• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Sternzeitrechner
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Hauptcomputer
  6. Kalender
    1. Anstehende Termine
System
  • Alles
  • System
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Hauptcomputer
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. TrekZone Network Star Trek Rollenspiel
  2. Hauptcomputer
  3. Galaxien, Quadranten u.s.w.
  4. System

Dellarus-System

  • Alison Sinclair
  • 14. Dezember 2021 um 14:29
  • 390 mal gelesen
  • Das Dellarus-System (E2-06-67-48) liegt im Sektor E2-06, innerhalb der Dellarus-Badlands, und diente von 2327 bis 2382 als Testgebiet für experimentelle neue Warpantriebssysteme des Daystrom Institut und der Sternenflotte. Das Sternensystem, sowie die umliegenden 113 Kubiklichtjahre, wurden 2382 zum Sperrgebiet erklärt, da durch eine Naturkatastrophe im gesamten Gebiet Subraum-Risse aufgetreten sind. Die von den Subraumrissen betroffenen 33 Kubiklichtjahre werden heute als die Dellarus-Badlands bezeichnet.
    Das System zeichnete sich besonders durch stabile und sehr konstante, jedoch recht empfindliche Gravitationsbedingungen aus, da seine Satelliten auf sehr variierenden elliptischen Bahnen um den primären Stern kreisen. Insgesamt wies das Dellarus-System sechs Planeten auf, von denen nur einer der Klasse-L angehörte.

    1 Struktur

    1.1 Zentraler Stern

    Der zentrale Stern Dellarus gehört zur G-Klasse mit einer Größe von 1.425.000 Kilometern und einer Oberflächentemperatur von 5120 Kelvin, womit er orangen strahlte. Er bestand zu 87% aus Wasserstoff und 12% aus Helium. Seine Gravitationsfelder waren trotz seiner Ähnlichkeit zur Sonne des Sol-Systems außergewöhnlich unregelmäßig, wodurch die Planetenbahnen auf stark unterschiedliche Flächen verlagert wurden.

    1.2 Planeten

    Der Stern des Dellarus-Systems wurde von sechs Planeten unterschiedlichster Klassen auf elliptischen Bahnen umkreist, die jedoch in ihrer Ausrichtung stark voneinander abwichen.

    1.3 Dellarus 1

    Klasse-B. Der erste Planet des Dellarus-Systems war aufgrund seiner Nähe zur Sonne unbewohnbar, seine Umlaufzeit betrug 174 Tage. Er wies 1/4 der Erd-Größe auf. Die Atmosphäre war relativ dünn und bestand größtenteils aus Kohlendioxid, auf der Oberfläche herrschten Temperaturen zwischen 350 und 560 °Celsius.

    1.4 Dellarus 2

    Klasse-O. Der zweite Planet des Dellarus-Systems war zu 94% mit Wasser überdeckt, die restlichen 6% Land mit Wald. Trotz der sauerstoffhaltigen Atmosphäre und des vielen Wassers, gab es keine Fauna auf dem Planeten. Die Umlaufzeit betrug 738 Tage bei einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur von -22 bis 52 °Celsius.

    1.5 Dellarus 3

    Der dritte Planet des Dellarus-Systems wies große Ähnlichkeit zum Neptun auf und benötigte 89 Jahre für einen Umlauf um den zentralen Stern. Der gesamte Planet bestand zum Großteil aus Wasserstoff, Helium und Methan.

    1.6 Dellarus 4

    Klasse-D. Der vierte Planet des Dellarus-System war ein extrem kleiner eisenhaltiger Planetoid, der nur 1/8 der Größe der Erde aufwies. Seine Umlaufzeit um die Sonne betrug 113 Jahren.

    1.7 Dellarus 5

    Klasse-T. Der fünfte und größte Planet des Sternensystems war ein Gasriese mit einem Durchmesser von 102.000 Kilometern. Er bestand zu 92% aus Wasserstoff, 7% aus Helium und 1% Methan. Innerhalb seiner superdichten Atmosphäre herrscht ein Druck, der ein Raumschiff binnen weniger Millisekunden zusammendrücken könnte. Seine durchschnittliche Umlaufzeit betrug 186 Jahre.

    1.8 Dellarus 6

    Klasse-J. Der letzte Planet des Dellarus-Systems war ein Gasplanet, der mit einem 50.000 Kilometer großen Durchmesser der zweitgrößte Planet des Systems war. Seine Atmosphäre bestand fast ausschließlich aus Wasserstoff, mit einer Umlaufzeit von 237 Jahren.

    2 Eignung als Testgebiet

    Beim Test eines neuen Warpantriebes möchte man immer versuchen herauszufinden, ob er irgendeine Auswirkung auf das umliegende Gebiet hat. Das Dellarus-System eignete sich dafür hervorragend, da das Gravitationsfeld der Sonne extrem empfindlich, aber dennoch stabil war. So konnte man direkt erkennen, ob ein neuer Warpantrieb das umliegende Gebiet beeinflusste oder nicht. Desweiteren wies das System die unterschiedlichsten Planetenklassen auf, so dass es möglich war, die direkten Auswirkungen auf einen Planeten selbst zu untersuchen.

    Ein weiterer Vorteil des Dellarus-Systems war seine abgelegene Position, da sich im Umkreis von 7,5 Lichtjahren kein anderes Sternensystem befindet. Sollte es zu einer fatalen Fehlfunktion oder sonstigen Vorfällen kommen, würde kein anderes System davon betroffen werden.

    3 Zerstörung des Systems

    Im Jahre 2382 kam es zu einer Naturkatastrophe im Dellarus-System, die das gesamte Sternensystem vernichtete. Es bildete sich ein 112 AE großer Subraumriss, sowie in einem Umkreis von Lichtjahren weitere kleine Subraumrisse, die eine Passage des Gebietes unmöglich machen. Das nunmehr als Dellarus-Badlands bezeichnete Areal ist seit diesem Ereignis eine Sperrzone und sollte nicht betreten werden.

    Bei der Katastrophe gingen zwei Raumstationen und vier Raumschiffe verloren. Insgesamt kamen 1124 Personen ums Leben. Acht weitere Raumschiffe, die sich im äußeren Katastrophengebiet auf der Durchreise befanden, wurden leicht beschädigt und zu Kurskorrekturen gezwungen.

    4 Sicherung des Sperrgebietes

    Das Sperrgebiet hat einen Durchmesser von sechs Lichtjahren um den Dellarus-Stern herum und ist damit ca. 113 Kubiklichtjahre groß. Das gesamte Sonnensystem (96 AE), sowie weitere 16 AE, stellen heute einen einzigen, gigantischen Subraumriss dar. Die Sperrzone wurde über die Dellarus-Badlands hinaus ausgebreitet, um sicherzustellen, dass kein Raumschiff nahe genug an das Gebiet kommt, um in irgendeiner Hinsicht gefährdet zu werden, da ein genaues Kartographieren der Risse bislang nicht möglich war. Die Grenze wird von Bojen und einem Sensornetz gesichert, das nur mit speziellen Zugriffscodes deaktiviert werden kann.

  • Vorheriger Eintrag DBZ-085-System
  • Nächster Eintrag Denobula-Triaxa-System
  • PDF

Anstehende Termine

  • Mission der Esquiline

    Freitag, 20. Juni 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 22. Juni 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 4. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 6. Juli 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 18. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 20. Juli 2025, 20:15 – 22:15

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Struktur
    • 1.1 Zentraler Stern
    • 1.2 Planeten
    • 1.3 Dellarus 1
    • 1.4 Dellarus 2
    • 1.5 Dellarus 3
    • 1.6 Dellarus 4
    • 1.7 Dellarus 5
    • 1.8 Dellarus 6
  • 2 Eignung als Testgebiet
  • 3 Zerstörung des Systems
  • 4 Sicherung des Sperrgebietes

Kategorien

  1. Offiziere und Zivilisten 355
  2. Aktuelle und ehemalige Schiffe 76
  3. Technologie 51
  4. Galaxien, Quadranten u.s.w. 187
    1. Galaxie 2
    2. Quadranten 5
    3. System 44
    4. Planeten 76
    5. Spezies 60
  5. Medizin 10
  6. Wissenschaft und Forschung 10
  7. Politik in und außerhalb der UFP 25
  8. Historische Ereignisse 15
  9. Sternenflottenabteilungen und Einrichtungen 29
  10. Regelwerk und sonstige Offplayinformationen 31
  11. Verschiedenes 24
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
wcf.cls-design.nero.name
wcf.cls-design.nero
wcf.cls-design.nero.manufacturer
wcf.cls-design.nero.homePage
wcf.cls-design.nero.designer
wcf.cls-design.nero.designersNameTom
wcf.cls-design.nero.licence
wcf.cls-design.nero.licenceFree
wcf.cls-design.nero.support
wcf.cls-design.nero.supportURL
wcf.cls-design.nero.visit