Let us be without fear in the face of our enemies. Let us be brave and upright. Safeguard the helpless and do no wrong.
Let vigilance be our sword.
Lexa Jarot | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant |
KO | XO | CONN|OPS | SC|TO | CI | LWO | LMO | CNS |
Sie betrachten gerade eine ältere Version des Eintrags. Klicken Sie hier, um zur aktuellen Version zu gelangen.
Let us be without fear in the face of our enemies. Let us be brave and upright. Safeguard the helpless and do no wrong.
Let vigilance be our sword.
Lexa Jarot | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant | Vakant |
KO | XO | CONN|OPS | SC|TO | CI | LWO | LMO | CNS |
Die USS Esquiline NCC-83716 ist ein Explorer der Luna-Klasse und steht gegenwärtig unter dem Kommando von Captain Lexa Jarot und Lieutenant Shino Kuribayashi. Gestartet von der Utopia-Planitia-Flottenwerft zur Sternzeit ★65053,99 dient sie in der Sternenflotte als eines der primären Instrumente zur Erforschung des Weltraums. Der Name des Raumschiffes leitet sich sowohl von einem der sieben Hügel der terranischen Stadt Rom ab, als auch von einer gleichnamigen andorianischen Kolonie. Angeregt von Senator Akeen von Andor erinnert er an die Einheit der Völker der Vereinigten Föderation der Planeten.
Let us be without fear in the face of our enemies. Let us be brave and upright. Safeguard the helpless and do no wrong. Let vigilance be our sword. |
Schiffsdaten |
Name | Esquiline |
Registrierung | NCC-83716 |
Typ | Explorer |
Klasse | Luna (1st Refit) |
Baubeginn | 2385 |
Stapellauf | 20.01.2388 (Sternzeit 65053,99) |
Indienststellung | 22.01.2388 |
Bauwerft | Utopia Planitia |
Besatzung | Standard: 350 Max. Evak.-Kapazität: 2700 |
Status | aktiv |
Flotte | 2. Flotte |
Heimathafen | Betazed |
Technische Daten |
Länge | 454,3 m |
Breite | 203,9 m |
Höhe | 80,7 m |
Decks | 17 + 3 (Modul) |
Masse | 1.750.000 metrische t. |
Geschwindigkeit | Reisegeschwindigkeit: Warp 8 Max. Reisegeschwindigkeit: Warp 9,9 Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,99 für 12 h |
Antrieb | Warpantriebssystem: (1) Klasse XII Warpantriebssystem, 2 Gondeln Transwarp-Antriebssystem: (1) Klasse II parallel zum regulären Warpantrieb geschaltetes System Impulsantriebssystem: (6) Klasse VIII fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme |
Bewaffnung | (5) Typ-XIV Phaserphalanxe (3) Mk-95-PQ rapidfire Torpedowerfersysteme Lagerkapazität für 100 Gehäuse (70 Q./30 P.) |
Verteidigung | Typ XII Metaphasen-Schilde (regenerativ) (Max. Belastung: 3.150.000 TJ), Notkraftfelder, Deflektorschilde |
Computersystem | LCARS 2.7 bioneurales Gelpacksystem mit 2 Typ VIII Computersystemen Sonstige Ausstattung: Typ XII Sensoren, Schiffsweite Holoemitter |
Missionsdauer | Standardmission: 5 Jahre Empfohlene Generalüberholung: Nach 20 Jahren |
Ein Großteil der 350 Personen starken Besatzung an Bord der Esquiline setzt sich aus Angehörigen humanoider Spezies zusammen wie beispielsweise Terranern (Menschen), Vulkaniern, Andorianern, Tellariten, Bolianern und Bajoranern. Aufgrund der stark modular orientierten Bauweise der Quartierebenen, ist es jedoch auch möglich, Angehörige anderer Spezies wie Xindi-Insektoide oder aquatische Lebensformen in die Mannschaft zu integrieren. Neben dem uniformierten Personal finden sich ebenfalls zivile Angestellte der Sternenflotte auf dem Schiff, wie in den Bereichen Medizin und Wissenschaft, besonders aber als Dienstpersonal im Casino oder in der Bordküche.
Der Hauptbildschirm auf der Brücke des Schiffes arbeitet holographisch und ist somit in der Lage, navigatorische oder taktische Daten dreidimensional, wenn auch nicht materiell darzustellen. Die Holoprojektoren decken einen Bereich von bis zu einem halben Meter über die Bildschirmfläche hinaus ab und ermöglichen insbesondere Tiefendarstellungen.
Zahlreiche wichtige Räumlichkeiten wie die Brücke, der Maschinenraum oder die Krankenstation sowie die Hauptkorridore sind mit Holoprojektoren ausgestattet zur materiellen Darstellung beispielsweise singulärer Gegenstände oder des Medizinisch Holographischen Notfallhologramms. Aufgrund des hohen Energiebedarfs der Projektoren bei permanentem Betrieb und um Verschleiß zu vermeiden, ist der Einsatz auf Notfälle und Gefechtssituationen beschränkt.
Konferenzraum | Maschinenraum | Krankenstation | Sicherheitszentrale |
Deck M1 | Wissenschaftslaboratorien | Deck 05 | Krankenstation - Büro des LMO - Dekontaminationskammer - Leichenhalle Medizinische Laboratorien Einrichtungen der Counselor - Büro des COU - Behandlungsraum - Büro der Protokollabteilung - Besprechungsraum | Deck 12 | Mannschaftsquartiere
Wissenschaftslaboratorien Büro des LWO Büro der Operationsplanung |
Deck M2 | Wissenschaftslaboratorien Aufenthaltsraum | Deck 06 | Mannschaftsquartiere Sicherheitszentrale - Büro des SC - Hauptwaffenkammer - Sicherheitskonferenzraum - Arrestzellen Frachträume 1-2 Shuttlehangar (Obere Ebene) Luftschleuse 3-4 | Deck 13 | Mannschaftsquartiere Frachträume 3-4 Luftschleuse 5-6 |
Deck M3 | Wissenschaftslaboratorien | Deck 07 | Mannschaftsquartiere Wissenschaftslaboratorien Shuttlehangar (Hauptebene) Mannschaftsmesse | Deck 14 | Mannschaftsquartiere Transporterräume 5-6 Waffenkammer Maschinenraum (obere Ebene) Technische Laboratorien Wissenschaftslaboratorien |
Deck 01 | Kommandobrücke Bereitschaftsraum des KO Beobachtungslounge (Konferenzraum) | Deck 08 | Mannschaftsquartiere Wissenschaftslaboratorien Shuttlehangar (untere Ebene) Transporterräume 1-2 Botanischer Garten (obere Ebene) | Deck 15 | Wissenschaftslaboratorien Maschinenraum (Hauptebene) - Büro des CI - Technikkonferenzraum Technische Laboratorien Wissenschaftslaboratorien Sekundäre Krankenstation |
Deck 02 | Offiziersquartiere - Quartier der Xukathal'yre'Rakos Büro des XO Büro des CMC Offiziersmesse Observationsdeck - Combat Information Center (CIC) - Besprechungsraum | Deck 09 | 9 Vorne Sporthalle Kraft- und Fitnessraum Holodecks 1-2 Botanischer Garten (Hauptebene) Bildungseinrichtungen | Deck 16 | Technische Laboratorien Wissenschaftslaboratorien |
Deck 03 | Offiziersquartiere - Quartier von Traxos - Quartier von S. Alas & H. Hawkins - Quartier von W. Bischoff VIP- und Gästequartiere | Deck 10 | Mannschaftsquartiere
- Quartier von B. & M. Laurence Holodecks 3-4 Wissenschaftslaboratorien | Deck 17 | Frachträume 5-6 |
Deck 04 | Offiziersquartiere - Quartier von L. MacLean - Quartier von Ch. McNally - Quartier von M. Hawkins - Quartier von S. Levi & N. Levi - Quartier von J. Hamilton - Quartier von L'Ahri VIP- und Gästequartiere Lounge Luftschleuse 1-2 | Deck 11 | Mannschaftsquartiere Stellarkartographie Transporterräume 3-4 |
Deck M1 | Primäre Sensorphalanx | Deck 05 | Hauptcomputerkern
Impulsantriebssysteme | Deck 12 | Deuteriumtanks
Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion Hauptnavigationsdeflektor Torpedomagazine |
Deck M2 | Primäre Sensorphalanx | Deck 06 | Hauptcomputerkern
Sekundäre Waffenkontrolle Umweltkontrollen Impulsantriebssysteme | Deck 13 | Hilfscomputerkern Energietransferleitungen Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion Hauptnavigationsdeflektor |
Deck M3 | - | Deck 07 | Hauptcomputerkern
Computerkontrolle | Deck 14 | Sekundäre Unterstützungssysteme Hilfscomputerkern Hauptnavigationsdeflektor |
Deck 01 | - | Deck 08 | Deflektorkontrolle
Sekundäre Deflektorkontrolle Materie-Reaktant-Injektor | Deck 15 | Umweltkontrollsysteme
Hilfscomputerkern
Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion Antimaterie-Vorratskapseln Antimaterie-Generator |
Deck 02 | - | Deck 09 | Umweltkontrollunterstützungssysteme
Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion | Deck 16 | Abfallmanagement
Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion Hintere Mk-95 Photonen- /Quantentorpedorampen |
Deck 03 | Andockpunkte 1-3 | Deck 10 | Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion | Deck 17 | Antimaterie-Generator
Untere Andockpunkte M/ARKo-Auswurfluke |
Deck 04 | Hauptcomputerkern
Hauptcomputerkontrolle Impulsantriebssysteme | Deck 11 | Deuteriumtanks
Vordere Mk-95 Photonen-/Quantentorpedorampe (2) Materie/Antimaterie-Reaktionskonstruktion |
Bereitschaftsraum | Technikkonferenzraum | Büro Chefingenieur | Offiziersquartier |
as Quartier des Kommandanten und seiner Ehepartner befindet sich auf Deck 02. Es ist mit eines der größten Quartiere an Bord, bestehend aus Schlaf- und Badezimmer, sowie einem Hauptraum, von welchem mittels modularer Wand ein klimatisierter Bürobereich abgetrennt wurde. Während das Büro schlicht eingerichtet aus Arbeitstisch und einem Datenregal besteht, dominieren im Hauptwohnraum eine lange Couch und zwei Sessel, die um einen flachen Tisch mit Computerkonsole gruppiert sind. Daneben findet sich, gegenüber dem Haupteingang, ein Esstisch mit Stühlen und eine Kochnische samt Replikator. Ein großes Bett nimmt den größten Teil des in kühlem Grün und Weiß gehaltenen Schlafzimmers ein. In der Wand gegenüber zeichnen sich die Türen der Wandschränke ab, daneben hängt ein großer Spiegel. Am Fenster auf einem kleinen Glastisch steht ein konischer Pflanzenkübel, in dem eine tarkelianische Friedenslilie wächst. Sie ist ein Geschenk von Laura Keel zu Ehren von Sybils Beförderung zur Lieutenant. In einer weiteren Ecke des Schlafzimmers steht die Rüstung von Kaarans einstigem Clan auf einem eigens konstruierten Ständer.
Die Wände im Hauptraum werden eingenommen von holographischen Aufnahmen Andors und Sybils kleiner Waffensammlung, darunter ein klingonisches bat'leth und mek'leth sowie ein andorianisches Ushaan-tor. Ein Glasregal schließlich beherbergt einige persönliche Gegenstände wie ein Holomodell der USS Verne, ein eingerahmtes Stück blauen Stoffs von der Föderationsflagge der USS Aurora und die Schiffsmodelle von John. Das Quartier macht einen sehr aufgeräumten Eindruck und täuscht trotz des privaten Anstrichs nicht darüber hinweg, dass der größte Teil des Inventars Sternenflottenstandard entspricht.
Das Quartier von Lindsay befindet sich wie alle Quartiere von Junioroffizieren auf Deck 04. Es ist etwas ungewöhnlich eingerichtet worden. Bereits beim Eintreten des Wohnbereiches kann man neben ihrer Gitarre, die in einen speziellen Ständer eingehangen ist, auch einige Noten sehen. Über der Gitarre kann man an der Wand eine alte schottische Flagge sehen, die Lindsay immer an Zuhause erinnert. Auf dem Glastisch, kann man einige PADDs sehen, deren Inhalt zumeist mit Astronomie zu tun hat. Ansonsten ist derzeit noch alles im Standardstil eingerichtet gehalten. Im Schlafbereich hängt ein Bild, was das Anwesen der Familie MacLean aufzeigt.
Die beiden Schwestern teilen sich auf Deck 4 das Quartier Nummer 47. Nachdem ihr Gepäck immer noch nicht an Bord gebracht wurde ist dieses noch weitgehend in der funktionellen Standardeinrichtung. An den Wänden hängen allerdings schon ein paar von Nelas Bildern, welche sie in ihrer nun reichlichen Freizeit malt, unter anderem ihre Interpretation der Esquiline. Das Bett ist bereits raus geflogen um Platz für einen tiefen Tisch zu machen, welcher mit einigen Sitzsäcken umringt ist. Doch die weitere Einrichtung wird noch etwas auf sich warten lassen.
Am ehesten kann man den Eindruck des Quartiers mit dem Ausdruck "Gemütliches Chaos" umschreiben, privat ist die Trill nicht sonderlich ordentlich. Serina hat die Standardmöbel komplett durch ihre eigenen ersetzt, warme Holztöne und helle Farben überwiegen die wenigen dunklen Töne. Couch und Sessel sind mit Kissen in verschiedenen Grüntönen bedeckt, einige liegen auch auf der Erde, perfekt ergänzt durch die schokoladenbraune Decke, die über die Couchlehne bis auf den Boden hängt. Auf dem Tisch liegen diverse PADDs und allerlei Kleinkram. Auch auf dem dicken, cremefarbenen Teppich verteilen sich PADDS, daneben steht fast immer ein großer Keramikbecher, aus dem Serina mit Vorliebe ihren Tee trinkt. Die Wände sind blassgelb, doch sieht man davon nicht viel, sie werden von Bildern verdeckt. Diese sind ein Sammelsurium diverser Motive, die von modernen und alten Künstlern bis hin zu Portraits von Personen reichen, die Serina nahestehen. Nach dem Einzug von Henry in ihr Quartier hat sich die Unordnung der Trill etwas verringert, was auf Henrys Sinn für Ordnung zurückzuführen ist. Die persönlichen Gegenstände Henrys und die Bilder seiner Familie haben in Serinas Quartier einen neuen Platz gefunden.
Das Quartier von Michael und Bolonia Laurence unterscheidet sich in seiner Größe nicht von anderen Mannschaftsquartieren der USS Esquiline. Das Ehepaar hat es sich dennoch nicht nehmen lassen, ihr Quartier sehr wohnlich einzurichten. Den Schlafbereich ihres Quartiers haben sie mit einem Raumteiler vom Wohnbereich abgetrennt. An den Wänden hängen viele von Bolonia gemalte Gemälde, aber auch ein Porträt von Michael und ihr hängt an einer Wand. Die Gemälde zeigen überwiegend sehr detailliert gemalte Landschaften Terras, insbesondere aus Kanada und Kalifornien. Aber auch Michael hat dazu beigetragen, dem gemeinsamen Quartier eine persönliche Note zu geben. In den Regalen stehen einige verschiedene Flaschen, überwiegend alkoholische Getränke, von sehr vielen Mitgliedswelten aus der Föderation. Vereinzelt findet man dort aber auch Flaschen von außerhalb der Föderation, so zum Beispiel aus dem Klingonischen Reich oder dem Romulanischen Sternenimperium. Abgerundet wird die Erscheinung des Quartiers durch ein paar sehr bequeme und nicht zum Standardausstattung gehörende Sessel und einer Couch sowie einem passenden Tisch hierzu.
Gebogener Korridor | Konzentrischer Korridor | Jefferies-Röhre |
Typ 9 | Typ 11 | Typ ARGO | Work Bee |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
Januar | Utopia-Planitia, Mars | Vollständige Schiffssystemprüfung Stapellauf |
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
April | Deep Space 9 | Vollständige Schiffssystemprüfung
Ausgedehnte Reparatur- und Wartungsmaßnahmen |
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
Januar | Sternenbasis 3, Andor | Vollständige Schiffssystemprüfung
Reparatur- und Wartungsmaßnahmen |
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
Januar - Februar | Utopia-Planitia, Mars | Partielle Schiffssystemüberholung |
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
März - September | Utopia-Planitia, Mars | Generalüberholung Umfangreiche Reparatur- und Wartungsmaßnahmen Vollständige Schiffssystemprüfung Systemumrüstungen: Antriebssystem: * (1) Klasse XII Warpantriebssystem, 2 Gondeln * (1) Klasse II parallel zum regulären Warpantrieb geschaltetes System (Transwarp) * (6) Klasse VIII fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme Waffensystem: * (5) Typ-XIV Phaserphalanxen (Primär) * (3) Mk-95-PQ rapidfire Torpedowerfersysteme (150 Q / 250 P) Verteidigungssystem: * Typ XII Metaphasen-Schilde (regenerativ) (Max. Belastung: 3.150.000 TJ), Notkraftfelder, Deflektorschilde Computersystem: * LCARS 2.7 bioneurales Gelpacksystem mit 2 Typ VIII Computersystemen Sonstige Ausstattung: * Typ XII Sensoren, Schiffsweite Holoemitter |
Nachdem 2379 die ersten zwölf Raumschiffe der Luna-Klasse vom Stapel gelaufen waren, begann die Geschichte eines neuen Explorers mit Forschungsschwerpunkt, der sich in kurzer Zeit einen Stammplatz neben altbewährten Konzepten wie der Galaxy- und Nebula-Klasse erarbeitet hatte. Angetrieben vom Erfolg der Schiffe und der von ihnen unterstützten Rückbesinnung auf die klassischen Werte der Föderation, beantragte das Ministerium für Forschung in Einklang mit dem Verteidigungsminister die Mittel für eine zweite Baureihe, die bereits kurz darauf genehmigt wurde. Nur wenige Jahre später und mit minimalen Veränderungen am ursprünglichen Design, meldete das Konstruktionskommando der Sternenflotte Vollzug und kündigte für das Jahr 2388 den Stapellauf der zweiten Generation an. Zu Sternzeit ★65053,99 war es schließlich soweit. Die USS Esquiline NCC-83716 verließ als erstes Schiff der Baureihe die Werft und brach zu ihrer Jungfernfahrt auf. (01)
Unmittelbar nach dem erfolgreichen Flug rund um das Sol-System erhielt die Esquiline ihren ersten Auftrag. Unter dem Namen 'Mission Praetorianer' übernahm das Schiff die Führung des Verbandes Vigilant Sentinels und machte sich auf den Weg zum Tarantula-Nebel, um den dort ansässigen Yuzang beim Wiederaufbau ihrer durch das Borgkollektiv verwüsteten Heimat zu helfen. Der erste Zwischenstopp fand auf Alpha Centauri B II statt, wo ein Opernbesuch in einem Akt des Terrors abrupt endete. (02) Der weitere Kurs nach Deep Space 4, das nächste Ziel ihrer Route, wurde mehrfach unterbrochen, u.a. durch Drogenhändler (03) und eine verlassene Bergbauoperation (04). An der Station selbst hielt man sich nur kurz auf und im Mai erreichte man schließlich das Einsatzgebiet mit der vorläufigen Operationsbasis: Der Sel-Emna. Überschattet wurde die Ankunft nur von der kurzen Konfrontation mit einem bis dato unbekannten Gegner (05). Die folgenden Monate waren geprägt von Hilfsleistungen an die Yuzang (06) und der Verteidigung ihrer Heimat gegen Drittmächte (08), doch auch weiterreichende Ereignisse warfen bereits drohende Schatten voraus (07).
In der zweiten Jahreshälfte stabilisierte sich die Lage im Einsatzgebiet zunehmend und ermöglichte einen Fokus auf Forschungsarbeiten (09), bis die Propheten die Bühne des Geschehens betraten (11) und neben Hinweisen auf verbliebene Aktivitäten der Borg (10) sowie der Jagd auf flüchtige Kriminelle (12) ein weiteres, ernstes Problem schufen. Entgegen aller Erwartungen kam es jedoch nicht zu größeren Auseinandersetzungen, sodass man gar begann, den Planeten Yu wieder zu besiedeln und sich in den kommenden Wochen zunehmend auf wissenschaftlich-ethische Fragen zu konzentrieren (13).
Wähnte man die Situation zunächst unter Kontrolle, kam es Anfang 2389 zur verlustreichen Schlacht bei der Sel-Emna (14) (15), da Breen und Sternenflotte gegen die Borg und ein nicht identifizierbares Schiffe kämpften. Mit ihrem erfolgreichen Ausgang erhielt das Kaiserreich eine sichere Grundlage für seine Zukunft und 'Mission Praetorianer' fand ihr Ende. Der Verband Vigilant Sentinels wurde zurück beordert in den Föderationsraum nach Deep Space 9. Die Heimreise verlief nicht so ruhig wie erhofft, als man zunächst Zeuge des Kontrollverlusts in einem Park für ungewöhnliche Tierarten wurde (16) und später auf die Spur eines Schiffes der Sternenflotte stieß, dessen Besatzung einem Virus zum Opfer gefallen war, das auch die eigene Mannschaft bedrohte (17).
Bei DS9 angekommen wurde die Esquiline gewartet und Landurlaub ausgegeben, den man zumeist auf Bajor verbrachte. Die Ruhe endete, als im Tohoka-System, gelegen in der Talarianischen Republik, ein Komet das Endlager Dorlife traf und die dort gelagerte, hoch gefährliche Epsilonstrahlung in der Folge das Leben von Milliarden Talarianern bedrohte. Die Sternenflotte entsandte zahlreiche Schiffe unter dem Namen 'Operation Charon', so auch die Esquiline (18). Zunächst war es Aufgabe der Besatzung, die ebenfalls im Gebiet operierenden Paktmächten zu meiden (19) und die Rettungsmaßnahmen zu unterstützen (20), bis man einen tholianischen Waffentest beobachtete, dessen Fortsetzung es zu verhindern galt. 'Operation Artemis' lief an mit dem Ziel, das tholianische Forschungsschiff ohne Verlust von Leben unschädlich zu machen. Der Einsatz gelang (21.1), (21.2).
Das Unterbinden des Versuchs der Paktmächte, aus der prekären Lage Kapital zu schlagen, wurde ein entscheidender Wendepunkt, als die USS Aurora NCC-81337 kurz darauf eintraf und mit dem Rohstoff Igiiten die Möglichkeit offerierte, die Epsilonstrahlung effektiv zu bekämpfen. Bis die Talarianer wieder Hoffnung schöpften (22) und die medizinische Situation vollends entschärft war (23), sollten dennoch weitere Wochen vergehen. Schlussendlich gelang es der Sternenflotte, das Endlager zu versiegeln und das Tohoka-System zu dekontaminieren, woraufhin sich die Paktmächte, welche derweil im unbewiesenen Verdacht standen, eine Teilschuld an der Havarie zu tragen durch ihre Zusammenarbeit mit dem korrupten Betreiber des Endlagers, zurückzogen. Operation Charon wurde beendet (24) und die Esquiline machte sich auf den Heimweg, wobei die Besatzung einmal mit mehr der Kriminellen Mai-Ling Jackson konfrontiert wurde (25). Nach einer kleinen Feier an Bord (26) zum Abschluss des Jahres erreichte die Esquiline schließlich Ende 2390 ihre vorläufige Stationierung: Sternenbasis 3, Procyon-System.
Das Jahr begann ruhig, zunächst beherrscht von Wartungsmaßnahmen sowie dem Patrouilledienst unter Befehl der 2. Flotte. Die Festnahme von Drogenschmugglern, die nun auch Sektor 001 als Geschäftsfeld für sich vereinnahmten (27) war hierbei ein Erfolg, doch verblasste dieser vor dem Hintergrund der Adelshochzeit auf Andor (28). Der Nachklang der Feierlichkeiten hielt einige Tage vor, doch auch weiter zurückliegende Ereignisse wie die Begegnung mit einem immateriellen Wesen auf der Sel-Emna 2388 holten die Gegenwart wieder ein (29).
Schließlich trafen die neuen Einsatzbefehle ein und 'Mission Larvae' nahm ihren Anfang. Es galt, die Romulaner zu unterstützen bei der Untersuchung von wiederholt auftretenden Begegnungen mit einem als "immateriell und geisterhaft" beschrieben Phänomen. Schon der Anflug zum Einsatzgebiet unter Führung des neuen Verbandsflaggschiffes USS Freedom NCC-81933 wurde unterbrochen durch den tragischen Selbstmord eines Besatzungsmitgliedes sowie dem Empfang einer verschlüsselten Nachricht, die zahlreiche Bordsysteme störte, deren Herkunft jedoch nie eindeutig aufgeklärt werden konnte (30). Am Ziel angekommen, dem Sektor Byzacena, erhielt man Dockplätze an der Raumstation Vau'Stia zugewiesen und begann sofort mit den Forschungsarbeiten. Erste Erfolge wurden auf dem Planeten Mogont I erzielt, wo man unter Anwendung des Zarven-Emitters einen erneuten Begegnung zu dem beobachteten Geisterphänomen herstellen konnte. Es zeigt sich, dass man es mit einer intelligenten Lebensform zu tun hatte, die sich selbst als Elosan bezeichnete (31). Bedauerlicherweise konnte die Verbindung nur kurz aufrecht erhalten werden und brach rasch zusammen, ohne dass ein Kontakt möglich war. Die Erscheinungen breiteten sich daraufhin im Sektor zunehmend aus und erste romulanische Todesopfer mussten infolge der unerwartet auftretenden Konfrontationen verzeichnet werden (32).
Weitere Einsatzmöglichkeiten für den Zarven-Emitter wurden erwogen, jedoch galt es noch während der Vorbereitungen neue Schwierigkeiten zu überwinden. Zunächst erhielt die Esquiline eine Subraumnachricht, wonach eine Clanangehörige des Kommandanten entführt worden war und man zur Übergabe ein Treffen mit diesem forderte. Was als Versuch geplant war, Captain Kaaran's Habhaft zu werden (33), scheiterte jedoch (34). Um den Zarven-Emitter an Bord zu verladen kehrte die Esquiline nach Mogont I zurück, wo man mit Piraten und Mai-Ling Jackson konfrontiert wurde, die unabhängig voneinander versuchten, ein elosanisches Artefakt in ihre Gewalt zu bringen (35)(36), was man indes zu verhindern wusste.
Dieser Artikel listet (in Auszügen & soweit bekannt) die Besatzungsmitglieder der USS Esquiline NCC-83716 auf. Die Führungsoffiziere sowie einige ausgewählte Nicht-Spielercharaktere haben eigene Artikel, die zu weiteren Informationen führen. Es ist des Weiteren darauf zu achten, dass es sich hierbei um einen reinen Inplay-Artikel handelt.
Die Kommandoebene fasst drei Mitglieder der Besatzung zusammen, wovon zwei den Rang eines Offiziers tragen; - dies betrifft den Kommandanten sowie den Ersten Offizier. Die dritte Person im Bunde ist der/die Command Master Chief (CMC), i.d.R. ranghöchster Unteroffizier an Bord eines Raumschiffes und das Bindeglied zwischen dem Offizierskorps, insbesondere dem Führungsstab, und der Mannschaft. Trotzdem Kommandant und Erster Offizier zumeist der Alpha-Schicht zugeteilt sind, folgt ihr Dienst selten festgelegten Zeiträumen, sondern orientiert sich an den anstehenden Aufgaben und einer persönlichen Entscheidung. Der einfache Brückendienst wird unterdessen von einem wachhabenden Offizier wahrgenommen. Gleichermaßen orientiert sich auch der/die CMC (im regulären Dienst) an keinem festen Rhythmus, sondern an der sich aus dem Dienst ergebenden Notwendigkeit zur Anwesenheit.
Kommandierender Offizier | Erster Offizier | Command Master Chief |
Lexa Jarot (Betazoid ♀) |
stllv. Abteilungsleiter | Alpha | Beta | Gamma |
Jaesa Jarot (Betazoid ♀) | |||
Die technische Abteilung ist personell mit am stärksten aufgestellt und zeigt sich für den reibungslosen Betrieb der Schiffsfunktionen und -maschinen verantwortlich. Dies umfasst neben ständiger Kontrolle der laufenden Anlagen - bspw. dem Warpreaktor - auch die Wartung und den regelmäßigen Austausch von Verschleißteilen. Zwei Subabteilungen sind der vom Chefingenieur, einem Führungsoffizier, geleiteten Abteilung zugeordnet: Die Schadenskontrolle und der technische Hangarbetrieb. Während im Hangar die Wartung des Shuttleparks im Fokus steht, erfüllt die Schadenskontrolle im Falle von Schadenseinwirkung auf das Raumschiff eine immens bedeutsame Rolle im Hinblick auf den Schutz der Besatzung und die weitere Gewährleistung der Schiffsfunktionen. In Folge der unbedingten Notwendigkeit eines durchgängig aufrecht erhaltenen Betriebes ist die Abteilung in drei Schichten unterteilt: Alpha, Beta und Gamma. Jeder Schicht steht mindestens ein erfahrener Offizier vor.
Abteilungsleiter | Alpha | Beta | Gamma |
Vakant | |||
Die Grenzen der Aufgabenbereiche in den Abteilungen für Sicherheit und Taktik sind mitunter fließend, sodass neben dem leitenden Führungsoffizier noch weiteres Personal, abhängig von der Qualifikation, in beiden Bereichen zugleich zum Einsatz kommt. Neben der Wahrung der internen und externen Sicherheit an Bord des Raumschiffes obliegt insbesondere den Sicherheitsoffizieren die Aufsicht über die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften im regulären Dienst. Hinzu kommen die Kontrolle und Wartung der Schiffs- und Handwaffensysteme. Um die Sicherheit an Bord des Schiffes wie auch im Umfeld dauerhaft gewährleisten zu können, ist sowohl das taktische wie auch das sicherheitstechnische Personal in drei Schichten eingesetzt: Alpha, Beta und Gamma. Jeder Schicht steht mindestens ein erfahrener Offizier vor, in der Sicherheit auch bewährte Unteroffiziere.
Abteilungsleiter | Alpha | Beta | Gamma |
Lintas (Vulkanier ♂) | Alexander Frye (Mensch ♂) | ||
Joala Nindur (Bajoraner ♀) | Luria Natirn (Bajoraner ♀) | Sam Richter (Mensch ♂) |
Abteilungsleiter | Alpha | Beta | Gamma |
Ian Connor (Betazoid ♂) | |||
Die wissenschaftliche Abteilung ist nach der Technik personell am zweitstärksten aufgestellt und verfügt über die meisten Mitglieder im Offiziersrang. Ihr Auftrag umfasst die Erforschung des Weltraums in seiner Gesamtheit, was den Einsatz verschiedenster Fachbereiche voraussetzt. Die Arbeit der wissenschaftlichen Abteilung orientiert sich nicht an einem Schichtsystem, die Vorschriften bestimmen lediglich das zu leistende Soll der Mitglieder in einem wöchentlichen Zeitraum. Dies soll Flexibilität gewährleisten, da sich sowohl die Forschung wie auch Experimente nicht zwingend einem Rhythmus von acht Stunden unterordnen lassen. Für die Bereitstellung der Laboratorien und die Vermeidung von Überbelegung ist der Leitende Wissenschaftsoffizier verantwortlich, seines Zeichens selbst Mitglied im Führungsstab. Einzig für den Dienst auf der Brücke werden die Mitglieder der wissenschaftlichen Abteilung nach einem festen Turnus dem Schichtbetrieb überstellt.
Die primäre Aufgabe der von einem Führungsoffizier geleiteten medizinischen Abteilung besteht in der medizinischen Versorgung der Besatzung, in der medizinischen Vorbeugung bspw. durch gezielt verordnete Sportprogramme und in der Kontrolle der Einhaltung notwendiger Hygienevorschriften. Des Weiteren wird im Rahmen des Auftrags medizinische Forschung betrieben, die sich - im Gegensatz zum Betrieb der Krankenstation - jedoch nicht an einem Schichtsystem orientiert. Eine durchgängige Besetzung der Krankenstation ist für den Schiffsbetrieb indes zwingend erforderlich und folgt daher dem Muster Alpha-, Beta- und Gamma-Schicht. Jeder Schicht steht mindestens ein erfahrener Offizier vor.
Abteilungsleiter | Alpha | Beta | Gamma |
Die für gewöhnlich kleinste Abteilung an Bord eines Raumschiffes betrifft die Beratung und Psychologie, gemeinhin auch schlicht als 'Counselors' bezeichnet. Zum Einen umfasst ihre Aufgabe die Beratung der Kommandoebene hinsichtlich der Beurteilung von Verhaltensweisen anderer Spezies und der Vereinbarkeit von Entscheidungen mit den ethischen und moralischen Grundwerten in der Föderation. Zum Anderen stehen die in Psychologie ausgebildeten Offiziere der Besatzung als Ansprechpartner für persönliche Probleme zur Verfügung. In einem festen Turnus werden die Abteilungsmitglieder auf Bereitschaftsbasis dem Brückendienst zugeteilt, abseits dessen besteht keine Zeiteinteilung in Schichten.
Eine Übersicht der Abenteuer der USS Esquiline aus der Serie Star Trek - Esquiline. Wer eine Zusammenfassung in Form eines Fließtextes bevorzugt anstelle der einzelnen Logbücher, der sollte sich die Geschichte der Esquiline durchlesen.
Hier gehts zum... ---> Logbuch
# | Datum | Episodentitel | Leitung | Anmerkung |
01 | 08.01. | |||
02 | 22.01. | |||
03 | 05.02. | |||
04 | 19.02. | |||
05 | 04.03. | |||
06 | 18.03. | |||
07 | 01.04. | |||
08 | 15.04. | |||
09 | 29.04. | |||
10 | 13.05. | |||
11 | 27.05. | |||
12 | 10.06. | |||
13 | 24.06. | |||
14 | 08.07. | |||
15 | 22.07. | |||
16 | 05.08. | |||
17 | 19.08. | |||
18 | 02.09. | |||
19 | 16.09. | |||
20 | 30.09. | |||
21 | 14.10. | |||
22 | 28.10. | |||
23 | 11.11. | |||
24 | 25.11. | |||
25 | 09.12. | |||
26 | 23.12. |
# | Datum | Episodentitel | Leitung | Anmerkungen |
01 | 10.09. - 23.09. | Der Weg, der vor uns liegt I | Lexa Jarot & Shino Kuribayashi | Start der ersten Forenmission! |
02 | 24.09. - 07.10. | Der Weg, der vor uns liegt II | Lexa Jarot & Shino Kuribayashi | |
03 | 08.10. - 21.10. | Der weg der vor uns liegt III | Lexa Jarot & Shino Kuribayashi | |
04 | 22.10. - 04.11. | Der weg der vor uns liegt IV | Lexa Jarot & Shino Kuribayashi | Ende der Forenmission |
06 | 21.11. | Ein neuer Anfang | Lexa Jarot | Start der Rahmenhandlung |
07 | 12.12. | --- | --- | Mission ausgefallen! |
08 | 02.01.2023 | Rahmenhandlung "Ein neuer Krieg" (Mission verschoben vom 26.12. |
# | Datum | Episodentitel | Leitung | Anmerkungen |
01 | 06.01. | Alastar - Und so beginnt es ... | Kaaran & Sybil Xukathal'yre'Rakos | |
02 | 20.01. | Alastar - ... mit einer Botschaft aus alter Zeit | Kaaran & Sybil Xukathal'yre'Rakos | |
03 | 10.02. | Ankunft bei Utopia Planitia | Kaaran | Verschoben vom 03.02. |
04 | 17.02. | Inkubation | Kaaran | |
05 | 03.03. | Der Feind unter uns | Kaaran | |
06 | 17.03. | Die Suche beginnt | Henry Hawkins | |
07 | 07.04. | Politik im Wandel | Henry Hawkins | Verschoben vom 31.03. |
08 | 14.04. | Der neue Mann | Kaaran | |
09 | 28.04. | Der Herr ist mein Hirte I | Kaaran | |
10 | 12.05. | Der Herr ist mein Hirte II | Kaaran | |
11 | 02.06. | Der Herr ist mein Hirte III | Kaaran | Verschoben vom 26.05. |
12 | 09.06. | Der Herr ist mein Hirte IV | Kaaran | |
13 | 23.06. | Der schwarze Schatten I | Tomek | |
14 | 07.07. | Der schwarze Schatten II | Tomek | |
15 | 21.07. | Die Veng'zu | Tomek |