1 Allgemeine Informationen
In Dienst gestellt: 2285
Produktion eingestellt: 2352Klassifikation: Explorer / Schwerer Kreuzer
1.1 Mission
1.2 Charakteristika
Die Excelsior-Klasse ist mittlerweile relativ alt geworden, verfügt jedoch nach wie vor über ausreichende Kapazitäten, um als Forschungsschiff in der Föderationsflotte zu agieren. Als sie in den 2380ern im Zuge des Transwarpprojektes konstruiert wurde, erhielt sie ein vollkommen neues Design, das nicht nur die Warpfeldgeometrie unterstützen, sondern gleichzeitig auch deutlich mehr Raum für wissenschaftliche Einrichtungen bereitstellen sollte, als es bei ihrem Vorgänger der Constitution-Klasse der Fall gewesen war. Die zunehmende Bedrohung seitens des Klingonischen Reiches veranlassten die Sternenflotte dazu, ihre neuen Raumschiffe mehr auf Gefechtssituationen auszurichten, was man an dem umfangreichen Phasersystem, den großen Torpedowerfern und modernisierten Deflektorschilden erkennen konnte. Obwohl das Schiff im 24. Jahrhundert nicht mehr die Leistungen der Vergangenheit erbringen kann, zeichnet es sich durch seine stolze Tradition weiterhin als Teil der Flotte aus.
1.3 Hintergrund
Die Excelsior Klasse war ein enormer Fortschritt in der Geschichte der Sternenflotte, besonders im Hinblick auf das Schiffdesign. Das Projekt sollte jedoch nicht nur eine neues Schiff hervorbringen, sondern auch die höchste jemals erreichte Warpgeschwindigkeit überschreiten. Die Excelsior war bei der ersten Vorführung außergewöhnlich leistungsfähig und konnte eine neue Maximalgeschwindigkeit für den Reiseflug festlegen. Darüberhinaus sank der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu älteren Modellen stark ab. Der Test des Transwarpantriebs schien jedoch nicht den gewünschten Effekt mit sich zu bringen, da das Schiff keine stabile Geschwindigkeit über Warp 9 (OCE-Skala) halten konnte. Die Probleme wurden deutlich, als das Prototyp den neuen Antrieb erstmals testen sollte. Der modifizierte Warpantrieb sorgte während der ersten Testreihen für Überlastungen. Man versuchte die nächsten Jahre, dieses Problem zu beheben, doch scheiterten sämtliche Versuche, die Geschwindigkeit über Warp 9 (OCE-Skala) hinaus zu steigern. Nachdem man das Transwarpprojekt, obwohl teilweise erfolgreich, für gescheitert erklärt hatte, ließ man die USS Excelsior ins Raumdock zurückkehren. Fünf Jahre nach dem ersten Transwarptest wurde die Excelsior-Klasse offiziell in den Dienst gestellt. Der Schiffstyp stellte sich im Laufe der Zeit als äußerst zuverlässig heraus, sodass er, wenn auch bis an seine Leistungsgrenzen modifiziert, noch im 24. Jahrhundert im Einsatz ist.
1.4 Chronik
2285: Indienststellung
2290: Beginn der Serienproduktion
2393: Einführung des Enterprise-B-Subtyps
2310: 1st Refit (flottenweites Upgrade aller Schiffssysteme)
2330: 2nd Refit (flottenweites Upgrade aller Schiffssysteme)
2350: 3rd Refit (flottenweites Upgrade aller Schiffssysteme)
2352: Einstellung der Produktion
2367: 4th Refit (flottenweites Upgrade aller Schiffssysteme)
2372: Einführung des Lakota-Subtyps
Allgemeine Spezifikationen - 4th Refit | Allgemeine Spezifikationen - Lakota-Subtyp |
Stand: 2367 | Stand: 2372 |
Abmessungen: Länge: 467,0 Meter Breite: 188,4 Meter Höhe: 78,5 Meter Decks: 34 | Abmessungen:
Länge: 469,0 Meter Breite: 188,4 Meter Höhe: 78,5 Meter Decks: 34 |
Masse: 2.156.000 metrische Tonnen | Masse: 2.156.000 metrische Tonnen |
Besatzung:
Gesamt: 450 (variiert) Maximale Kapazität: 2.500 | Besatzung:
Gesamt: 450 (variiert) Maximale Kapazität: 2.500 |
Außenhülle: Schwere Duranium-/Tritanium Doppel-Verbundshülle | Außenhülle: Schwere Duranium-/Tritanium Doppel-Verbundshülle |
Antriebssysteme:
Warpantriebssystem: (2) LF-5 Mod 2 verbesserte lineare Warpfeldgondeln Impulsantriebssystem: (2) RSM-2 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme | Antriebssysteme:
Warpantriebssystem: (2) LF-5 Mod 3 verbesserte lineare Warpfeldgondeln Impulsantriebssystem: (4) RSM-2 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme |
Warpgeschwindigkeiten:
Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0 Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 7,2 Höchstgeschwindigkeit: 9,3 für 12 Stunden | Warpgeschwindigkeiten:
Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0 Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9,0 Höchstgeschwindigkeit: 9,4 für 12 Stunden |
Bewaffnung:
Primärbewaffnung: (10) Typ-VIII Phaserbänke (10 Bänke/je 2) (6) Typ-VIII Phaserbänke (6 Bänke/je 1) Sekundärbewaffnung: (6) Mk-80 Photonentorpedorampen, 6 Rohre Standardbeladung von 90 Gehäusen | Bewaffnung:
Primärbewaffnung: (12) Typ-VIII Phaserbänke (12 Bänke/je 2) (8) Typ-VIII Phaserbänke (8 Bänke/je 1) Sekundärbewaffnung: (6) Mk-95 Photonentorpedorampen, 6 Rohre Standardbeladung von 90 Gehäusen |
Verteidigungssysteme: CIDSS-3 Primäres Hochleistungs-Deflektorschildsystem | Verteidigungssysteme: FSQ-7 Primäres Hochleistungs-Deflektorschildsystem |
Computersystem: M-15-III Isolineares Computersystem | Computersystem: M-16-III Isolineares Computersystem |
Missionsdauer:
Standardmission: 5 Jahre Empfohlene Generalüberholung: Nach 20 Jahren | Missionsdauer:
Standardmission: 5 Jahre Empfohlene Generalüberholung: Nach 20 Jahren |
Hilfsfahrzeugkomplement:
Shuttles: 6 (unterschiedliche Klassen) Shuttlekapseln: 4 (unterschiedliche Klassen) Work Bee's: 4 (unterschiedliche Klassen) | Hilfsfahrzeugkomplement:
Shuttles: 6 (unterschiedliche Klassen) Shuttlekapseln: 4 (unterschiedliche Klassen) Work Bee's: 4 (unterschiedliche Klassen) |