Irwin |
Astronomische Informationen |
Astronom. Name | Gilmore (Girls) |
Trivialname | Irwin |
Zentralkörper | schön |
Klasse | M |
Natürliche Satelliten | 2 |
Mittlerer Bahnradius | 0,9 AE |
Umlaufzeit | 47 Wochen, 7 Tage und 4 Stunden |
Tag/Nacht-Periode | 22 Stunden und 42Minuten |
Ortsfaktor* | 1,08 g |
Geo/Meteorologische Informationen |
Temperatur* Min. - Mittel - Max. | Min: 226K; Max: 340K |
Atmosphäre | 77,4% N2, 22,2% O2 |
Politische Informationen |
Zugehörigkeit | Föderation |
Bevölkerung | 19.337 |
Einheimische Spezies | diverse Föderationsspezies |
* bezogen auf das Nullniveau des Planeten |
1 Geographie
Der Planet Irwin zeichnet sich vor allem durch seine enormen Landmassen aus, die knapp 76% der Oberfläche bedecken. Ein Großteil davon entfällt auf den nördlichen Hauptkontinent Major, der mehr als dreifach so flächenreich wie der in der südlichen Hemisphäre gelegene Kontinent Minor ist. Letzterer zeichnet sich vor allem durch tektonische Aktivität aus, welche die Landschaft insgesamt sehr zerklüftet machte. Dadurch weist der Kontinent allerdings auch große, oberflächennahe Vorkommen des Covoladium aus. Die kleinen Ozeane des Planeten weisen einen hohen Salzgehalt auf, was in besonderem Maße auf die zahlreichen Binnenmeere zutrifft.
1.1 Klima
Die Luft auf Irwin ist insgesamt sehr trocken. Niederschläge finden vor allem im Winter der jeweiligen Regionen statt. Bei Major handelt es sich größtenteils um eine extrem heiße sandige Wüste, die stellenweise von ausgetrockneten Salzseen bedeckt ist. Mit zunehmender Nähe zum Nordpol des Planeten sinkt die Durchschnittstemperatur, sodass zwischen der riesigen Wüste auch eine Tundra-Zone entstand, welche an eine arktische Zone um den Nordpol übergeht. Selbst dort herrscht allerdings nur in Polnähe Permafrost, wobei größere Eisvorkommen sowie Schnee aufgrund der insgesamt geringen Luftfeuchtigkeit eher selten sind. Minor ist ebenfalls ein trockener Kontinent, jedoch insgesamt milder als Major, da der Kontinent sich nicht so weit in die Richtung der Pole erstreckt. Niederschläge kommen vor allem im Winter in der Nähe der Nexarappak-Berge in Form von Schnee oder Regen vor.
1.2 Jamestown
Das Zentrum der Kolonie bildet die Siedlung Jamestown auf dem Kontinent Minor am Fuße der Nexarappak-Berge. Hier leben auch die meisten der knapp 20.000 Kolonisten. Die Stadt wurde größtenteils aus dem Material der Kolonieschiffe gebaut. Bürgermeisterin von Jamestown ist Indira Savitri. Im Zentrum der Siedlung liegt ein in rechteckigen Blöcken angelegter Verwaltungskomplex, während die meisten Wohnunterkünfte ohne größere Planung auf die Schnelle um diesen herum errichtet wurden. Dabei ist der Abstand der Häuser zueinander unterschiedlich, wodurch es zu einem großen Angebot an Freiflächen kam. Durch das größtenteils metallische Baumaterial wird es in den Gebäuden auch bei offenen Fenstern und Türen häufig äußerst warm, da die wenigsten über moderne Klimatechnik verfügen. Einzig die im rechten Winkel zueinander verlaufenden unbefestigten Hauptstraßen wurden durch die Verwaltung vorgegeben und ziehen sich durch das gesamte etwa 8 km² große Siedlungsgebiet.
1.3 Umgebung von Jamestown
Das umliegende Terrain ist von einer sandigen und steinigen Steppenlandschaft mit äußerst sparlicher Flora geprägt. Die Temperaturen fallen im Winter nachts auf minimal 5 °C, im Sommer sind jedoch 47 °C als Tageshöchstwert nicht ungewöhnlich. Die Luftfeuchtigkeit ist über das ganze Jahr gering.
Im Süden befinden sich die Nexarappak-Berge, deren höchste Gipfel knapp 7000 Meter erreichen und ganzjährig schneebedeckt sind. Der lediglich im Winter nennenswerte Niederschlag ergießt sich zumeist hier in Form von Schnee. Die im Hochsommer einsetzende Schneeschmelze erzeugte über die Jahrmillionen ein System von bis zu 500 Metern tiefen Canyons, welches sich bis zum 200 km Binnenmeer zieht. Die Jamestown am nächsten Canyons liegen knapp 8 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Im größten dieser Canyons soll in Kürze ein Staudamm entstehen, mit dessen Hilfe die Wasserversorgung der Kolonie sichergestellt werden soll. Kleinere unterirdische Wassertanks sollen bis dahin eine rudimentäre Wasserversorgung sicherstellen.
1.4 Sonstige Einrichtungen auf Irwin
- Minen
2 Besiedlungsgeschichte
vor 2 Jahren Entdeckung des Wurmlochs: Geheim gehalten Besiedlung seit 1 Jahr Geheimhaltung vor Angehörigen von 20.000 Kolonisten überso lange Zeit?