• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Sternzeitrechner
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Hauptcomputer
  6. Kalender
    1. Anstehende Termine
Ehemalige Charaktere
  • Alles
  • Ehemalige Charaktere
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Hauptcomputer
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. TrekZone Network Star Trek Rollenspiel
  2. Hauptcomputer
  3. Offiziere und Zivilisten
  4. Ehemalige Charaktere

John Xukathal'yre'Rakos

  • Alison Sinclair
  • 17. Februar 2022 um 16:15
  • 17. Februar 2022 um 17:01
  • 720 mal gelesen
  • Chief Petty Officer Princeps John Xukathal'yre'Rakos ist ein Unteroffizier der Sternenflotte und ehemaliger Elitesoldat des Starfleet Marine Corps. Gegenwärtig versieht er seinen Dienst an Bord der USS Blind Guardian NCC-83112 in der Sicherheitsabteilung.
    » Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen. «


    John Xukathal'yre'Rakos
    SpielerKarry
    Biografische Informationen
    GeburtsortLuna
    Geburtstag19.03.2354
    ElternGuy Nelson
    Mallory Nelson geb. Sutherland
    Familienstandverheiratet
    EhegatteSybil Xukathal'yre'Rakos
    Kaaran Xukathal'yre'Rakos
    TitelPrinceps
    FachgebieteMilitärische Aufklärung
    Auszeichnungen103-raghdorkrieg-ribbon-png Raghdorkrieg
    102-geierkrieg-ribbon-png
    Geierkrieg
    3617-praetorianer-bandschnalle-png
    Mission Praetorianer
    101-dorlifekrise-bandschnalle-png
    Dorlifekrise
    Physische Beschreibung
    SpeziesMensch
    Geschlechtmännlich
    Größe2,12 m
    Gewicht103 kg
    Haarfarbedunkelbraun
    Augenfarbegrün
    Politische Informationen
    ZugehörigkeitSternenflotte
    DienstnummerMN-2374-42716
    Rang&refresh=1632238409436

    1 Biographie

    1.1 Kindheit & Jugend (2354 - 2372)

    Geboren am 19.03.2354 in Tycho City auf Luna, verbrachte John den größten Teil seiner Kindheit und Jugend auf dem terranischen Trabanten. Wie seine Eltern, beide Verfechter eines liberalen Weltbildes und überzeugte Umweltaktivisten, entwickelte er hierdurch eine Art humorvollen Lokalpatriotismus, wonach alles von Luna stammende qualitativ grundsätzlich höherwertig einzuschätzen sei wie etwa gleichartige Produkte der "Erdlinge".

    Nach dem Besuch der Grundschule folgte zunächst die Junior und anschließend die Senior High School, welche John im guten Durchschnitt beendete. Trotzdem ihm die Möglichkeit offen stand, durch den Besuch weiterer Fortbildungskurse eine Universität oder andere Hochschule zu besuchen, entschied er sich dagegen und trat stattdessen schon bald nach Erreichen der Volljährigkeit im jugendlichen Eifer dem Marinekorps der Sternenflotte bei.

    1.2 Starfleet Marine Corps (2372 - 2380)

    Am 1. Juni 2372 wurde John für das Starfleet Marine Corps vereidigt. Die anschließende Grundausbildung dauerte sechs Monate, im Hinblick auf einen wahrscheinlich kommenden Konflikt mit dem Dominion setzten sich die Übungen jedoch in gleicher Intensität nahtlos fort. Nach den ersten Wochen harten Trainings begann John seine Entscheidung zu bereuen, doch das sich entwickelnde, starke Band der Kameradschaft bedingt durch die gemeinsam durchlebten Mühen ließ ihn diese Gedanken rasch wieder vergessen.

    2373 brach der Dominionkrieg aus und wurde zur Bewährungsprobe sowohl für das Marinekorps wie auch John selbst, der zum 2. Regiment der 8. Division gehörte. In den Kämpfen gegen die Cardassianer, Jem'Hadar und später auch Breen verlor John zahlreiche gute Freunde, er selbst wurde hingegen nur einmalig verwundet. Das Korps, dessen primäre Aufgabe die Verteidigung und Rückeroberung wichtiger Infrastrukturen war, hatte insgesamt hohe Verluste zu beklagen aufgrund der rücksichtslosen und effektiven Kampfweise des Gegners. John gelang es, sich zwischen den Gefechten durch lockere Affären abzulenken, jedoch prägten ihn die Erlebnisse tief, so auch insbesondere die Landeoperation auf Elom Prime, da die Einnahme einer wichtigen Sensorstation beinahe zum Desaster wurde.

    Nach Kriegsende und der damit einsetzenden, langsamen Erholung des Marinekorps, war John vornehmlich bei den Besatzungstruppen der Allianz im cardassianischen Raum eingesetzt, bis der Föderationsrat 2380 entschied, das von vielen pazifistisch eingestellten Politikern kritisierte Korps aufzulösen. Für John völlig unverständlich, was indes weniger auf rationalen Überlegungen, als vielmehr auf dem Gefühl beruhte, seine Leistungen nicht respektiert zu sehen und die ihm so bedeutende Kameradschaft zu verlieren.

    1.3 Sternenflottensicherheit (2380 - 2381)

    Viele der nun ehemaligen Marines entschieden sich für die ehrenhafte Entlassung, trotz der Angebote des Oberkommandos bezüglich einer Übernahme in die Raumflotte. John hingegen nahm die gebotene Möglichkeit nach einigen Wochen des Zögerns an, durchlief eine Umschulung und versah fortan seinen Dienst bei der Sternenflottensicherheit. Seine Verwendung fand er auf der Erde, so wurde er u.a. einige Zeit als Pförtner im Flottenoperationszentrum eingesetzt. Eine wenig anspruchsvolle, aber für John ausreichende Tätigkeit, die ihm den nötigen Raum ließ, seine Kriegserfahrungen zu verarbeiten.

    1.4 Special Hazard and Recon Commando (2381 - 2385)

    Als 2381 das Special Hazard and Recon Commando - Programm (kurz: SHARC) ins Leben gerufen wurde, um speziell für den Kampfeinsatz geschulte Sicherheitskräfte hervor zu bringen, meldete sich John unmittelbar freiwillig. Zwar sollten die SHARCs offiziell nicht das aufgelöste Marinekorps ersetzen, intern jedoch betrachteten sich die Rekruten in eben dieser Nachfolge. Als erfahrener Veteran des Dominionkrieges überstand John die Musterung und das anschließende Auswahlverfahren erfolgreich. Lange Monate fordernder Übungen folgten, innerhalb derer die neu aufgestellte Truppe ihre künftigen Taktiken erst erarbeiten musste.

    2384, als die Raghdor in die Milchstraße einfielen und damit der Raghdorkrieg begann, kamen die SHARCs erstmalig zum Einsatz und führten kleinere Aufklärungsoperationen durch. Da der Gegner jedoch über so gut wie keine planetar oder orbital gebundene Infrastruktur besaß, waren die Einsatzmöglichkeiten der SHARCs schon bald erschöpft.

    1.5 USS Pandora (2385 - 2386)

    Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen wurde John schließlich das Privileg zuteil, im ersten fest an Bord eines Raumschiffs der Sternenflotte eingesetztem SHARC-Team zu werden; - auf der USS Pandora NCC-60582-A. Die Einsätze an Bord der Prometheus-Klasse waren selten, erwiesen sich jedoch umso mehr als Erfolg, sodass die Sternenflottensicherheit entschied, das Konzept weiter zu verfolgen. Für John selbst bestand der Aufenthalt an Bord des Schiffes vorwiegend aus Übungen, um seine Fertigkeiten weiter zu verfeinern, doch lernte er hier insbesondere während eines Aufenthalts bei Deep Space 4 die Ärztin Sybil Tregaron kennen, was für seinen weiteren Weg in der Sternenflotte prägend sein sollte. Dass dieser Weg indes trotz der langen Dienstzeit von wenigen Beförderungen begleitet wurde, ging auf Johns Charakter zurück, der nie ein großes Interesse an einer steilen Karriere gezeigt hatte und mehr als einmal die Annahme einer Beförderung und damit eines größeren Verantwortungsbereiches ablehnte.

    Nach dem für ihn, Lieutenant Junior Grade Sybil Tregaron und Commander Kaaran überraschenden Ende der von der USS Pandora verfolgten Mission Tarantula, verließ John das SHARC-Programm ehrenhaft. Zum Einen, da er sich für eine Beziehung mit Sybil entschieden hatte und entschlossen war, ihr auf dem Weg ihrer Karriere zu folgen, zum Anderen, da er mit der Zeit für sich hatte feststellen müssen, dass er im SHARC-Programm keinen Ersatz für das Marinekorps hatte finden können, wie er Anfangs dachte.

    1.6 Sternenbasis 3 (2386)

    2386 wurde John seinem Wunsch entsprechend zur Sicherheitsabteilung des Blue-Ice-Ausbildungsgeschwaders auf Sternenbasis 3 versetzt. Er bildete zu diesem Zeitpunkt bereits ein Paar mit Sybil und folgte der Offizierin auf dem Weg ihrer Karriere, welcher für ihn nur geringe Bedeutung hat. Nachdem die Ausbildung der Piloten abgeschlossen war, wurde das Geschwader nach Sternenbasis 234 verlegt, so auch John. Einige Monate später stellte er einen Antrag auf Versetzung zur USS Aurora NCC-81337, insbesondere um die räumliche Trennung von Sybil Tregaron zu umgehen. Die Sternenbasis diente der Aurora in diesen Tagen als Heimatbasis.

    1.7 USS Esquiline (2388 - heute)

    Das Jahr 2387 brachte eine weitere Neuerung mit sich. Sybil Tregaron wurde von Commander Kaaran, der kurz zuvor zum Kommandanten der USS Esquiline NCC-83716 ernannt worden war, der Posten des Leitenden Medizinischen Offiziers angeboten. Nach anfänglichen Sorgen aufgrund der gemeinsamen Zukunft, versicherte John seiner Freundin, dass er ihr überall hin folgen würde, solange es dort eine Aufgabe für ihn gäbe. Dies war der Fall, sodass er schon bald seinen neuen Posten als Sicherheitsunteroffizier auf der USS Esquiline antrat.

    2 Dienstakte

    2.1 Laufbahn & Auszeichnungen

    • Sternzeit ★49415,47 - Vereidigung im Starfleet Marine Corps
    • Sternzeit ★50414,89 - Abschluss der Grundausbildung und Beförderung zum Private Sternzeit
    • ★51181,53 - Beförderung zum Private First Class Sternzeit
    • ★52659,18 - Beförderung zum Lance Corporal Sternzeit
    • ★55783,64 - Beförderung zum Corporal Sternzeit
    • ★56917,18 - Beförderung zum Sergeant Sternzeit
    • ★57741,52 - Auflösung des Starfleet Marine Corps Sternzeit
    • ★57861,77 - Versetzung zur Sternenflottensicherheit mit Rangumwandlung zum Petty Officer Third Class Sternzeit
    • ★58329,61 - Aufnahme in das Special Hazard and Recon Commando - Programm Sternzeit
    • ★61807,82 - Verleihung der Kampagnenmedaille Raghdorkrieg Sternzeit
    • ★62039,65 - Versetzung zum Special Hazard and Recon Commando der USS Pandora NCC-60582-A Sternzeit
    • ★62931,86 - Ehrenhafte Entlassung aus dem Special Hazard and Recon Commando - Programm Sternzeit
    • ★62947,86 - Versetzung zur Sternenbasis 3 als Unteroffizier der Sicherheit Sternzeit
    • ★63257,81 - Versetzung auf die USS Aurora NCC-81337 als Unteroffizier der Sicherheit
    • ★64896,07 - Versetzung auf die USS Esquiline NCC-83716 als Unteroffizier der Sicherheit
    • ★64918,05 - Verleihung der Kampagnenmedaille Geierkrieg Sternzeit
    • ★66289,77 - Verleihung der Expeditionsmedaille Mission Praetorianer Sternzeit
    • ★66554,73 - Beförderung zum Petty Officer Second Class Sternzeit
    • ★66865,24 - Verleihung der Kampagnenmedaille Dorlifekrise Sternzeit
    • ★67087,86 - Erhebung in den andorianischen Adelsstand mit Titel des Princeps
    3467-raghdorkrieg-medaille-png3466-geierkrieg-medaille-png3625-praetorianer-medaille-png3465-dorlifekrise-medaille-png
    Verliehen in Anerkennung des Dienstes im RaghdorkriegVerliehen in Anerkennung des Dienstes im GeierkriegVerliehen in Anerkennung des Dienstes in Mission PraetorianerVerliehen in Anerkennung des Dienstes während der Dorlifekrise

    2.2 Akteneinträge

    Sternzeit ★51644,08: Private First Class John Nelson zeichnete sich wiederholt im Kampf gegen die Truppen des Dominion durch persönlichen Mut sowie insbesondere Opferbereitschaft für seine Kameraden aus.

    - gez. Colonel Cassandra Backgaard


    Sternzeit ★52682,99: Während zahlreicher Gefechte im Rahmen des Krieges gegen das Dominion und seine Verbündeten erwies sich Lance Corporal John Nelson als treuer Angehöriger des Starfleet Marine Corps, der zu keiner Zeit zögerte, seine Pflichten für die Vereinigte Föderation der Planeten und seine Kameraden mit voller Hingabe zu erfüllen.

    - gez. Brigadier General Cassandra Backgaard

    2.3 Medizinische Akte

    Sternzeit ★52197,61: Private First Class John Nelson erlitt während der Landeoperation auf Elom Prime Verbrennungen ersten und zweiten Grades sowie leichte Schrapnellverletzungen.

    - gez. Gunnery Sergeant Genevive Stoyer

    3 Persönlichkeit

    3.1 Ehepartner

    3.2 Sybil Xukathal'yre'Rakos

    Die erste Begegnung mit Sybil Tregaron fand auf Deep Space 4 statt, als die USS Pandora einen Zwischenstopp einlegte auf ihrem Weg zum Tarantula-Nebel. John traf Sybil in einer Bar auf dem Promenadendeck und sprach sie kurzerhand an. Aus dem anfänglich unverfänglichen Gespräch ergaben sich rasch weitere Treffen, in deren Verlauf sich John in Sybil verliebte. Während der gemeinsamen Zeit auf der Raumstation erwähnte jedoch keiner seine Stationierung, um nicht an die zwangsläufig folgende Trennung denken zu müssen. So kam es, dass beide an Bord der Pandora dienten, ohne voneinander zu wissen. Sybil auf den höheren Decks, John zumeist nur im Sicherheitsbereich. Erst als der Sanitäter Ian Cheswick John einige Wochen später von Sybil beiläufig berichtete, da er die Ärztin nicht leiden konnte, kam es zu einem Wiedersehen. Ian warnte John eindringlich vor der Ärztin, die er als herzloses Wesen erachtete. Entsprechend zurückhaltend ging John auf Sybil zu, im tiefen Vertrauen auf die Worte seines Kameraden. Die Beziehung zwischen den beiden zerbrach beinahe daran, bis sich John schließlich in klingonischer Weise - da er von ihrer Wertschätzung für diese Kultur wusste - entschuldigte, den Gerüchten übermäßige Beachtung geschenkt zu haben.

    Mit der Versetzung auf die USS Esquiline zogen beide zunächst in ein Quartier, wo Sybil John offenbarte, sich auch in Kaaran verliebt zu haben. Anfangs noch getroffen, suchte er das Gespräch mit dem Andorianer, woraus schließlich eine polygame Beziehung entstand nach andorianischem Vorbild, die in einer Verlobung auf Bajor ihren vorläufigen Höhepunkt fand.

    3.3 Freizeitaktivitäten

    3.3.1 Modellbau

    In seiner Freizeit beschäftigt sich John - zum Erstaunen vieler, welchen er dies berichtet - mit dem Bau von Segelschiffmodellen. Er nutzt hierfür keine fertigen Sets, sondern stellt alle für den Bau benötigten Teile selbst her. Der Bau eines solchen Modells kann bis zu einigen Jahren dauern, abhängig davon, wieviel Freizeit ihm gewährt wird. John bezeichnet dieses Hobby als seine Form der Entspannung, aus welchem bereits vier Modelle hervorgegangen sind, unter anderem das terranische Schiff Gorch Fock.

    3.3.2 Jazz

    Der bevorzugte Musikstil von John ist Jazz. Hierbei legt er besonders viel Wert auf Neuintonierungen von Künstlern, die auf Luna geboren worden sind. Trotzdem er dies nie - oder zumindest nur selten - ernst meint, behauptet er felsenfest, nur Sänger des terranischen Monds seien in der Lage, den Liedern von Meistern wie Frank Sinatra und Vic Fontaine den letzten Schliff zu geben. Ein großer Fan ist John von "Great Rob", einem Jazz&Swing-Sänger aus New Berlin. Diese Begeisterung teilt er mit seinem Vater Guy.

    4 Zitate

    "Ein Quartier mit nur drei Mitbewohnern. Dekadent."

    Johns erste Worte, nachdem man ihm ein Quartier auf der USS Pandora NCC-60582-A zugewiesen hatte.

  • Vorheriger Eintrag Johanna Christin Meszoros
  • Nächster Eintrag Jonas Rianor
  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Anstehende Termine

  • Mission der Aurora

    Sonntag, 22. Juni 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 4. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 6. Juli 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 18. Juli 2025
  • Mission der Aurora

    Sonntag, 20. Juli 2025, 20:15 – 22:15
  • Mission der Esquiline

    Freitag, 1. August 2025

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Biographie
    • 1.1 Kindheit & Jugend (2354 - 2372)
    • 1.2 Starfleet Marine Corps (2372 - 2380)
    • 1.3 Sternenflottensicherheit (2380 - 2381)
    • 1.4 Special Hazard and Recon Commando (2381 - 2385)
    • 1.5 USS Pandora (2385 - 2386)
    • 1.6 Sternenbasis 3 (2386)
    • 1.7 USS Esquiline (2388 - heute)
  • 2 Dienstakte
    • 2.1 Laufbahn & Auszeichnungen
    • 2.2 Akteneinträge
    • 2.3 Medizinische Akte
  • 3 Persönlichkeit
    • 3.1 Ehepartner
    • 3.2 Sybil Xukathal'yre'Rakos
    • 3.3 Freizeitaktivitäten
      • 3.3.1 Modellbau
      • 3.3.2 Jazz
  • 4 Zitate

Kategorien

  1. Offiziere und Zivilisten 355
    1. Charaktere 23
    2. NPC's 163
    3. Ehemalige Charaktere 145
    4. Verstorben 24
  2. Aktuelle und ehemalige Schiffe 76
  3. Technologie 51
  4. Galaxien, Quadranten u.s.w. 187
  5. Medizin 10
  6. Wissenschaft und Forschung 10
  7. Politik in und außerhalb der UFP 25
  8. Historische Ereignisse 15
  9. Sternenflottenabteilungen und Einrichtungen 29
  10. Regelwerk und sonstige Offplayinformationen 31
  11. Verschiedenes 24
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
wcf.cls-design.nero.name
wcf.cls-design.nero
wcf.cls-design.nero.manufacturer
wcf.cls-design.nero.homePage
wcf.cls-design.nero.designer
wcf.cls-design.nero.designersNameTom
wcf.cls-design.nero.licence
wcf.cls-design.nero.licenceFree
wcf.cls-design.nero.support
wcf.cls-design.nero.supportURL
wcf.cls-design.nero.visit