• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Sternzeitrechner
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Hauptcomputer
  6. Kalender
    1. Anstehende Termine
Technik
  • Alles
  • Technik
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Hauptcomputer
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. TrekZone Network Star Trek Rollenspiel
  2. Hauptcomputer
  3. Technologie
  4. Technik

Frühwarnsystem BAT

  • Alison Sinclair
  • 21. Oktober 2021 um 15:06
  • 362 mal gelesen
  • Das Frühwarnsystem Braunstein Anomaly Tracking (kurz BAT) war eine Vorrichtung zur Erkennung von Anomalieaktivitäten seitens der Raghdor während des Raghdorkrieges.

    1 Entwicklung

    Die Fähigkeit die Subraumanomalien als schnelle Transportwege zu benutzen und so in extrem kurzer Zeit massive Truppenansammlungen zu verschieben stellt eine immensen Vorteil der Raghdor gegenüber der Sternenflotte und ihren Verbündeten dar. Sowohl bei Operation Kettenbrecher als auch der Schlacht bei FE302 konnten die Raghdor so den Verlauf der Schlacht drehen. Um diesen taktischen Vorteil zu minimieren setzte die Sternenflotte alles daran ein Frühwarnsystem zu entwickeln, um wenigstens auf die Ankunft der Raghdor oder deren Verstärkung vorbereitet zu sein. Durch die Hilfe von Fraktion 2 und 3 der Raghdor und deren Anführern Triktrak und Kqirtz konnte daraufhin ein Erfolg auf diesem Gebiet gefeiert werden.

    2 Einsatz

    Das Frühwarnsystem Braunstein Anomaly Tracking ist darauf ausgelegt sogenannte Braunstein-Schwingungen im Subraum aufzuspüren, welche von den Anomalien emittiert werden, während sich Materie im Transit zu dieser befindet. Um zuverlässige Werte zu bekommen müssen die BATs in 5.000 Kilometer Entfernung zu den Anomalien platziert werden, was sie in einem Gefecht zum ersten Ziel angreifender Raghdor macht. Aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe zu den Anomalien sind die BATs allen bekannten Einschränkungen durch die Anomalien unterworfen. Ihr Signal wird daher nicht per Subraum gesendet und ihre Computer arbeiten ohne FTL-Processing. Binnen einer Woche wurden alle bekannten Subraumanomalien mit einem BAT versehen. Ihr Anteil am Sieg über die Raghdor ist nicht zu unterschätzen.

    3 Weiterentwicklungen

    Die erste Version, das BAT I, weist folgende Nachteile auf, die bei zukünftigen Versionen möglicherweise auch in Kooperation mit den Bündnispartnern der Föderation behoben werden wurden.

    • Hohe Gefährdung durch unmittelbare Nähe zu ankommender Raghdor-Flotte
    • Einschränkungen durch Effekte der Anomalien (FTL-Processing, Kommunikation)
    • Nichtvorhandene Tarnung

    Eines dieser Probleme konnte mit Hilfe des Romulanischen Sternenimperiums gelöst werden, welchem es gelang seine Tarnvorrichtungen so zu modifizieren, dass sie stationäre Objekte auch in der Nähe der Subraumanomalien tarnen können. Dieses Version wurde als BAT II bezeichnet. Nach Ende des Raghdorkrieges und Verschwinden der Anomalien wurde die Arbeit an einem BAT III eingestellt.

  • Vorheriger Eintrag Deflektorschild
  • Nächster Eintrag Iconianisches Portal
  • PDF

Anstehende Termine

  • Mission der Esquiline

    Freitag, 20. Juni 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 22. Juni 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 4. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 6. Juli 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 18. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 20. Juli 2025, 20:15 – 22:15

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Entwicklung
  • 2 Einsatz
  • 3 Weiterentwicklungen

Kategorien

  1. Offiziere und Zivilisten 355
  2. Aktuelle und ehemalige Schiffe 76
  3. Technologie 51
    1. Technik 16
    2. Schiffsklassen der Föderation 17
    3. Schiffe anderer Spezies 18
  4. Galaxien, Quadranten u.s.w. 187
  5. Medizin 10
  6. Wissenschaft und Forschung 10
  7. Politik in und außerhalb der UFP 25
  8. Historische Ereignisse 15
  9. Sternenflottenabteilungen und Einrichtungen 29
  10. Regelwerk und sonstige Offplayinformationen 31
  11. Verschiedenes 24
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
wcf.cls-design.nero.name
wcf.cls-design.nero
wcf.cls-design.nero.manufacturer
wcf.cls-design.nero.homePage
wcf.cls-design.nero.designer
wcf.cls-design.nero.designersNameTom
wcf.cls-design.nero.licence
wcf.cls-design.nero.licenceFree
wcf.cls-design.nero.support
wcf.cls-design.nero.supportURL
wcf.cls-design.nero.visit