gleiches gilt für die Bar, die außerdem dabei rotiert.

Timilian Wellness Hotel

Das Timilian Wellness Hotel ist ein im Vergnügungsviertel gelegenes Luxushotel. Es liegt über einem mehrstöckigen Einkaufszentrum und erstreckt sich über 20 Stockwerke. Der sechsstöckige Wellnessbereich stellt das Herz der Einrichtung dar und verfügt über einen eigenen Restaurantbereich. Bei Buchung eines der Premiumpakete wird dem Gast zudem ein persönlicher Betreuer zur Verfügung gestellt, der frei gewählt werden kann. Will man nicht den ganzen Tag im Wellnessbereich verbringen laden die großzügig eingerichteten Zimmer zum Verweilen ein. Außerdem gibt es einen Theatersaal, wo 3 mal täglich Stücke verschiedener Genres aufgeführt werden, eine rund um die Uhr genutzte Bühne in der Zentralbar, einen Ballsaal, eine Konzerthalle und vier Restaurants.

Geschäftsviertel

Im Westen der Stadt haben sich um die Regierungsgebäude und die mehrere Brigaden umfassende Garnison in den letzten Jahren zahlreiche regionale und internationale Wirtschaftsunternehmen angesiedelt, darunter auch viele Startup-Unternehmen, die ihre Geschäfte auf dem durch die Erforschung des iconianischen Stützpunkt boomenden Gebiet der Kybernetik und Nanotechnologie machen. Ein fast grotesker Wettstreit um Prestige führte dazu, dass im Westen der Stadt nur wenige Gebäude niedriger als 300 Meter sind und in den Abendstunden ihre Schatten über einen Großteil des Stadtzentrums werfen. Selbst das monumentale Verwaltungsgebäude der Grinori-Allianz wirkt zwischen den Wolkenkratzern geradezu mickrig. Das höchste Gebäude Tan Waksas stellt dabei die 600 Meter hohe Firmenzentrale von AdEvTech dar. Die Beleuchtung des Geschäftsviertels wird mitunter als grell empfunden, ist dafür jedoch bis auf einige bis auf einige riesige holographische Werbetafeln in angenehmen Blautönen gehalten.

Pfandhaus

An der Grenze vom Geschäfts- zum Vergnügungsviertel gelegen liegt das große "Pfandhaus", das seit 8 Jahren von der Familie der Harixans betrieben wird. Die Ausstellungsfläche erstreckt sich dabei über drei Hauptebenen, die jeweils mehrere Stockwerke umfassen und anhand der Natur angebotenen Exponate weiter untergliedert sind. Unter den angebotenen Gegenständen befinden sich moderne und traditionelle Waffen, Schmuck, Sportartikel und Sportsammlerstücke mit einem Schwerpunkt auf Telektarnel, Kunstgegenstände aus diversen Kulturen, wertvolle Dokumente bis hin zu Raumschiffen. Zwei weitere Stockwerke sind einzig der Verwaltung vorbehalten, während 13 weitere Stockwerke als Lagerfläche zur Verfügung stehen. Besucher zeigen sich oft vom enormen Fachwissen der Harixans überrascht, die sich jedoch bei ihrem Geschäft zu großen Teilen auf Neuralimplantate stützen, deren Software für sie Informationen zu ihrer Ware sowie vorab errechnete Preisgestaltungen anbietet, welche sich nach den aus vorhandenen Daten zu Käufer- und Verkäuferpersönlichkeit, seinem Fachwissen und kulturellem Hintergrund sowie Einkaufspreis und Marktwert der Produkte und anderen Faktoren zusammensetzen.

Verkehr

Um einen effektiven Verkehr zu ermöglichen sind sämtliche Gebäude auch über Hochwege zu erreichen, die aufgrund ihrer Vielzahl oft wie Wildwuchs wirken und das Stadtbild entsprechend aufbrechen. Zentrale Orte sind allesamt mit einer unterirdischen Bahn zu erreichen, deren Benutzung pro Tag 5 Tektarn kostet und in der Ersten Klasse 50 Tektarn kostet. Gerade an den Hauptverkehrsknotenpunkten nimmt die Stadtverwaltung mit der Vermietung von Werbeflächen enorme Summen ein. Mit Ausnahme von Regierungsfahrzeugen prägen auf den Straßen Tan Waksas Fußgänger das Stadtbild. Zusätzlich zu den Fußwegen sollen knapp über Bodenhöhe außerdem Laufbänder konstruiert werden.

Sicherheit

Aufgrund ihres Charakters als Schmelztiegel der Kulturen und Handelsknotenpunkt zieht Tan Waksa Kriminelle aller Gattungen und Größenordnungen an. Die innere Sicherheit stellte daher schon von der Stadtgründung an eine der größten Herausforderungen der Stadtverwaltung dar. Organisatorisch ist Tan Waksa in 14 Polizeidistrikte unterteilt. Distriktübergreifende Fälle werden stets von einem externen Beamten aus dem Amt für Verbrechensbekämpfung geleitet, das für schwere Kriminalfälle eigene Sonderabteilungen unterhält. Die Sicherheitsbehörden der Grinori setzen dabei vor allem auf Überwachung und Abschreckung durch Präsenz. Ein Großteil des öffentlichen Raumes in Tan Waksa wird mit Sensoren aller Art überwacht. Außerdem begegnen dem geneigten Besucher regelmäßig Polizeistreifen, die oftmals in einer Stärke von 10 oder mehr Personen auftreten. Für gewöhnlich operieren die Streifen allerdings zu dritt, wobei es Ziel der Polizeibehörde ist, dass jeweils einer der drei Beamten entweder eine schwere Waffe trägt oder aber augmentiert ist.