• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Sternzeitrechner
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Hauptcomputer
  6. Kalender
    1. Anstehende Termine
Werften, Basen und sonstige Einrichtungen
  • Alles
  • Werften, Basen und sonstige Einrichtungen
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Hauptcomputer
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. TrekZone Network Star Trek Rollenspiel
  2. Hauptcomputer
  3. Sternenflottenabteilungen und Einrichtungen
  4. Werften, Basen und sonstige Einrichtungen

Deep Space 21

  • Alison Sinclair
  • 13. Dezember 2021 um 19:30
  • 13. Dezember 2021 um 19:31
  • 503 mal gelesen
  • Deep Space 21 ist eine Raumstation der Sternenflotte im Theban-System im Orbit des Planeten Abitos und liegt nahe des Tarantula-Nebels. Die Station ist nach ihrer Fertigstellung Anfang 2392 der Sitz des Sektorkommando Tarantula im gleichnamigen Sektor. Genutzt wird die Station primär als Stützpunkt der Föderation für den Wiederaufbau und die weitere Zusammenarbeit mit dem Kaiserreich Yuzang.

    1 Stationskomplex

    1.1 Orbitaler Bestandteil

    Neben der eigentlichen Sternenbasis besteht Deep Space 21 aus zwei Containerdepots, welche in der Lage sind, Vorräte in 360 standardgetreuen Vierzig-Meter-Containern für Nachschub- und Versorgungsmaterial zu lagern. Ebenso gehört neben diesen Containerdepots eine Werftanlage zu der Raumstation. Der Zentralkomplex der Sternenbasis besteht im Wesentlichen aus dem sehr großen OPS-Bereich im oberen Teil der Station, von wo aus die Bewegungen der Schiffe in der Umgebung ebenso koordiniert werden wie Reparatur-, Wartungs- und Ausrüstungsoperationen. Hier sind auch Büros für die Stationskommandantur und die Resortleiter untergebracht. Ebenso findet man in diesem Bereich einige Büros für das Sektorkommando Tarantula. Im unteren Bereich der Station befindet sich der große Hangar, in dem Landefähren, Shuttles und Raumjäger landen können. Da der Hangar keine Raumtore besitzt, werden nur circa drei Meter über dem Boden mit atembarer Luft versehen, die durch schwache Eindämmungsfelder am Platz gehalten wird. Der Bereich unter dem Hangar-Deck wird hauptsächlich als Tank für Deuterium bzw. Antimaterie genutzt. Der noch ausstehende Raum wird für Wohnräume, Krankenstation und ein Promenadendeck genutzt. Sechs Landeplattformen umgeben den Fuß der Station, auf welchen weitere Shuttles oder auch größere Schiffe landen können.

    1.2 Planetarer Bestandteil

    Zusätzlich zu den orbitalen Strukturen gehören zu Deep Space 21 einige planetare Einrichtungen auf der Oberfläche von Abitos (Theban I). Zu diesen Einrichtungen gehören ein Konstruktions-, Wartungs- und Wohnbereich der Sternenflotte, errichtet wurde dieser auf dem Gelände eines ehemaligen Raumhafens der Yuzang. Zeitgleich zu den Arbeiten an der Station im Orbit um Abitos wurde der ehemalige Raumhafen der Yuzang wieder instandgesetzt und erweitert. Er besitzt drei Landeplattformen und bietet damit bis zu drei mittelgroßen Transportern oder Shuttles die Möglichkeit zur Landung auf dem Planeten selbst. Bestandteil der Erweiterung des Raumhafens war auch die Errichtung eines planetaren Kommandozentrums, welches dem Sektorkommando Tarantula als zentraler Stützpunkt dient. In dem Kommandozentrum selbst findet man diverse Arbeits-, Planungs- und Wohnräume, die ausschließlich dem Sektorkommando zur Verfügung stehen. Darüber hinaus beinhaltet das Gebäude einen großen Konferenzsaal, der zu Präsentationszwecken mit einigen Holoemitter ausgestattet ist.

    2 Daten

    2.1 Zahlen


    ZentralkomplexWerftenContainerdepots
    Dimensionen
    Höhe: 240 mHöhe: 155 mHöhe: 400 m
    Durchmesser (über alles): 671 mBreite: 210 - 510 mDurchmesser (über alles): 435,4 m
    Durchmesser (Kern): 250 mLänge: 800 mDurchmesser (Kern): 100 m
    Kapazität
    Hangarstellfläche: 35.000 m²Maximale Schiffsmaße: 125 m x 500 m x 800 mAnzahl 40-Meter-Container: 360
    Stellfläche Landeplattformen: 5x 20.000 m²
    ankkapazitäten: Je 200.000 m³ Deuterium und Antimaterie

    2.2 Tabellarischer Fortschritt der Bauarbeiten

    • Februar 2388: Beginn der Bauarbeiten am Zentralkomplex.
    • März 2388: Fertigstellung der Rahmenstruktur des Zentralkomplexes.
    • Juli 2388: Fertigstellung der OPS, Baubeginn an der ersten Werft.
    • Oktober 2388: Einige Quartiere und Teile des Hospials fertig.
    • Dezember 2388: Baubeginn an den Werftanlagen und Containerdepot, ersten beiden Landeplattformen wurden montiert.
    • Januar 2389: Teile des Containerdepots fertig und in Betrieb.
    • März 2389: Dritte Landeplattform montiert.
    • August 2389: Vierte Landeplattform montiert, weitere Containerausleger montiert.
    • Dezember 2389: Containerdepot weiter ausgebaut, Vergrößerung der Werft-Anlagen.
    • Januar 2390: Ein Großteil des Innenraums der Sternenbasis wird fertiggestellt.
    • April 2390: Inbetriebnahme der fünften Landeplattform der Raumstation. Beginn der Instandsetzung des planetaren Raumhafens und Bau des planetaren Kommandozentrums.
    • Juli 2390: Die letzte Landeplattform der Zentralstruktur wird montiert.
    • Oktober 2390: Containerdepot vollständig, Beginn der Innenausrüstung der Raumstation.
    • März 2391: Containerdepots werden fertiggestellt. Fertigstellung der planetaren Einrichtungen auf Theban I.
    • November 2391: Fertigstellung der Innenausrüstung der Raumstation.
    • Januar 2392: Offizielle Fertigstellung und Inbetriebnahme von Deep Space 21.
  • Vorheriger Eintrag Deep Space 16
  • Nächster Eintrag Deep Space 4
  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Anstehende Termine

  • Mission der Esquiline

    Freitag, 20. Juni 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 22. Juni 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 4. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 6. Juli 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 18. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 20. Juli 2025, 20:15 – 22:15

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Stationskomplex
    • 1.1 Orbitaler Bestandteil
    • 1.2 Planetarer Bestandteil
  • 2 Daten
    • 2.1 Zahlen
    • 2.2 Tabellarischer Fortschritt der Bauarbeiten

Kategorien

  1. Offiziere und Zivilisten 355
  2. Aktuelle und ehemalige Schiffe 76
  3. Technologie 51
  4. Galaxien, Quadranten u.s.w. 187
  5. Medizin 10
  6. Wissenschaft und Forschung 10
  7. Politik in und außerhalb der UFP 25
  8. Historische Ereignisse 15
  9. Sternenflottenabteilungen und Einrichtungen 29
    1. Oberkommando (SFC) 2
    2. Personaladministration (Akademie und Personalabteilung) 1
    3. Starfleet Medical Center 3
    4. Forschung und Entwicklung 2
    5. Geheimdienst der Sternenflotte 8
    6. Werften, Basen und sonstige Einrichtungen 13
  10. Regelwerk und sonstige Offplayinformationen 31
  11. Verschiedenes 24
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
wcf.cls-design.nero.name
wcf.cls-design.nero
wcf.cls-design.nero.manufacturer
wcf.cls-design.nero.homePage
wcf.cls-design.nero.designer
wcf.cls-design.nero.designersNameTom
wcf.cls-design.nero.licence
wcf.cls-design.nero.licenceFree
wcf.cls-design.nero.support
wcf.cls-design.nero.supportURL
wcf.cls-design.nero.visit