• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Sternzeitrechner
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Hauptcomputer
  6. Kalender
    1. Anstehende Termine
Schiffsklassen der Föderation
  • Alles
  • Schiffsklassen der Föderation
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Hauptcomputer
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. TrekZone Network Star Trek Rollenspiel
  2. Hauptcomputer
  3. Technologie
  4. Schiffsklassen der Föderation

Defiant-Klasse

  • Alison Sinclair
  • 13. Dezember 2021 um 21:02
  • 13. Dezember 2021 um 21:16
  • 654 mal gelesen
  • Spezifikationen der Defiant-Klasse
    Allgemeine Informationen

    In Dienst gestellt: 2370

    Klassifikation: Eskorte

    1 Mission

    Die Defiant-Klasse wurde speziell als schnelles Angriffsschiff entwickelt, das erste reine Kriegsschiff, das die Sternenflotte jemals über eine Designstudie hinausgehend gebaut hatte. Selbst in seinen ersten Ausführungen war die primäre Aufgabe der Defiant, blitzschnell Warpgeschwindigkeit zu erreichen, um feindliche Verteidigungslinien zu durchbrechen. Sternenflotteningenieure modifizierten das Raumschiff in der Entwicklungsphase, sodass es eine mobile Verteidigungsplattform wurde, mit der Möglichkeit, feindliche Kräfte anzugreifen und verdeckte Operationen durchzuführen.

    2 Charakteristika

    Während seiner Entwicklungsphase fungierte der Prototyp der Defiant-Klasse als Testschiff der am weitesten entwickelten Technologien, die es bis dahin gab. Wenn man die Defiant-Klasse betrachtet, fällt sofort ihre höchst kompakte Bauweise auf, da die Warpfeldgondeln in speziell dafür vorgesehene Aussparungen direkt am Rumpf des Schiffes montiert wurden. Das Schiff verfügte über Impulsphaser-Kanonen, Photonen-/Quantentorpedorohre und eine bis zu ihrer Einführung experimentelle Ablativpanzerung. Der Prototyp der Defiant verfügte auch über hoch entwickelte Sensorsysteme, um den benötigten Raum für diese Systeme zu minimieren. Der Warpkern ist eine äußerst kompakte Einheit, die genug Energie liefern kann, um vier Schiffe von der Größe der Defiant zu speisen, weshalb sie auf den Sensoren schnell für ein weitaus größeres Schiff gehalten werden kann. Diese Kapazität wurde aber nur selten ausgeschöpft, da sich herausstellte, dass dies die strukturelle Integrität des Schiffes gefährdete. Nach ausgedehnten Praxisanalysen und einigen technischen Verbesserungen durch Commander Benjamin Sisko und Chefingenieur Miles O’Brien konnten der Antrieb und die Energiesysteme des Schiffes dennoch ihren ursprünglichen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden.

    3 Hintergrund

    Von Anfang an sollte der Prototyp der Defiant als Ergänzung der taktischen Fähigkeiten der Sternenflotte entwickelt werden. Ursprünglich war die Defiant als letzte Waffe gegen die Borg gedacht, um der neuen Bedrohung entgegenzutreten. Als die befürchtete Borg-Invasion sich jedoch nicht bewahrheitete, verlangsamten sich auch die Arbeiten am Defiant-Projekt, sodass das Schiff die meiste seiner Zeit in der Schiffswerft von Utopia Planitia blieb.

    Ende 2371, nachdem der Erstkontakt mit dem Dominion erfolgt war, schickte man den Prototyp der Defiant nach Deep Space 9. Seine Aufgabe war es, die Station vor Angriffen zu schützen. Zu dieser Zeit stattete man das Raumschiff mit einer romulanischen Tarnvorrichtung aus, obwohl der Vertrag von Algeron der Föderation selbst verbot, Tarntechnologien zu entwickeln. Die Romulaner sahen jedoch im Dominion eine Bedrohung für den gesamten Alphaquadranten. Deshalb hielten sie es für vernünftig, der Föderation zu gestatten, die Tarnvorrichtung zu benutzen, damit die Defiant nützliche Informationen über den Gammaquadranten sammeln konnte. Im Gegenzug sollten diese Informationen mit ihnen geteilt werden.

    Eine Vielzahl von Systemanpassungen und Verbesserungen wurden in den Prototyp der Defiant integriert. Die Schiffsleistung wurde gesteigert und anschließende Analysen zeigten, dass alle noch verbliebenen Probleme mühelos behoben werden konnten. Als die Bedrohung durch das Dominion wuchs, gab das Sternenflottenkommando die Produktion weiterer Schiffe der Defiant-Klasse in Auftrag. Die USS Defiant selbst meisterte viele Aufträge mit Bravour, fiel dann aber im Jahr 2375 einer Energiedämpfungswaffe der Breen zum Opfer und wurde zerstört. Ein anderes Schiff der Defiant-Klasse, die USS Sao Paulo, wurde als Ersatz nach Deep Space 9 geschickt. Mit besonderer Erlaubnis des Sternenflottenkommandos taufte man das Schiff in Defiant um und änderte auch die ursprüngliche Registriernummer.

    Allgemeine Spezifikationen
    Stand: 2370
    Abmessungen:
    Länge: 122,0 Meter
    Breite: 83,0 Meter
    Höhe: 20,0 Meter
    Decks: 4
    Masse:
    355.000 metrische Tonnen
    Besatzung:
    Gesamt: 40
    Maximale Kapazität: 150
    Außenhülle:
    Standard Duranium-/Tritanium Doppel-Verbundshülle
    Auf die Hülle aufgetragene Ablativpanzerung
    Antriebssysteme:
    Warpantriebssystem:
    (2) LF-35 verbesserte lineare Warpfeldgondeln
    Impulsantriebssystem:
    (3) FIG-2 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme
    Warpgeschwindigkeiten:
    Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0
    Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 7,5
    Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,0 für 12 Stunden
    Notfallgeschwindigkeit: Warp 9,5 bei Einsatz der Energiereserven
    Bewaffnung:
    Primärbewaffnung:
    (4) Typ-I Impulsphaserkanonen (1) Typ-X Phaserphalanx
    Sekundärbewaffnung:
    (4) Mk-95 Quantentorpedorampen, 4 Rohre Standardbeladung von 120 Gehäusen
    Verteidigungssysteme:
    FSQ Primäres Hochleistungs-Deflektorschildsystem
    Computersystem:
    M-16-III Isolineares Computersystem
    Missionsdauer:
    Standardmission: 1 Jahr
    Empfohlene Generalüberholung: Nach 20 Jahren
    Hilfsfahrzeugkomplement:
    Shuttles: 1 Typ-10
    Shuttlekapseln: 4 (unterschiedliche Klassen)
  • Vorheriger Eintrag Danube-Klasse
  • Nächster Eintrag Excelsior-Klasse
  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Anstehende Termine

  • Mission der Esquiline

    Freitag, 20. Juni 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 22. Juni 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 4. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 6. Juli 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 18. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 20. Juli 2025, 20:15 – 22:15

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mission
  • 2 Charakteristika
  • 3 Hintergrund

Kategorien

  1. Offiziere und Zivilisten 355
  2. Aktuelle und ehemalige Schiffe 76
  3. Technologie 51
    1. Technik 16
    2. Schiffsklassen der Föderation 17
    3. Schiffe anderer Spezies 18
  4. Galaxien, Quadranten u.s.w. 187
  5. Medizin 10
  6. Wissenschaft und Forschung 10
  7. Politik in und außerhalb der UFP 25
  8. Historische Ereignisse 15
  9. Sternenflottenabteilungen und Einrichtungen 29
  10. Regelwerk und sonstige Offplayinformationen 31
  11. Verschiedenes 24
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
wcf.cls-design.nero.name
wcf.cls-design.nero
wcf.cls-design.nero.manufacturer
wcf.cls-design.nero.homePage
wcf.cls-design.nero.designer
wcf.cls-design.nero.designersNameTom
wcf.cls-design.nero.licence
wcf.cls-design.nero.licenceFree
wcf.cls-design.nero.support
wcf.cls-design.nero.supportURL
wcf.cls-design.nero.visit